Das amtliche Ortschaftenverzeichnis enthält die Namen, Perimeter und Postleitzahlen aller Ortschaften der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein.
Sämtliche Ortschaften der Schweiz in einer einzigen Datenbank
Ortschaften sind schweizweit Flächen ohne Überlappung. Es sind künstlich geschaffene administrative Gebiete für die Bildung schweizweit eindeutiger Gebäudeadressen. Neben den Ortschaften sind die Postleitzahlenperimeter ausgeschieden. Der Datensatz umfasst ca. 4100 Ortschafts- und PLZ6-Perimeter
Ortschaftsnamen sind ein wichtiger Teil der Postadresse eines Gebäudes. Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo erstellt, verwaltet und veröffentlicht das amtliche Ortschaftenverzeichnis als Datensatz mit Namen, Postleitzahl und Perimeter sämtlicher Ortschaften der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein.
Produktion und Nachführung
swisstopo führt die Daten gemäss den Meldungen der Kantone und der Schweizerischen Post laufend nach. Immer am ersten Tag jedes Monats wird eine aktualisierte Version publiziert.
Verwendung des Verzeichnisses
Das amtliche Ortschaftenverzeichnis kann eingesetzt werden:
für Analysen, die einen räumlichen Bezug zur Adressierungsgliederung der Schweiz benötigen,
in Kombination mit weiteren Geodatensätzen,
als visueller Hintergrund zur Orientierung in GIS- und CAD-Systemen,
für grossräumige statistische Analysen und Simulationen,
als Referenzdatensatz für den Aufbau von Informationssystemen.
Das Verzeichnis ist auch wertvoll in Fällen, in denen bedeutende Ortschaften nicht politischen Gemeinden entsprechen, zum Beispiel für politische Analysen oder im Rahmen von Initiativen und Referenden, wenn es um die Beglaubigung von Unterschriften geht.
Das amtliche Ortschaftenverzeichnis wird in folgenden Dateiformaten angeboten:
ESRI File Geodatabase
ESRI Shapefile
INTERLIS2
CSV (Excel)
Ausserdem können die Daten via STAC-API bezogen werden. Nähere Informationen dazu sowie eine Beispielabfrage finden Sie unter REST-Schnittstelle STAC-API.
Das amtliche Ortschaftenverzeichnis wird in folgenden Koordinatensystemen angeboten:
LV95
WGS84 (nur CSV)
Nachführung
Das amtliche Ortschaftenverzeichnis wird monatlich nachgeführt, jeweils per 1. des Monats. Änderungen, welche die Ortschaften betreffen, werden von den verantwortlichen kantonalen Stellen und der Schweizerischen Post erfasst und gemeldet. Sollte es dennoch vorkommen, dass etwas übersehen wurde, kann dies direkt der zuständigen kantonalen Vermessungsaufsicht mitgeteilt werden.
Eine vollständige Beschreibung der Attribute finden Sie in der Produktinformation.
Das Amtliche Ortschaftenverzeichnis und damit der PLZ-Ortschaftsdatensatz enthält alle PLZ, die Gebäudeadressen betreffen und eben nur diese. Im Fachjargon der Post bedeutet dies, dass im Ortschaftenverzeichnis nur die PLZ geführt werden, welche gemäss Post «Domiziladressen» betreffen, sprich Adressen mit Postleitzahl-Typ 10 und 20.
Alle anderen PLZ-Typen wie Fach-PLZ, Firmen-PLZ und Postinterne PLZ, d.h. die sogenannten administrativen Postleitzahlen (d.h. Postleitzahl-Typ > 20, gemäss der Post), werden nicht geführt. Dazu gehören z.B. die PLZ 3001, 3003.
Im Allgemeinen ist der Perimeter der Gemeinde und der Perimeter der Ortschaft inkl. Postleitzahl nicht deckungsgleich. Für die Adresse relevant ist die Ortschaft resp. die Postleitzahl, nicht die Gemeinde.
Informativ wird der Gemeindename im Amtlichen Verzeichnis der Gebäudeadressen mitgeliefert.
Bezüglich der Schreibweise der Ortschaften und der Gemeinden kann es ebenfalls Unterschiede geben. Mehr Informationen dazu finden Sie in der entsprechenden Empfehlung über die Schreibweise der Gemeinde- und Ortschaftsnamen.
Eine Gemeinde kann mehrere Ortschaften und/oder Postleitzahlen aufweisen. Ebenso kann eine Ortschaft/Postleitzahl mehrere Gemeinden betreffen.
Im Datensatz sind seit Januar 2023 für eine Ortschaft und Postleitzahl alle Gemeinden aufgeführt, deren Perimeter den Ortschaftsperimeter schneidet.
Beispiele:
Die Stadt Bern ist eine Gemeinde. Sie weist eine Ortschaft gleichen Namens mit mehreren Postleitzahlen auf: 3004, 3005, 3006, 3007, 3008, 3010, 3012, 3013, 3014, 3015, 3018, 3019, 3020, und 3027 Bern. Zusätzlich treten auf dem Gemeindegebiet von Bern in Grenznähe weitere Ortschaften mit anderen Postleitzahlen in Erscheinung, wie zum Beispiel 3037 Herrenschwanden oder 3072 Ostermundigen.
Die Gemeinde Köniz (BE) weist mehrere Ortschaften mit unterschiedlichen Postleitzahlen auf: 3084 Wabern, 3095 Spiegel b. Bern, 3098 Köniz, 3097 Liebefeld, 3098 Schliern b. Köniz, 3144 Gasel, 3145 Niederscherli, 3172 Niederwangen b. Bern, 3173 Oberwangen b. Bern, 3147 Mittelhäusern und einen Teil von 3174 Thörishaus,
Die Postleitzahl 3174 Thörishaus betrifft sowohl die Gemeinde Neuenegg als auch die Gemeinde Köniz.
Es gibt auch PLZ-Ortschaften, die über die Kantonsgrenze gehen, z.B. 2016 Renans (BE).