Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 17. Juli 2024

«Mit 40 Jahren an die Uni? Die beste Entscheidung meiner Karriere!»

Nach einer beruflichen Neuorientierung ist Monika Allemann heute als Spezialistin für Informationssysteme bei swisstopo tätig.

Porträt von Monika Allemann

Im Laufe ihres Berufslebens hatte Monika Allemann schon viele Rollen inne. Sie ist zunächst Sekretärin, dann Angestellte in einer Bar, bevor sie an einer Schule unterrichtet und diese schliesslich leitet. Bis dahin ist ihre Laufbahn «typisch weiblich», wie sie einräumt. Dann beginnt sie, sich zu hinterfragen, und entscheidet mit 40 Jahren, ihrem inneren Drang zu folgen: Sie gibt ihre Stelle als Schulleiterin auf und schreibt sich an der Universität ein, um Geografie zu studieren.

Mit dem Studium versucht Monika Allemann nicht, ihre berufliche Vergangenheit hinter sich lassen. Im Gegenteil: Ihr schwebt vor, mit dem Diplom in der Tasche an ihre Karriere als Lehrerin anzuknüpfen. Sie sieht sich schon am Gymnasium unterrichten. Eine Perspektive, die ihr Zuversicht gibt, für die Zeit an der Universität und danach.

Bereits in ihrem ersten Bachelorjahr wird jedoch klar, dass der eingeschlagene Weg sie woanders hinführen wird. Sie entdeckt eigene Potenziale, von denen sie bis anhin nichts ahnte, und sieht die Welt plötzlich mit anderen Augen. Damit verändert sich auch ihre Perspektive radikal.

Ich freue mich, dass es für junge Frauen heute selbstverständlicher ist, technische oder naturwissenschaftliche Bereiche zu entdecken und sich darin zu entfalten.
Monika Allemann, Spezialistin für geografische Informationssysteme

Noch heute wundert sich Monika Allemann, dass sie ausgerechnet eine wissenschaftlich-technische Disziplin dazu brachte, sich selbst zu verwirklichen. Nachdem sie bis dato meinte, ihre Berufung liege in der Arbeit mit Menschen, begeistert sie sich von nun an für Fächer wie Geomorphologie oder Klimatologie. Spätestens jetzt ist klar, dass ihr Studium ihre berufliche Laufbahn grundlegend verändern wird. Und tatsächlich. Nach dem Masterabschluss absolviert sie bei swisstopo ein Praktikum im Bereich Koordination, Geoinformation und Services. So beginnt Monika Allemann ihre zweite Karriere.

Geoinformationssysteme (GIS) sind zu einem grundlegenden Element der Geografie geworden. Sie ermöglichen es, geografische Daten zu erfassen, zu verwalten und zu analysieren. In diesem Kontext entfaltet sich Monika Allemann fortan. Mittels GIS setzt sie verschiedene Informationen in Bezug zueinander, um sie räumlich darzustellen. Sie beschäftigt sich mit der Bearbeitung verschiedenster, oft komplexer Informationen, um diese einfacher zugänglich zu machen – beispielsweise auf einer Karte oder in einer Web-Applikation.

Genau dies gefällt ihr an ihrer Tätigkeit: Über die Beherrschung der Computersprachen oder technische Anforderungen hinaus kann sie komplexe Daten in ein konkretes Produkt verwandeln. Auf diese Weise erleichtert sie den Austausch und die Kommunikation über das, was sie produziert, und liefert ein solides Werkzeug für Entscheidungsprozesse.

Heute ist Monika Allemann verantwortlich für den Betrieb und die Weiterentwicklung des Geoinformationssystems ImmoGIS. Hinter diesem Kürzel verbirgt sich eine Web- Applikation, mit der sich die Daten von armasuisse Immobilien visualisieren lassen. Sie arbeitet für das Service Center GIS, einem Team aus neun Personen – darunter fünf Frauen, das Leistungen im Bereich der räumlichen Darstellung für armasuisse Immobilien erbringt.

Weitführende Informationen

  • 8. Januar 2024

    Service Center GIS

    Das Service Center GIS (SC-GIS) von swisstopo unterstützt den Kompetenzbereich armasuisse Immobilien bei der Digitalisierung und täglichen Verwaltung der zahlreichen raumbezogenen Informationen im Rahmen des Immobilienmanagements VBS.

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Ressort Kommunikation und Web
Seftigenstrasse 264
3084 Wabern