swisstopo know-how
Wissenswertes über Punkte, Positionen und Satelliten erfahren Schülerinnen und Schüler in Videos von swisstopo. Die Lernprogramme vermitteln wichtige Informationen zur Landesvermessung.
In den Videos aus der Reihe swisstopo know-how werden komplexe Themen zur Landesvermessung einfach erklärt. Die Lernprogramme richten sich an Lehrpersonen und ihre Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, des Gymnasiums und von Berufsschulen. Alle Tutorials sind auf YouTube zugänglich.
Globales Koordinatensystem
Im Kurzfilm über das Globale Koordinatensystem tauchen Schülerinnen und Schüler in die Welt von Punkten und deren Positionen ein. Sie lernen Breiten- und Längengrade kennen und erfahren, warum sich die Schweiz auf 47° nördlicher Breite befindet. Auch das einheitliche Referenzsystem World Geodetic System 1984 (WGS84) und dessen Bedeutung für die Vermessung wird im Video erklärt.
Schweizer Koordinatensystem
Ein weiteres Video handelt vom Schweizer Koordinatensystem, das den Namen Landesvermessung 1995 (LV95) trägt. Schülerinnen und Schüler erfahren, warum dieses System rechtwinklig ist und für welche Zwecke es angewendet wird. Einzelne Koordinaten werden anhand von Schweizer Ortschaften illustriert. Das Gelernte lässt sich in der Schulklasse gleich praktisch umsetzen: Auf map.geo.admin.ch können Schweizer Landeskoordinaten eingegeben und gesucht werden.
Einführung in Höhensysteme
Mit einer anderen Art der Vermessung befasst sich das Tutorial Einführung in Höhensysteme. Der Film erzählt von physikalischen und geometrischen Höhen, sodass Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen den Einheiten erfassen können. Auch die Rolle von Navigationssystemen, welche die Signale von Satelliten empfangen, weckt Aufmerksamkeit. Am Schluss erfährt man, wie genau die Fachleute von swisstopo mit dem System CHGeo2004 Höhen messen können und warum dies für den Eisenbahn-, Strassen und Wasserbau von grosser Bedeutung ist.
Postfach
3084 Wabern
- Tel.
- +41 58 469 01 11