Beratung
Welche Rolle spielt die Landesgeologie in der Energiewende? Sie berät Behörden und die Privatwirtschaft bei Themen zum Bereich Untergrund und engagiert sich als Fachstelle des Bundes für die Umsetzung der Energiestrategie 2050.

Die Landesgeologie als Kompetenzzentrum des Bundes berät und unterstützt verschiedene Projekte mit ihrem Fachwissen. Sie erstellt Stellungnahmen für die Bundesverwaltung und erklärende Schriften für die breite Öffentlichkeit. Die Landesgeologie hat Einsitz in Expertengruppen, Kommissionen, Taskforces und Fachorganisationen und bringt sich aktiv mit ihrem Fachwissen ein.
Die Landesgeologie spielt eine führende Rolle in der Erarbeitung und im Betreiben eines schweizerischen geologischen 3D-Landschaftsmodells für Quartärsedimente (Rohstoffe, Grundwasser, Naturgefahren, Geotechnik) sowie für den tiefen Untergrund (Geothermie, Tiefenlager, CO2-Speicherung).
Als Dienstleisterin betreibt die Landesgeologie das Geothermische Informationssystem für das Bundesamt für Energie BFE. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt BAFU hat die Landesgeologie ein Informationssystem der Lockergesteine in der Schweiz (GeoQuat) entwickelt.
Die Landesgeologie erarbeitet und betreibt eine Geodata-Infrastruktur für die Partner des KTI-Forschungsprogramms (Kommission für Technologie und Innovation) SCCER/SoE (Swiss Competence Centre for Energy Research – Supply of Electricity).
Postfach
CH-3084 Wabern
- Tel.
- +41 58 469 01 11
Zuständige Stelle
Landesgeologie
Tel. +41 58 469 05 68