Forschung
Wohin mit radioaktiven Abfällen? Wie kann der CO2-Ausstoss in die Atmosphäre verringert werden? swisstopo betreibt das Felslabor Mont Terri, wo das Verhalten von Opalinus-Ton für die Lagerung radioaktiver Abfälle erforscht wird. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Experimente für die CO2-Speicherung in unterirdischen Lagerstätten.

Das Mont-Terri-Projekt ist ein internationales Forschungsprojekt zur hydrogeologischen, geochemischen und geotechnischen Charakterisierung einer Tonformation, des Opalinus-Tons. Tonformationen werden wegen ihrer sehr geringen Durchlässigkeit in verschiedenen Ländern, auch in der Schweiz, für die geologische Tiefenlagerung von radioaktiven Abfällen in Betracht gezogen.
swisstopo leitet das internationale Forschungsprojekt Mont Terri und betreibt das Felslabor. Ziel ist es, zusammen mit in- und ausländischen Partnern bestmögliche und präzise Forschungsresultate zu erreichen. Als neutrales und fachkompetentes Bundesamt ist swisstopo dabei in stetem Kontakt mit allen politischen und gesellschaftlichen Anspruchsgruppen.
swisstopo ist auch Partner des KTI-Forschungsprogramms Swiss Competence Centers für Energy Research-Supply of Electricity SCCER-SoE.
Im Oktober 2019 wurde die Erweiterung des Felslabors Mont Terri abgeschlossen. Die Erweiterung umfasst 514 m zusätzliche Stollen und Nischen für Experimente.
Publikationen
-
Mont Terri Broschüre
PDF, 2 Seiten, 6 MB, Deutsch
Links
Video
Schweizer Präzision in verschiedenen Massstäben
Route de la Gare 63
2882 St-Ursanne
- Tel.
- +41 (0)32 461 40 50
Mont Terri Projekt
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Route de la Gare 63
2882 St-Ursanne