Druckansicht öffnen

Rapid Mapping

Rapid Mapping ist eine Dienstleistung des Bundes zur zeitgerechten Erhebung und Bereitstellung von Geodaten (z. B. Luft- oder Satellitenbilder) für die Ereignisbewältigung und –dokumention im Fall von Naturereignissen. Die zuständigen Stellen auf allen föderalen Stufen (Bund, Kantone, Gemeinden) werden bei der Beurteilung und Dokumentation der Auswirkungen von Naturereignissen aktiv unterstützt.

Symbolbild Rapid Mapping

Zusammenarbeit zwischen den Behörden

Bei grossflächigen oder national bedeutenden Ereignissen koordiniert das Bundesamt für Umwelt BAFU gemeinsam mit der Nationalen Alarmzentrale NAZ die Bedürfnisse von Bundesämtern und kantonalen Fachstellen sowie möglichen weiteren Akteuren. Das BAFU entscheidet, ob aufgrund der vorliegenden Anfragen ein Rapid Mapping Einsatz ausgelöst wird oder nicht. Ist dies der Fall, erteilt das BAFU einen Auftrag an das Bundesamt für Landestopografie swisstopo zur Beschaffung der Daten.

swisstopo beschafft die erforderlichen Bilddaten und stellt die verarbeiteten Daten als Rapid Mapping Produkte zur Verfügung. Nebst neu erfasster Daten (post‐disaster) werden als Grundlage und für Vergleichszwecke die vorliegenden und laufend nachgeführten Geobasisdaten von swisstopo (pre‐disaster) angeboten.

Erfahren Sie mehr über Rapid Mapping


Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11

E-Mail


Zuständige Stelle bei swisstopo

Kompetenzzentrum Rapid Mapping
E-Mail

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern

Karte ansehen