Militärische Geodateninfrastruktur
Die Militärische Geodaten-Infrastruktur (MGDI) versorgt die Einsatzsysteme der Armee mit den notwendigen Geodiensten. Dabei stellt swisstopo den Betrieb einer Datenschnittstelle zwischen der Bundes Geodaten-Infrastruktur und ihrem militärischen Zwilling sicher.

Die Geodaten-Infrastruktur der Armee
Mit Hilfe von Geodaten-Infrastrukturen werden geografische Informationen optimal vernetzt und zur Verfügung gestellt. Für die Lagebeurteilung ist es zwingend, Zugang zu aktuellen und zuverlässigen Geoinformationen zu haben. Auf Stufe Bund wurde mit der Bundes Geodaten-Infrastruktur (BGDI) und dem Portal map.geo.admin.ch ein grosser Schritt in Richtung Optimierung des Geodatenmanagements gemacht. Um jedoch den Ansprüchen der Armee in Bezug auf Inhalte, Funktionalitäten, Sicherheit und Verfügbarkeit gerecht zu werden, wurde eine Geodaten-Infrastruktur in geschützten Netzwerken und Plattformen aufgebaut – die Militärische Geodaten-Infrastruktur (MGDI).
Die MGDI stellt eine Vielzahl an zivilen und militärthematischen Informationen via Geodienste bereit. Diese können in Systeme und Applikationen eingebunden werden. Ziel ist, dass die beteiligten Einsatzsysteme auf einer einheitlichen Kartengrundlage operieren. In Zusammenarbeit mit der Armee und der Führungsunterstützungsbasis (FUB) stellt swisstopo den Betrieb einer Datenschnittstelle zwischen der Bundes Geodaten-Infrastruktur und ihrem militärischen Zwilling sicher.
Postfach
3084 Wabern
- Tel.
- +41 58 469 01 11
Zuständige Stelle
Militärgeografisches Institut