Druckansicht öffnen

Konsortium Schwerefeld

Im Gebiet der Schwerefeldbestimmungen bietet swisstopo in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für mathematische und physikalische Geodäsie der ETH Zürich verschiedene Dienstleistungen wie Schwere- und Lotabweichungsmessungen sowie Berechnungen und Modellierungen unterschiedlichster Art an. Daneben stellt swisstopo das offizielle Geoid-Modell der Schweiz CHGeo2004, welches in allen Präzisions-GNSS-Empfänger für die Höhenbestimmung benötigt wird, sowie Software zur Berechnung von Lotabweichungen, Gebrauchs- und orthometrischen Höhen bereit.

Ausschnitt des Geoids der Schweiz
Geoid der Schweiz

Unter der Schirmherrschaft der Schweizerischen Geodätischen Kommission (SGK) haben das Geodäsie- und Geodynamik-Labor (GGL) der ETH Zürich und swisstopo in den letzten 15 Jahren in intensiver Zusammenarbeit ein neues Geoidmodell und verschiedene Softwarepakete für die Berechnung von Schwerefelddaten (z.B. Lotabweichungen und orthometrischen Höhen) entwickelt.

Im Hinblick auf eine optimale Zusammenarbeit und zur Sicherung der rechtmässigen Nutzung der Schwerefelddaten und -software haben swisstopo und das GGL das «Schweizerische Konsortium Schwerefeld» (SKS) gebildet.

Das Angebot umfasst unter anderem Schweremessungen vor Ort und deren Auswertung sowie Berechnungsaufträge verschiedener Art.

swisstopo ist auch die Kontaktstelle für die Auslieferung von:

  • gemessenen und berechneten Schwerewerten
  • berechneten Lotabweichungen
  • orthometrischen Korrekturen
  • berechneten Geoidhöhen und Höhenanomalien

Grafik der Schwere
Absolute Schwere in der Schweiz


Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11

E-Mail


Ansprechperson

Dr. Urs Marti
Dipl. Ing. ETH
Geodätische Landesvermessung
Tel. +41 58 469 03 78

E-Mail

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern

Karte ansehen