Eignet sich mein Hausdach für eine Solaranlage?
Diese Frage lässt sich mit einigen Klicks auf sonnendach.ch beantworten. Die interaktive Website zeigt, wie geeignet eine Immobilie für die Produktion von Solarenergie ist. Gebäudedaten von swisstopo bilden die Grundlage für die Berechnung der Solarpotenziale.

Gemäss der nationalen Energiestrategie 2050 sollen einheimische und erneuerbare Energien verstärkt genutzt werden. Die Nutzung der Sonnenenergie ist deshalb ein wichtiger Pfeiler der zukünftigen Energieversorgung. Sonnenenergie trifft in Form von Licht und Wärme auf die Erdoberfläche und kann auf verschiedene Weise genutzt werden: beispielsweise durch Photovoltaik-Anlagen (PV) zur Stromerzeugung oder durch Sonnenkollektoren zur Wärmeerzeugung. Das Potenzial von Solarenergie in der Schweiz ist beachtlich. Laut der Energiestrategie des Bundes können bis 2050 rund 20 Prozent des derzeitigen Strombedarfs durch Photovoltaik erzeugt und rund 10 Prozent des Wärmebedarfs durch Solarthermie gedeckt werden.
Auf der Website sonnendach.ch kann das Solarenergiepotenzial auf Dächern und an Fassaden sowie die Kosten für die nötige Infrastruktur einfach ermittelt werden. Es kann also abgefragt werden, ob das eigene Hausdach für die Solarenergienutzung geeignet ist und wieviel Strom und Wärme produziert werden könnte. Die Plattform dient einerseits als Informationsquelle für Privatpersonen, andererseits als Datengrundlage für weitergehende Auswertungen und als Planungsgrundlage, beispielsweise für Potenzialstudien durch Kantone und Gemeinden oder für die Stromnetzplanung.

Gemeinschaftsprojekt
Das Bundesamt für Energie BFE hat den Solarkataster in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landestopografie swisstopo und dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz realisiert. Die Anwendung verknüpft Daten von swisstopo zur Grösse und Ausrichtung der einzelnen Dachflächen mit Klimadaten (Sonneneinstrahlung und Temperatur) von MeteoSchweiz. Das BFE leitet das Projekt und ist für die Benutzeroberfläche zuständig.
Daten von swisstopo
swisstopo liefert als wichtiger Partner seine dreidimensionalen Gebäudedaten für die Berechnung der Solarpotenziale und stellt die resultierenden Daten über die Bundes Geodaten-Infrastruktur BGDI als Dienst zur Verfügung.
Die 3D-Informationen über die Gebäude werden aus dem Datensatz swissBUILDINGS3D 2.0 von swisstopo abgeleitet. Das ist ein Vektordatensatz, der Gebäude als 3D-Modelle mit Dachformen und Dachüberständen darstellt. Der Datensatz wird vielfältig verwendet, zum Beispiel für 3D-Druck, Ausbreitungsanalysen von Lärm, Sichtbarkeits- und Schattenwurfanalysen oder eben für den Solarkataster. Die 3D-Geometrien der Dachflächen in swissBUILDINGS3D 2.0 werden für sonnendach.ch auf zwei Dimensionen reduziert und als 2D-Polygon-Geometrien (Dachflächen) dargestellt. Für die Verschattungsanalyse - die Berechnung möglicher Schatten zu verschiedenen Tages- oder Jahreszeiten auf die Photovoltaikanlage - werden neben den Gebäudegeometrien aus swissBUILDINGS3D 2.0 auch das Höhenmodell swissALTI3D und das digitale Oberflächenmodell DOM von swisstopo verwendet.

Die Firma Meteotest erarbeitete die Daten für sonnendach.ch. Die von ihr durchgeführten Berechnungen umfassen eine ganze Reihe von Informationen für jede einzelne Dachfläche, angefangen mit der Sonneneinstrahlung über die Photovoltaikproduktion bis zu den Heizgradtagen und der Anzahl Duschgänge, die mit einer Solarthermieanlage auf einer Dachfläche möglich werden.
Ergebnisse
Wenn Sie auf sonnendach.ch Ihre Immobilie lokalisieren, nimmt die Anwendung eine Klassifizierung der Dachfläche in die fünf Kategorien gering, mittel, gut, sehr gut und hervorragend vor und zeigt auf, wie viel Solarstrom pro Jahr produziert werden könnte und welchen Geldwert dieser aufweist. Der Solarkataster berechnet noch viele weitere Werte: Potenzial der Solarwärme, Neigung, Ausrichtung und Fläche des Dachs, mögliche Stromproduktion der letzten zwölf Monate und die Vergütungstarife für die Einspeisung ins Stromnetz.
Weiterführende Informationen
Seftigenstrasse 264
3084 Wabern
