Flüchtige Punkte: Entstehung und Pflege des Schweizer Triangulationsnetzes
Im frühen 20. Jahrhundert wuchs die Zahl der Schweizer Triangulationspunkte rasant. Landestopografie und Kantone scheuten keine Mühen, um die wertvollen Punkte langfristig auffindbar, sichtbar und unverrückbar zu machen.

Auf die Versicherung der trigonometrischen Hauptpunkte wurde von Anfang an größtes Gewicht gelegt, lehrte doch die Vergangenheit, daß die ungenügende Versicherung die Hauptursache gewesen war, wenn Triangulationsarbeiten immer wieder von Grund aus neu erstellt werden mußten.
Punkt [im Jahr] 1939 nicht gefunden. Er liegt mitten im sumpfigen Wald. Die früheren Sichten sind nicht mehr möglich. Aus diesen Gründen gestrichen (Meldg. Kanton).
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Infodesk Geschichte
Seftigenstrasse 264
3084 Wabern
Seftigenstrasse 264
3084 Wabern