Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 12. Juni 2024

«Wir wollen einfach die kompetentesten Leute bei swisstopo.»

Technische Berufe – eine Männerdomäne? Brigitte Bieri, Leiterin Human Resources und Mitglied der Geschäftsleitung bei swisstopo sieht das anders. Ein Interview.

Portrait von Brigitte Bieri, Leiterin Human Resources und Mitglied der Geschäftsleitung bei swisstopo sieht das anders.

Brigitte Bieri, ist die Geoinformation eine Männerdomäne?

Brigitte Bieri: Früher war sie das bestimmt. Als ich 2006 bei swisstopo anfing, waren wir Frauen deutlich in der Minderheit. Damals brauchte es Mut, als Mitarbeiterin in eine solch männerdominierte Organisationseinheit einzusteigen. Inzwischen interessieren sich aber immer mehr Frauen für technische Berufe. Zuletzt hat ihr Anteil bei swisstopo deutlich zugenommen und liegt heute bei rund 30 Prozent.

Und wie sieht es auf Kaderstufe aus?

Brigitte Bieri: Im Führungskader sind wir Frauen immer noch untervertreten – der Anteil liegt bei 18 Prozent. Wir haben bei swisstopo viele, sehr gut ausgebildete Mitarbeiterinnen, aber nur wenige in leitenden Funktionen. Etliche von ihnen hätten das Zeug dazu. Trotzdem bewerben sie sich deutlich seltener auf Kaderstellen als ihre männlichen Kollegen. Doch auch hier findet ein Umdenken statt: Seit einiger Zeit stellen wir merklich mehr Frauen in Führungsfunktionen ein. Ich hoffe, diese Entwicklung hält an.

Woran liegt es, dass sich Frauen weniger auf Kaderstellen bewerben?

Brigitte Bieri: Einerseits gibt es nach wie vor wenig Absolventinnen in den technischen Fachbereichen. Andererseits liegt es meiner Meinung nach immer noch an klassischen, in der Gesellschaft verankerten Rollenbildern. Frauen kommen im Privatleben weiterhin mehr familiären Pflichten nach und treten nicht zuletzt deshalb beruflich öfter kürzer als ihre Partner. Oder aber sie trauen es sich schlicht nicht zu. Das Potenzial ist bei swisstopo jedenfalls vorhanden und wir fördern unsere Mitarbeiterinnen in diese Richtung. Ich möchte die Frauen dazu ermutigen, sich mehr zuzutrauen und sich für verantwortungsvolle Positionen zu empfehlen.

Ich möchte die Frauen dazu ermutigen, sich mehr zuzutrauen und sich für verantwortungsvolle Positionen zu empfehlen.
Brigitte Bieri, Leiterin Human Resources und Mitglied der Geschäftsleitung von swisstopo

Welche Massnahmen unternimmt swisstopo hierfür?

Brigitte Bieri: Wir schreiben Stellen genderneutral und speziell auf Karriereportalen für Frauen wie femdat.ch aus. swisstopo bietet seinen Mitarbeiterinnen zudem Coachings, Führungstools, Mentoring- und Förderprogramme an. An Lehrstellenbörsen und Messen für Hochschulen versuchen wir gezielt, junge Frauen anzusprechen. Vor allem aber ermöglicht swisstopo sehr flexible Arbeitsmodelle für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben – sofern es die Funktion erlaubt. Mittlerweile arbeiten sogar acht Leute bei swisstopo im Jobsharing, darunter Kolleginnen, die sich die Leitung eines Ressorts oder eines Prozesses teilen. Doch auch hier sind die Männer vermehrt gefordert.

Inwiefern?

Brigitte Bieri: Rund die Hälfte aller Frauen in der Belegschaft von swisstopo arbeitet in einem Teilzeitpensum. Bei ihren männlichen Kollegen ist es jeder Dritte. Die Männer müssen ebenfalls bereit sein, beruflich kürzer zu treten, sich im privaten Umfeld mehr zu engagieren und ihren Partnerinnen damit mehr Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten. Erfreulicherweise ist hier ebenso eine eindeutige Tendenz erkennbar: Immer mehr junge Männer reduzieren ihr Arbeitspensum – spätestens dann, wenn sie Papa werden. Wir haben bei swisstopo mittlerweile Mitarbeiter, die Teilzeit arbeiten oder auf eine leitende Funktion verzichten, um ihrer Partnerin eine erfolgreiche Karriere zu ermöglichen. Das sollte nicht länger die Ausnahme sein. Letztlich wollen wir einfach die kompetentesten Leute bei swisstopo, die am besten zu uns passen.

Das Personal von swisstopo in Zahlen

Offene Stelle und Anstellungsbedingungen

  • 23. Januar 2024

    Ihre künftige Stelle bei swisstopo

    Sie interessieren sich für eine neue berufliche Herausforderung? Bei swisstopo finden Sie die ideale Voraussetzung für die berufliche Selbstverwirklichung. Bringen Sie aktiv Ihre Vorstellungen ein und unterstützen Sie das Unternehmen von heute und morgen.

  • 10. November 2023

    Anstellungsbedingungen

    Die wichtigsten Informationen zu Arbeitszeit, Ferienanspruch, Versicherungen und Lohn beim Bundesamt für Landestopografie swisstopo.

Weitführende Inhalte

  • Folio 2024 - Titelbild

    3. Juni 2024

    Frauen im Fokus

    Längst haben Frauen technische Berufe, die Geoinformation und nicht zuletzt unsere Tätigkeitsbereiche für sich entdeckt. Zeit also, den Fokus auf die Frauen in unserem Bundesamt zu richten.

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Ressort Kommunikation und Web
Seftigenstrasse 264
3084 Wabern