Druckansicht öffnen

Häufige Fragen

Häufige Fragen zum Swiss Positioning Service swipos

Technische Fragen

Allgemeines

Ich bekomme keinen Fix bei swipos-GIS/GEO

  • Bitte überprüfen Sie, ob Sie eine Verbindung mit dem Mobilfunknetzwerk haben.
  • Den Status des Diensts können Sie auf https://shop.swipos.ch überprüfen.

  • Werden genug Satelliten angezeigt und sind diese über den Himmel verteilt?
  • Haben Sie genug Abstand zu Abschattungen (Waldrand, Häuser, Masten, …), die die Verbindung zu den Satelliten unterbrechen könnten?
  • Befinden sich stark reflektierende Flächen in der Nähe? Diese können die Position verfälschen
  • Zieht ein Gewitter auf? Die labile Atmosphäre kann zu sehr ungenauen Messungen führen
  • Befinden Sie sich unter oder nahe einer Hochspannungsleitung? Die elektromagnetischen Felder können dem Signalempfang stören
  • Befinden Sie sich drinnen? GNSS funktioniert im Innenraum im Allgemeinen nicht.
  • Bei Positionen die um mehrere 100m oder km daneben sind: Sind Sie im Einflussbereich von Richt- und/oder Amateurfunkstationen? Einer militärischen Übung? (Signal-Jamming)

Unter https://shop.swipos.ch:

  • Sensormap: Status der Stationen
  • swipos Status: angekündigte Wartungen
  • I95 Ionosphäre: Aktivität der Ionosphäre
  • IRIM/GRIM: Ionosphären- und Geometriefehler auf eine VRS

Unter https://api.swipos.ch/health:

  • Sind die Mountpoints OK

Hauptbenutzer können auf https://shop.swipos.ch einloggen. Dort im swipos Webinterface kann man

  • Die E-Mailadresse für die Zusendung von Passwörtern setzen
  • Passwörter für die Zusatzlizenzen vergeben

Achtung! Bereits existierende Passwörter können im swipos Webinterface nicht eingesehen werden.

Ohne sich einzuloggen kann für jeden Login ein neues Passwort bestellt werden. Dieses Passwort wird an die im swipos UI hinterlegten E-Mailadressen versendet. Wichtig: Sie müssen dieses Passwort auch am Empfänger ändern!

Anleitung Änderungen beim Passwortmanagement 

Ja, die Verbindung zum swipos Dienst muss zwingend getrennt werden, sonst läuft die Verrechnung weiter. Für Informationen wie das geht konsultieren Sie bitte Ihr Betriebshandbuch oder den Wiederverkäufer.

Aus dem Positionierungsdienst ergibt sich ein Datenvolumen von ca. 3MB/Arbeitsstunde für RTCM3 und NTRIP.

Es ist empfohlen darauf zu achten, dass der gewählte Mobilfunkanbieter in Ihrer Region eine gute Abdeckung bietet.

Stellen Sie sicher, dass Sie eine gute Signalqualität haben (siehe oben). Zusätzlich können Sie die Präzision durch hochwertige Hardware und längere Messzeiten erhöhen, da dann mehr Daten für die Auswertung zur Verfügung stehen.

Übertragungsformate:

  • RTCM 3.1 für GPS, GLONASS
  • RTCM 3.2 MSM4 für GPS, GLONASS, Galileo, Beidou

GNSS-Signale:

  • GPS (L1, L2 & L5)
  • GLONASS (L1 & L2)
  • Galileo (E1 & E5)
  • Beidou (B1, B2 & B3)

  • Direkt: LV95/LHN95
  • Unter Verwendung von HTRANS auf dem Server: LV95/LN02

Um swipos-Positionierungsdaten beziehen zu können, müssen Sie zuerst ein Konto bei swipos eröffnen. Der Bestellprozess ist auf der Seite Preise erläutert, dort finden Sie auch das swipos- Bestellformular.

Mit dem Benutzernamen und dem Passwort, welche Sie von uns nach der Anmeldung erhalten, können Sie Ihren Rover für swipos-GIS/GEO konfigurieren. Die Details dazu finden Sie auf der Seite des swipos-GIS/GEO-Dienst unter dem Stichwort 'Zugang' 'Roverkonfiguration'. Mit der Druckansicht (Icon auf der Webseite oben rechts) können Sie komfortabel alle Informationen auf einmal ausdrucken.

swisstopo stellt keine empfängerspezifischen Informationen zur Verfügung, dazu wenden Sie sich bitte an den Verkäufer bzw. Hersteller Ihres Empfängers. 

swipos-GIS/GEO sendet dem Rover RTCM 3.x Korrekturdaten (siehe Navipedia).

Die swipos-GIS/GEO VRS-Korrekturen werden im globalen System CHTRS95 gesendet. CHTRS95 korrespondiert mit ETRS89 zur Epoche 1993.0. Die Daten stehen in den beiden Höhensystemen LHN95 und LN02 zur Verfügung. Die Transformation zwischen CHTRS95 und CH1903+ / LV95 (dem "lokalen" Schweizer Referenzsystem) erfolgt auf dem Rover in folgenden Schritten:

  • Anbringen der 3 Translationen (dX, dY, dZ) (keine Drehung, keine Skalierung): Die entsprechenden Werte können Sie beim Dienst swipos-GIS/GEO unter Roverkonfiguration nachlesen
  • Anbringen der Schweizer Projektion LV95 (Plankoordinaten E, N, Höhe) mit einem Offset von 2'000'000 / 1'000'000
  • Entscheidung, ob orthometrische oder ellipsoidische Höhen benötigt werden. Je nachdem muss ein Geoid verwendet werden, welches gratis bezogen werden kann. Bitte beachten Sie, dass manche Hersteller die Geoidkorrektur bereits intern an den Koordinaten anbringen.

Je nach gewünschtem Höhensystem sollte der richtige Mountpoint gewählt werden.

swipos kommuniziert hauptsächlich über E-Mail und über die Webseiten:

  • https://swisstopo.ch/swipos – Informationen zu den Diensten und Preisen, sowie FAQ
  • https://shop.swipos.ch – swipos Webinterface
    • Sensorkarte: automatisch aktualisierter Stationszustand
    • swipos Status: während der Öffnungszeiten publizieren wir
        Statusmeldungen bei Problemen
  • E-Mail (swipos-Newsletter)
    • - swipos-News werden 2x pro Jahr versandt
    • - swipos-Informationen werden bei Bedarf versandt, um über
        Ausfälle und Wartungsarbeiten zu informieren
    • - Für die beiden swipos-Newsletter, swipos-News und swipos-
         Informationen können Sie sich auf unserer Webseite
         anmelden. Bevor Sie Nachrichten von uns erhalten, müssen Sie
         Ihre Anmeldung bestätigen.
    • - Wir empfehlen Ihnen, die Adressen swipos (at) swisstopo.ch und
        sales.swipos (at) swisstopo.ch zu Ihrem Adressbuch
        hinzuzufügen, damit unsere Nachrichten nicht im Spam-Ordner
        landen.

  • In der Schweiz gibt es 2 Höhensysteme: Die Gebrauchshöhen LN02, die aus dem Jahr 1902 stammen und die «modernen» Höhen LHN95. Die LHN95-Höhen sind orthometrische Höhen und werden manchmal auch Horth genannt.
  • Die Landeskarten und die amtliche Vermessung verwenden LN02, bei den übrigen Geodaten ist das Höhensystem angegeben.
  • Die Höhen LN02 und LHN95 unterscheiden sich signifikant voneinander; HLN02 =  HLHN95 - HTRANS. Der HTRANS Wert kann auf map.geo.admin.ch visualisiert werden.
  • Weitere Informationen: zum Geoid, zu den schweizerischen Bezugsrahmen und zu Höhentransformationen
  • Aus methodischen Gründen sind Höhenmessungen herausfordernder als Lagemessungen. Mehr Informationen dazu auf cadastre.ch

Da die Positionierung mit GNSS höchste Präzision erfordert, können im Sommer durch die Volatilität der Atmosphäre Variationen vor allem in der Höhenkomponente auftreten.

Die Gründe für diese Höhenschwankungen liegen teilweise bei der VRS-Software in der swipos-Zentrale, welche an Hitzetagen bzw. beim Durchgang von Kalt- und Warmfronten die atmosphärischen Verhältnisse nur mangelhaft modelliert. Die Modellierung ist in der Schweiz wegen der Änderungen der Topographie auf kleinem Raum äusserst herausfordernd und wird entsprechend durch die am Markt erhältlichen Produkte nur unzureichend abgebildet. 
Ein gutes Mass für die Güte der Modellierung der Troposphäre in der swipos-Zentrale ist der sog. GRIM-Wert (GRIM = Geometric Residual Integrity Monitoring), welcher den geometrischen Restfehler (Bahnen und Troposphäre) der VRS-Vernetzung angibt. Hohe GRIM-Werte führen bei der Positionsbestimmung zu entsprechend höheren Positionsfehlern. Die GRIM-Werte werden stündlich nachgeführt und werden von swipos online zur Verfügung gestellt.

Wenn Sie eine kritische Höhenbestimmung planen, empfehlen wir Ihnen, diese möglichst an einem Tag mit stabiler Atmosphäre durchzuführen. Falls dies nicht möglich ist, ist eine Messung am Morgen (eventuell mit einer Vergleichsmessung später am Tag) zu empfehlen.

Für Baustellen ist es von Vorteil, auf der Baustelle einen Referenzpunkt für die Kalibration von Gerätschaften bereitzustellen. Dieser Punkt sollte stabil versichert und von einer Fachperson eingemessen werden. Vor Arbeitsbeginn oder öfter kann sodann die Höhen- sowie Lagegenauigkeit überprüft werden. 

Die RINEX-Daten der AGNES-Stationen liegen im folgenden Referenzsystem vor:

  • Geozentrische Koordinaten XYZ im CHTRS95 = ETRS89 in der Realisierung ETRF93 

Weiterführende Informationen zum CHTRS95 stellt swisstopo unter Schweizerische Bezugssysteme zur Verfügung.

Die Koordinaten der AGNES-Stationen werden von swisstopo PNAC für jede Station publiziert, hier zum Beispiel für die Station Zimmerwald.

In einem Bereich von 5-10 km jenseits der Schweizer Grenze kann mit swipos noch in vernünftiger Qualität gemessen werden, da die ausländischen Grenzstationen in die swipos-Lösung eingebunden sind (siehe Stationenkarte).

Trotzdem ist zu überlegen, ob die Verwendung des Korrekturdiensts des Nachbarlandes nicht mehr Sinn macht - insbesondere um Koordinaten im lokalen Bezugsrahmen und nicht im Schweizer Bezugsrahmen zu erhalten.

Insbesondere ist die Höhentransformation HTRANS, die hinter den *LN02 Mountpoints läuft, nicht für den Einsatz ausserhalb der Schweiz konzipiert und es können keine Aussage zur Resultat und Genauigkeit dieser Höhentransformation HTRANS im Ausland gemacht werden.

Zusätzlich haben alle Nachbarländer der Schweiz einen anderen Höhenreferenzpunkt, weswegen Höhen der unterschiedlichen Systeme nicht direkt vergleichbar sind.

Konfiguration & Inbetriebnahme

Nein, wir bieten keine Unterstützung für Hardware oder Software an. Kontaktieren Sie bei Fragen bitte Ihren Wiederverkäufer oder den jeweiligen Hersteller.

Nein, SIM-Karten werden nicht von swisstopo geliefert. Sie müssen mit dem Telekommunikationsanbieter Ihrer Wahl einen Vertrag abschliessen. Wichtig für Echtzeitmessungen ist eine möglichst lückenlose Netzabdeckung.

In den FAQ finden Sie auch das ungefähr zu erwartende Datenvolumen

Wenn Ihr System den RTCM 3.2-Korrekturstrom lesen kann, der Daten für GPS-, GLONASS-, Galileo- und Beidou-Satelliten enthält, dann können Sie für swipos-GIS/GEO die Mountpoints «MSM_GISGEO_LV95LN02» oder «MSM_GISGEO_LV95LHN95» benutzen. Wir empfehlen die Benutzung der MSM-Mountpoints, weil diese eine grössere Anzahl an Satelliten offerieren.

Wenn Ihr Empfänger nur mit RTCM 3.1 kompatibel ist, müssen Sie die «VRS_GISGEO_LV95LN02» oder «VRS_GISGEO_LV95LHN95» Mountpoints verwenden. Diese Mountpoints enthalten nur Daten für GPS- und GLONASS-Satelliten.

«XXX_GISGEO_LV95LN02» und «XXX_GISGEO_LV95LHN95» Mountpoints unterscheiden sich im verwendeten Höhenbezugsrahmen. Bezüglich der Planimetrie sind beide Mountpoints identisch.

  • Das Höhensystem LN02 aus dem Jahr 1902 wird auch als Gebrauchshöhe (ohne Schwere) bezeichnet, und ist der offizielle Höhenbezugsrahmen der Schweiz.
  • Das Landeshöhennetz LHN95 aus dem Jahr 1995 ist ein moderneres Höhensystem, mit orthometrischen Höhen unter Berücksichtigung des Geoidmodells CHGeo2004.
  • Wenn Sie Arbeiten für die amtliche Vermessung durchführen bzw. mit Höhen aus anderen Geodaten arbeiten, dann empfehlen wir, um Fehler zu vermeiden, das Höhensystem LN02.
  • Wenn Sie keine externe Höhenreferenz haben und nur die relative Höhenänderung relevant ist, dann können Sie ohne Probleme vom modernen Höhensystem LHN95 profitieren.
  • Mehr Informationen zu den Höhensystemen finden Sie unter Lokale Bezugsrahmen Schweiz

swipos-Shop

  1. Auf https://shop.swipos.ch einloggen
  2. RINEX shop auswählen
  3. Neue Bestellung
  4. Eine AGNES-Station (CORS) oder eine virtuelle Referenzstation (VRS) für den Datendownload auswählen
    a.   Für CORS: Eine oder mehrere AGNES Stationen auswählen
    b.   Für VRS: ungefähre Koordinaten der gewünschten Station eingeben
  5. Danach «Weiter zur Zeitwahl»
  6. Hier können Sie den gewünschten Beobachtungszeitraum auswählen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um GPS Zeiten handelt, d.h. Sie müssen Ihre Zeiten in GPS (UTC) umrechnen. Tipps dazu finden Sie weiter unten.
  7. Im nächsten Schritt können Sie weitere Stationen bzw. weitere Zeiträume hinzufügen.
  8. Danach können Sie die Daten entweder direkt herunterladen beziehungsweise per Mail erhalten.
  9. «Daten Generieren» startet den Prozess.
  10. Wenn Sie sich per Mail benachrichtigen lassen, überprüfen Sie nach der Benachrichtigung zuerst, ob alle angefragten Daten generiert wurden. Speziell bei grossen Downloads kann es zu unvollständigen Downloads kommen mit denen die Berechnungen fehlschlagen.

Wenn Sie einen swipos-GIS/GEO-Vertrag haben, können Sie auch eine gewisse Menge an RINEX-Daten gratis aus dem Shop beziehen.

Für pay per use-Kunden bietet der shop keine Abrechnung an.

Bei der VRS können Sie die Referenzstation an beliebigen Koordinaten innerhalb der Schweiz positionieren. Bei CORS wählen Sie aus den Daten einer der AGNES Stationen in der Schweiz.

Die GPS Zeit ist fast gleich wie die Universal Time Coordinated UTC, unterscheidet sich von dieser aber durch die Schaltsekunden.

Der Zeitunterschied zur GPS Zeit beträgt in der Schweiz im Sommer 2h und im Winter 1h.

Als Beispiel:

  • GPS Zeit: 2021-02-11T10:30G
  • MEZ: 2021-02-11T11:30 (Winter)
  • MESZ: 2021-05-11T12:30 (Sommer)

LV03

Falls Sie weiterhin im alten Koordinatenrahmen LV03 arbeiten, können Sie Daten z.B. mit REFRAME in den neuen Koordinatenrahmen LV95/LN02 transformieren.

Kontaktieren Sie bitte Ihren Wiederverkäufer falls Sie Fragen im Zusammenhang mit der Konfiguration Ihres Empfängers für den neuen Koordinatenrahmen LV95/LN02 haben.

Administrative Fragen

Quartalsweise, je nach Verbrauch. Es fällt keine Bereitstellungsgebühr an.

Sobald Ihre Anmeldung verarbeitet ist, erhalten Sie einen Login, mit dem Sie die Daten im swipos-shop bestellen können. Der Login wird Ihnen normalerweise am folgenden Werktag zugestellt.

Kündigungen und Vertragsänderungen richten Sie bitte schriftlich an uns, per Post oder per E-Mail an sales.swipos@swisstopo.ch.

Je nachdem wie oft Sie den Dienst benutzen und welche Anwendung Sie haben, gibt es unterschiedliche Tarife.

Wenn Sie schon wissen, welchen Dienst Sie benötigen, dann können Sie direkt in der Preisliste nachsehen. 

Ansonsten empfehlen wir, sich unter swipos-Dienste über die Dienste zu informieren und uns bei konkreten Fragen zu kontaktieren.

Für eine direkte Bestellung von swipos-GIS/GEO oder swipos-PP füllen Sie bitte das Bestellformular als pdf oder online aus. Für swipos-INFRA kontaktieren Sie uns bitte per Mail.

Sie können swipos ebenso einfach über einen Wiederverkäufer bestellen, die dazu benötigten Informationen werden die gleichen sein.

Ja das ist möglich, wenn Sie alle Ihre Lizenzen bei uns haben. Melden Sie sich dazu bitte unter sales.swipos@swisstopo.ch

Auch manche Wiederverkäufer bieten Ihnen dies an. Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren Wiederverkäufer.


Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11

E-Mail


Unsere Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag
07:45 - 11:45
13:30 - 17:00
Freitag
07:45 - 11:45
13:30 - 16:00


Technischer Support

Tel: +41 58 469 01 21
E-Mail


Administration

Fragen zu Registrierung, Bestellung und Abrechnung:
E-Mail

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern

Karte ansehen