Druckansicht öffnen

swissBOUNDARIES3D

swissBOUNDARIES3D enthält die administrativen Einheiten und Grenzen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein in vektorieller Form. Das Produkt basiert auf einem optimierten Datenmodell für die Schweiz und ist mit den Daten des Bundesamtes für Statistik abgeglichen.

boundaries3D

 

Die administrativen Einheiten der Schweiz

Ausgabe 2023: sieben neue Gemeinden
In der aktuellen Ausgabe von swissBOUNDARIES3D kommen sieben neue Gemeinden vor, welche durch Fusionen aus insgesamt 16 alten Gemeinden entstanden sind.

  • Kanton Aargau: Herznach-Ueken, Menziken
  • Kanton Bern: Münchenbuchsee
  • Kanton Jura: Damphreux-Lugnez, Les Breuleux
  • Kanton St. Gallen: Neckertal
  • Kanton Zürich: Andelfingen

 

Anwendungen

swissBOUNDARIES3D kann für ein breites Spektrum von Anwendungen eingesetzt werden:

  • für Analysen, die einen räumlichen Bezug zur administrativen Gliederung der Schweiz benötigen
  • in Kombination mit weiteren Geodatensätzen
  • als visueller Hintergrund zur Orientierung in GIS- und CAD-Systemen
  • für grossräumige statistische Analysen und Simulationen
  • als Referenzdatensatz für den Aufbau von Informationssystemen

Nutzungsbedingungen

Weiterführende Informationen

Technische Details

Struktur

swissBOUNDARIES3D besteht aus 5 Informationslayern:

  • Administrative Grenzen (Landes-, Kantons-, Bezirks- und Gemeindegrenzen), Geometrie Linie
  • Administrative Grundeinheiten (Gemeinden), Geometrie Fläche (Polygone)
  • Bezirksgebiete, Geometrie Fläche (Polygone)
  • Kantonsgebiete, Geometrie Fläche (Polygone)
  • Landesgebiete, Geometrie Fläche (Polygone)
     

Um die dritte Dimension miteinzubeziehen wurden die administrativen Grenzen auf das digitale Höhenmodell swissALTI3D projiziert. Damit sind die Linien und Umrisse geometrisch als Folge von dreidimensionalen Punkten (x, y, z) beschrieben.

swissBOUNDARIES3D umfasst die Schweiz, das Fürstentum Liechtenstein sowie Exklaven des angrenzenden Auslands. Neben den politischen Gemeinden sind Gemeinschaftsareale (Kommunanzen), der Staatswald Galm und Seen, die eine Fläche grösser als 5 km2 aufweisen und auf Stufe Gemeinden nicht aufgeteilt sind, als eigenständige Gebiete ausgeschieden.

Dateiformate

swissBOUNDARIES3D wird in folgenden Dateiformaten angeboten:

  • ESRI File Geodatabase
  • ESRI Shapefile
  • DXF (Datenbestellung bitte per Email an geodata@swisstopo.ch)
  • Interlis 2 

Koordinatensysteme

  • LV95 LN02  

Nachführung

Die Nachführung erfolgt auf den Grundlagen der Amtlichen Vermessung (AV) und des Bundesamtes für Statistik (BFS).  swissBOUNDARIES3D wird immer zu Jahresbeginn umfassend aktualisiert. Bei Gemeindefusionen, die während des Jahres in Kraft treten, publiziert swisstopo zeitnah eine Spezialnachführung. In diesem Fall enthält die Sonderausgabe von swissBOUNDARIES3D nur punktuelle Anpassungen, die im Zusammenhang mit der Fusion stehen. 

Geometrische Verbesserung

Die auf den Massstab 1: 25'000 generalisierten Daten von GG25 wurden in swissBOUNDARIES3D importiert. Der Datensatz wird durch die Integration von Originaldaten der Amtlichen Vermessung sowie Daten, die aus den Arbeiten der Überprüfung und Bestimmung der Landesgrenze stammen, laufend geometrisch verbessert. Der Stand der Arbeiten ist in den Nachführungsinformationen zu jeder Ausgabe publiziert.  

Qualität

  • Flächendeckend in homogener Qualität und Form 
  • Geometrische Genauigkeit ± 0.5 m in Lage und Höhe
  • Eindeutige und stabile Objektidentifikation 
  • Einfache Struktur 

Dokumente

Nachführungsinformation

swissBOUNDARIES3D folgt ab 2010 auf den Datensatz GG25. Die Nachführungsinformationen 2009 und älter beziehen sich somit auf das Produkt GG25.

swissBOUNDARIES3D - Geodaten Bezug


Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11

E-Mail

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern

Karte ansehen