swissBUILDINGS3D 2.0
swissBUILDINGS3D 2.0 ist ein Vektordatensatz, der Gebäude als 3D-Modelle mit Dachformen und Dachüberständen darstellt. Die hohe Genauigkeit in allen drei Dimensionen, die grossflächige Abdeckung sowie die realitätsnahe Wiedergabe der Gebäude machen dieses Produkt zu einem wertvollen Basisdatensatz für verschiedenste Anwendungen. swissBUILDINGS3D 2.0 wird in einem Nachführungszyklus von 6 Jahren aktualisiert.

3D-Gebäudemodelle der Schweiz
Als Datengrundlage für die Gebäudemodellierungen dienen aktuelle ADS-Luftbildstreifen von swisstopo. Mittels Stereoluftbildauswertung werden detaillierte Dachstrukturen fotogrammetrisch in allen drei Dimensionen manuell erfasst und mit Zusatzinformationen in Form von Attributen ergänzt. Die übrigen Gebäudeteile (Grundriss, Fassaden, Dachüberstände) stammen aus automatisierten Verfahren. Mit swissBUILDINGS3D 2.0 verfügt swisstopo erstmals über präzise Gebäudemodelle, die sich durch eine hohe Genauigkeit, einen verbesserten Detaillierungsgrad und realitätsnahe Dachformen auszeichnen.
Anwendungen
swissBUILDINGS3D 2.0 kann in diversen Fachgebieten eingesetzt werden und stellt insbesondere für Architekten (Bauprojekte, Architekturwettbewerbe), Planer (Siedlungsentwicklungen, Stadtplanungen), Umweltingenieure oder öffentliche Verwaltungen eine ideale Planungs- und Visualisierungsgrundlage dar. swissBUILDINGS3D 2.0 liefert beispielsweise für folgende Anwendungsfälle die idealen Basisdaten:
- 3D-Visualisierungen (z.B. Tourismus, Marketing, Informationsveranstaltungen)
- Ausbreitungsanalysen (Lärm, Luftschadstoffe, elektromagnetische Strahlung)
- Sichtbarkeits- und Schattenwurfberechnungen
- Erstellen von Solarkatastern
- Simulationen von Naturereignissen zur Bestimmung des Schadenpotenzials und zur Bewertung von Schutzmassnahmen
- Gebäudebestand als Planungsinstrument (Stadt- und Raumplanung, Mobilität, Telekommunikation, Energie, Ver- und Entsorgung)
- Analysen in den Bereichen Ökologie und Stadtklimatologie
Nutzungsbedingungen
Weiterführende Informationen
Technische Details
Struktur
swissBUILDINGS3D 2.0 besteht aus einer thematischen Ebene (Gebäude mit Dachform). Bei den abgeleiteten Gebäudekörpern handelt es sich um 3D-Objekte. Jedem Objekt sind diverse Attribute zugewiesen (z.B. Objektart, Nutzung oder Name). Bei Dateiformaten, die nur ein Attribut enthalten können, steht jeweils die Objektart zur Verfügung.
Dateiformate
- ESRI File Geodatabase (MultiPatch Features)
- DXF
- ESRI Shapefile (MultiPatch Features) (Datenbestellung bitte per Email an geodata@swisstopo.ch)
- CityGML (Datenbestellung bitte per Email an geodata@swisstopo.ch)
- KML (Datenbestellung bitte per Email an geodata@swisstopo.ch)
- OBJ (Datenbestellung bitte per Email an geodata@swisstopo.ch)
Koordinatensysteme
- LV95/LN02
Qualität
Durch die fotogrammetrische Erfassungsmethode ist für swissBUILDINGS3D 2.0 eine hohe Genauigkeit und ein besserer Detaillierungsgrad gewährleistet.
Genauigkeit: In Lage und Höhe ±30cm - 50cm
Detaillierungsgrad: Ein vektorielles Gebäudemodell besteht aus dem Grundriss, Fassaden, Dachüberständen und realitätsnahen Dachformen ohne Texturierung. Grössere Dachelemente (z.B. Gauben oder Aufbauten) ab 8m Seitenlänge werden bei der Erfassung der Dachstruktur berücksichtigt.
Mindestmass für Einzelgebäude: Hautgebäude ≥ 8m x 3m; isolierte Gebäude werden fallweise auch mit geringeren Massen erfasst.
CityGML-Spezifikation: LoD 2
Dokumente
-
Detaillierte Produktinformation
PDF, 14 Seiten, 1 MB, Deutsch -
3D-PDF-Gebäudemodelle
PDF, 1 Seiten, 7 MB, Deutsch
Datenstand
-
Datenstand Oktober 2020
PDF, 1 Seiten, 515 KB, Deutsch
Nachführungsinformation
-
Nachführung Oktober 2020
PDF, 1 Seiten, 349 KB, Deutsch -
Nachführung März 2020
PDF, 1 Seiten, 334 KB, Deutsch -
Nachführung Oktober 2019
PDF, 1 Seiten, 532 KB, Deutsch -
Nachführung April 2019
PDF, 1 Seiten, 564 KB
Musterdaten
Musterdaten swissBUILDINGS3D 2.0 - LV95
Musterdaten zeigen die Art und das Format der Daten. Sie sind kostenlos und ausschliesslich für Testzwecke zu verwenden. Eine Verwendung in Produkten ist nicht gestattet.