Druckansicht öffnen

swissBUILDINGS3D 3.0 Beta

swissBUILDINGS3D 3.0 Beta ist ein Datensatz, der 3D-Gebäudemodelle mit Dachformen und Dachüberständen enthält. Es stehen zwei Modellvarianten zur Verfügung: ein geschlossenes Solidmodell und ein Modell mit separaten Elementen (Dach, Fassaden und Grundriss). swissBUILDINGS3D 3.0 Beta ist eine Weiterentwicklung von swissBUILDINGS3D 2.0.

build3D3

3D-Gebäudemodelle der Schweiz

NEU: Gebäudemodelle mit EGID in 5 Kantonen

Mit der aktuellen Ausgabe von swissBUILDINGS3D 3.0 Beta bietet swisstopo Gebäudemodelle an, die gemäss dem eidgenössischen Gebäudeidentifikator (EGID) strukturiert sind und den EGID als Zusatzinformation enthalten. Die Daten stehen in den Kantonen AI, AR, GL,TG, AG sowie in der Stadt Zürich zur Verfügung.

Produktionsmethode

Als Datengrundlage für die Gebäudemodellierungen dienen aktuelle ADS-Luftbildstreifen von swisstopo. Anhand dieser Bilder werden die Dächer mittels Stereoluftbildauswertung manuell in 3D erfasst und mit Zusatzinformationen angereichert. Die Grundrisse und Fassaden werden anschliessend in einem automatisierten Verfahren abgeleitet.

Anwendungen

swissBUILDINGS3D 3.0 Beta bietet insbesondere für Architektur-, Planungs- und Ingenieurbüros, Softwareentwickler oder Behörden eine ideale Datengrundlage in 3D. Für eine digitale Darstellung der Landschaft ist der Gebäudebestand sehr wichtig. Deshalb wird swissBUILDINGS3D häufig in folgenden Anwendungsbereichen eingesetzt:

  • 3D-Visualisierungen und 3D-Webplattformen
  • Planungsgrundlage in den Bereichen Stadt- und Raumplanung, Siedlungsentwicklung, Mobilität, Telekommunikation oder Energie
  • Sichtbarkeits- und Schattenwurfanalysen
  • Ausbreitungsanalysen (z.B. Lärm, Luftschadstoffe, elektromagnetische Strahlung)
  • Solarpotenzialberechnungen
  • Simulationen von Naturereignissen
  • Ökologie und Stadtklimatologie

Nutzungsbedingungen

Weiterführende Informationen

Technische Details

Struktur

In swissBUILDINGS3D 3.0 Beta sind die Gebäudemodelle der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein als 3D-Objekte enthalten. Ein Gebäude setzt sich aus der Geometrie und diversen Zusatzinformationen pro Objekt zusammen - wie zum Beispiel: Objektart, Höhenangaben, Nutzung oder Name. Die Gebäudedaten stehen in zwei Modellvarianten zur Verfügung.

swissBUILDINGS3D 3.0 - Solid

Modell 1: Solid

Die Variante «Solid» besteht aus geschlossenen Gebäudemodellen. Die Gebäudekörper und Dächer sind als separate Objekte vorhanden. Nutzende können somit auswählen, ob sie ein Gebäude mit oder ohne Dachüberstand verwenden möchten. Um das Dach als Volumenkörper ableiten zu können, erhielt dieses eine Dachdicke. Die Dachflächen wurden um 20 cm nach unten extrudiert.

swissBUILDINGS3D 3.0 - separate Elemente

Modell 2: Separate Elemente

Bei der Variante «separate Elemente» sind die Dächer, Fassaden und Grundrisse als getrennte Objektgruppen vorhanden. Die einzelnen Elemente sind als Flächenobjekte modelliert.

Formate und Dateigrössen: 

Datensatz in Kacheln (1/16 der Landeskarte 1:25000)

  • DWG: ~ 40 MB / Kacheln, 160 GB / Gesamtabdeckung
  • ESRI File Geodatabase: ~ 16 MB / Kacheln, 55 GB / Gesamtabdeckung

Gesamter Datensatz

  • ESRI File Geodatabase: ~ 50 GB

Koordinatensystem  

  • LV95/LN02

Qualität 

swissBUILDINGS3D 3.0 Beta weist für einen landesweiten Datensatz eine hohe Positionsgenauigkeit auf.

Genauigkeit: In Lage und Höhe ±30cm - 50cm

Detaillierungsgrad: Die digitalen Gebäudemodelle aus swissBUILDINGS3D 3.0 Beta bilden die verschiedensten Dachformen ab. Dachdetails sowie kleinere Dachaufbauten und Gauben sind grundsätzlich nicht vorhanden.

Nachführung und Publikationen

swissBUILDINGS3D 3.0 Beta wird in einem Nachführungszyklus von 6 Jahren aktualisiert. Aktualisierte Gebieten werden zweimal pro Jahr publiziert.

Ausblick

Im Dezember 2022 führte swisstopo bei swissBUILDINGS3D 3.0 Beta in den ersten vier Kantonen den eidgenössischen Gebäudeidentifikator (EGID) ein. Pro EGID wird neu die dazugehörige Gebäudeeinheit abgebildet. Die notwendigen geometrischen und attributiven Anpassungen erfolgen kantonsweise. Mit der Aufteilung nach EGID wird aus den vorhandenen Geometrien zusätzlich eine Gebäudehöhe berechnet. swissBUILDINGS3D 3.0 verliert den Beta-Status, sobald alle Gebäude schweizweit vollständig nach EGID strukturiert und verfügbar sind.

Dokumente

Datenstand

Stand Beta

Informationen zu den Aktivitäten bezüglich swissBUILDINGS3D 3.0 Beta

2. Juni 2023
Im Kanton AG und in der Stadt Zürich sind neu die Gebäudemodelle mit EGID verfügbar.

Neues Update: swissBUILDINSG3D 3.0 Beta wurde in den Kantonen OW, NW, UR  und in Teilen der Kantone LU und TI aktualisiert.

Etwa 100 Kacheln, die in der Betaversion Fehler enthielten, wurden korrigiert und ersetzt. 

6. Dezember 2022
In folgenden Kantonen sind neu die Gebäudemodelle mit EGID verfügbar: AI, AR, GL, TG

Neues Update: swissBUILDINSG3D 3.0 Beta wurde im Kanton AG und in Teilen der Kantone LU und TI aktualisiert.

Bei der automatischen Zuweisung der Objektart aus swissBUILDINGS3D 2.0 nach swissBUILDINGS3D 3.0 Beta gibt es noch Probleme. Deshalb sind in swissBUILDINGS3D 3.0 Beta die Angaben im Attribut «Objektart» zum Teil falsch. Dieses Attribut kann zurzeit nicht zuverlässig genutzt werden. In Kantonen, wo der EGID bereits integriert wurde, verhält sich die Zuweisung gemäss dem vorgegebenen Regelwerk und ist somit korrekt.

25. Mai 2022
Der Versatz von 20 cm wurde für alle Objekte in swissBUILDINGS3D 3.0 Beta korrigiert. Die bereinigten Daten sind als Download verfügbar.

Aufgrund von Problemen bei der Ableitung der Solidmodelle fehlt im Datensatz in der Stadt Zürich die Kachel 1091-41.

13. April 2022 (behoben)
Versatz um 20 cm nach unten

Leider haben wir bei swissBUILDINGS3D 3.0 Beta ein Problem festgestellt: Die Gebäude sind 20 cm tiefer als jene von swissBUILDINGS3D 2.0, aus welchen diese automatisch abgeleitet wurden. Es handelt sich um einen Fehler im Ableitungsprozess. Obwohl der Versatz innerhalb der Toleranz liegt, die sich aus der geometrischen Genauigkeit ergibt, werden wir die Daten korrigieren. Wir gehen davon aus, dass wir bis Mitte Mai 2022 das Problem lösen können. Wenn der Fehler Ihre Nutzung zu stark beeinträchtigt, steht Ihnen weiterhin swissBUILDINGS3D 2.0 zur Verfügung.

4. April 2022
Erste Publikation von swissBUILDINGS3D 3.0 Beta

swissBUILDINGS3D 3.0 Beta - Geodaten Bezug


Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11

E-Mail

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern

Karte ansehen