Druckansicht öffnen

Zurück zur Übersicht Startseite


Nachthimmel über Zimmerwald

Auf einem Hügel in der Nähe von Bern steht die Geostation Zimmerwald. Hier befindet sich der Fundamentalpunkt der schweizerischen Landesvermessung. Fachleute erforschen dort den Kosmos – und erhalten gelegentlich nächtlichen Besuch. Ein Arbeitsplatz mit besonderen Aussichten.

10.11.2022 | DKW

Geostation Zimmerwald

Zimmerwald liegt auf dem Längenberg, ein Hügelzug südlich von Bern. Auf einer Höhe von 900 Meter bietet sich ein Weitblick auf die Berner Alpen. Hier oben scheint der Himmel in greifbarer Nähe zu sein. Diese Lage weiss auch die Forschungsgemeinschaft zu nutzen: In Zimmerwald betreibt swisstopo zusammen mit dem Astronomischen Institut der Universität Bern eine Geostation.
Umgeben von Wald und Wiesen steht ein Haus, das von auffallenden Kuppeln umringt ist. «Unter dem Gewölbe verbergen sich modernste Teleskope, die im Sekundentakt Fotos vom Universum schiessen», erklärt Elmar Brockmann. Der promovierte Astronom und Vermessungsingenieur überwacht für swisstopo die schweizerische Landesvermessung, deren wichtigster Referenzpunkt sich in Zimmerwald befindet.

Nächtliches Leuchten

Zweimal pro Monat verbringt Elmar Brockmann eine Nacht auf dem Längenberg. Er hält die Teleskope in Betrieb und kontrolliert die technischen Messgeräte, welche laufend Daten übermitteln. «Es ist eine anspruchsvolle Aufgabe in einem einzigartigen Arbeitsumfeld», sagt er. Bevor er jeweils zu einer Nachtschicht aufbricht, beobachtet er minutiös die Wetterlage, denn die Teleskope können nur Bilder liefern, wenn der Himmel klar ist. Die Fotos liefern Informationen über sogenannte Schrottteile, die im Weltall zurückbleiben, wenn Satelliten ihre Lebensdauer erreicht haben.
Vor Ort befindet sich auch ein Laser, der durch ein Teleskop auf einen Satelliten gerichtet ist. Der grüne Strahl des Lasers sorgt für eine genaue Messung der Distanz zwischen Teleskop und Satellit. Die Ergebnisse werden permanent an internationale Rechenzentren geschickt und ausgewertet. «Mit unserer Arbeit leisten wir einen Beitrag zur globalen Vermessung», so der Experte.
Wenn er abends auf dem Gelände unterwegs ist, bekommt er gelegentlich Besuch vom Hund eines nahegelegenen Landwirtschaftsbetriebs. Und in der Dunkelheit sieht er manchmal zwei Augen leuchten: «Auch Füchse schleichen ab und zu vorbei», bemerkt er.

Ein globales Umfeld

swisstopo beteiligt sich mit der Geostation an der weltweiten Wissenschaft, denn sämtliche Daten, die in Zimmerwald generiert werden, fliessen in internationale Forschungsprojekte. «Wir bewegen uns in einem globalen Umfeld», so Elmar Brockmann. Gelegentlich empfängt das Bundesamt für Landestopografie auf dem Längenberg Gäste. Leute aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt haben schon Zimmerwalder Boden betreten und das Observatorium besichtigt. Für Aufsehen sorgen dabei nicht nur die technologischen Apparaturen, sondern auch die Kühe, die direkt vor dem Gebäudekomplex ihren Auslauf geniessen. Hier trifft modernste Technologie auf ursprünglichste Tradition.

Geostation Zimmerwald

Die Sonne grüsst

Die Daten, die in der Beobachtungsstation gewonnen werden, dienen nicht nur der weltweiten Vermessung, sondern auch internationalen Organisationen der Raum- und Luftfahrt sowie nationalen und europäischen Meteoinstituten. Derzeit leisten zwei Mitarbeiter von swisstopo regelmässig Arbeitseinsätze im Observatorium. «Mit unserer Präsenz stärken wir die Zusammenarbeit der Institutionen», betont Elmar Brockmann. Die Geostation gleicht einer technologischen Hochburg. Inmitten von Kabeln, Messgeräten, Werkzeugen und Bildschirmen steht auch ein Bett. Wenn es die Situation zulässt, legt sich der Nachtwächter auch mal zwei, drei Stunden hin. Richtig entspannen kann er aber erst frühmorgens, wenn alle Teleskope geschlossen und die Schicht zu Ende ist. Dann lässt er sich vom Sonnenaufgang und dem Anblick von Eiger, Mönch und Jungfrau beeindrucken.


Zurück zur Übersicht Startseite

Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11

E-Mail


Zuständige Stelle

Kommunikation und Web
E-Mail

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern

Karte ansehen