Auf Online-Schatzsuche den Wasserreichtum der Schweiz entdecken
Im neuen Schuljahr 2023-2024 stellt swisstopo den Schulen eine neue Online-Schatzsuche zum Thema Wasser zur Verfügung. Durch dieses didaktische Werkzeug können sich Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 15 Jahren mit den Geodaten der Schweiz vertraut machen und diese im schulischen Rahmen spielerisch einsetzen.
29.08.2023 | DKW
In neun erlebnisreichen Etappen entdecken die Schülerinnen und Schüler spielerisch zahlreiche Themen rund um Wasser. Sie lernen dabei den Umgang mit Karten und Geodaten sowie die frei zugänglichen Online-Tools von swisstopo kennen.
Geodaten einmal anders
Geodaten wie zum Beispiel Luftbilder, Landeskarten, Landschafts- und Höhenmodelle werden heute in sehr vielen Lebensbereichen und in unterschiedlichen Formen eingesetzt. Das Spiel macht die Kinder mit den Geodaten vertraut und hilft ihnen, sie zu interpretieren sowie in der Schule zweckmässig einzusetzen. Sie lernen beispielsweise mit Koordinaten umzugehen, unterschiedliche Massstäbe zu erkennen und wie man wichtige geografische Merkmale finden und nutzen kann.
Für jedes Kind eine Landeskarte
Swisstopo schenkt allen Teilnehmenden der Schatzsuche, die es bis zum Ziel schaffen, eine Landeskarte Im Massstab 1:25 000. Mit ein bisschen Glück gewinnt ihre Schulklasse einen Besuch bei swisstopo inklusive aller Spesen oder einen finanziellen Zustupf in die Klassenkasse. Alle Teilnahmeinfos sind verfügbar unter www.schatz-karte.ch.
Welches Ziel verfolgt swisstopo mit diesem Spiel?
Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo hat den gesetzlichen Auftrag, Geodaten zu erstellen, aktuell zu halten und der Bevölkerung zur Verfügung zu stellen. Geodaten sind digitale Informationen über unsere Erdoberfläche. Sie können Auskunft geben über die Vegetation, Gesteinsschichten, politische Grenzen, Gewässer und vieles mehr. Es ist swisstopo ein Anliegen, dass möglichst breite Bevölkerungsschichten diese Geodaten kennen und verwenden. Nebst den gedruckten Karten werden die Daten heute hauptsächlich im Internet und auf mobilen Geräten genutzt. Mit dem Online-Spiel möchte swisstopo die grossen Möglichkeiten der Anwendung von Geodaten zeigen und die Schülerinnen und Schüler motivieren, diese zu gebrauchen. Gleichzeitig wird den Lehrpersonen ein auf den Lehrplan abgestimmtes Arbeitsinstrument kostenlos in die Hand gegeben.
Informationen und Login unter: www.schatz-karte.ch
Weitere Informationen:
Amélie Pauline, Kommunikation swisstopo, +41 58 462 17 57, amelie.pauline@swisstopo.ch
Catherine Marion Taverney, Co-Leiterin Geodatenabgabe und analoge Sammlungen, 058 469 04 11, catherine.mariontaverney@swisstopo.ch
Susanne Dräyer Relling, Co-Leiterin Geodatenabgabe und analoge Sammlungen, 058 469 02 95, susanne.draeyerrelling@swisstopo.ch