Digital über Berg und Tal
Outdoor-Begeisterte dürfen sich freuen: Wandervorschläge der Schweizer Wanderwege sind jetzt mit einem QR-Code versehen, der direkt auf die swisstopo-App führt. Diese übernimmt unterwegs die Rolle der cleveren Begleiterin.
08.05.2023 | DKW

Wandern ist Volkssport Nummer eins. Rund 60 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung schnürt regelmässig die Bergschuhe. Wer den Rucksack packt und zu einer Wanderung aufbricht, hat die Qual der Wahl: Das nationale Netz umfasst rund 65‘000 Kilometer signalisierte Wege. Der Dachverband Schweizer Wanderwege empfiehlt sich als kompetenter Partner, wenn es darum geht, eine passende Route zu finden. «Unsere Wandervorschläge werden stets sorgfältig recherchiert», sagt Bereichs- und Verlagsleiter Thomas Gloor. Im Magazin «WANDERN.CH», das der Verband sechsmal pro Jahr herausgibt, sind jeweils acht saisonale Wandervorschläge publiziert. Dieser Service wird nun noch attraktiver: Seit Herbst 2022 ist jeder Wandertipp mit einem QR-Code versehen, der direkt auf die swisstopo-App führt, sodass die Route auf dem Smartphone ersichtlich wird. Und nicht nur das: «Die App übernimmt auf dem Ausflug die Rolle als zuverlässige Begleiterin», erklärt Christoph Streit, Leiter Produktmanagement Kartografie bei swisstopo.

Virtuelle Weggefährtin
Mit der App im Gepäck dürfen sich Wandervögel sicher fühlen. Die virtuelle Weggefährtin liefert präzise Angaben zur Wanderung, zur Distanz, der Höhendifferenz und zeigt die verbleibende Gehzeit an. Dabei ist das persönliche Tempo ausschlaggebend, das mit einem individuellen Geschwindigkeitsfaktor eingestellt werden kann. Auch Hinweise auf Wegsperrungen oder Herdenschutzhunde sowie der Panorama-Modus, der die Berggipfel in der Umgebung zuverlässig mit Namen zeigt, sind in der Applikation integriert. Wer bereits im Vorfeld der geplanten Wanderung das gewählte Ausflugsziel erkunden möchte, kann sich mittels 3D-Funktion auf einen virtuellen Rundgang begeben. Mit wenigen Fingertipps wechselt man zudem direkt zu den Apps von MeteoSchweiz und den SBB, sodass auch der Wetterbericht und der Fahrplan rasch verfügbar sind. Basis für diese Dienstleistungen sind umfassende Geodaten von swisstopo. «Die App führt eindrücklich vor, über welche Datenschätze das Bundesamt für Landestopografie verfügt und wie diese im Sinne der Bevölkerung eingesetzt werden können», bemerkt Christoph Streit.

Ein Glücksfall
Für die Schweizer Wanderwege sei es ein «Glücksfall», wie Thomas Gloor sagt, «dass mit dem QR-Code eine Verbindung zur swisstopo-App hergestellt werden kann». Denn: «Wer wandern gehen will, benötigt nicht mehr und nicht weniger als zuverlässiges Kartenmaterial, ein Wegnetz und ÖV-Haltestellen.» Da die Wandervorschläge in der Öffentlichkeit auf grosse Beliebtheit stossen, wurden auch sämtliche bereits publizierte Routen, die im Online-Archiv abgelegt sind, mit dem neuen QR-Code ausgestattet. Die Schweizer Wanderwege und swisstopo blicken auf eine langjährige Zusammenarbeit zurück. Bereits in den 1980er-Jahren, als die ersten offiziellen Wanderkarten von der Dachorganisation herausgegeben wurden, liefert das Bundesamt für Landestopografie die Basisdaten dazu. Seither setzt man bei den Schweizer Wanderwegen auf diese verlässliche Partnerschaft. «Im Zeitalter der digitalen Transformation ist es logisch, dass wir unsere Zusammenarbeit auf mobile Anwendungen ausweiten», erklärt Christoph Streit.
Wandern boomt
Die App überzeugt durch ein einfaches Handling, das bei Jung und Alt gleichermassen ankommt. Ein spezielles Augenmerk richtet man auf die Generation Z. Fakt ist nämlich, dass jüngere Leute heute weniger mit herkömmlichen Karten vertraut sind als früher. Gleichzeitig boomt das Wandern bei den 15- bis 29-Jährigen überdurchschnittlich: Gemäss einer aktuellen Studie verzeichnet man bei dieser Altersgruppe eine Zunahme von 17 Prozent. Alle Nutzerinnen und Nutzer der swisstopo-App können Wanderungen inzwischen auch als Story in den sozialen Medien teilen. Bei swisstopo arbeitet man derweil an der Planung weiterer Funktionen, damit die App ihrem Titel als «Master of Swiss Apps», zu dem sie 2021 gekürt wurde, weiterhin gerecht wird.
QR-Code für alle interessierten Anbieter
swisstopo stellt das neue Angebot zukünftig auch Tourismusregionen, der Hotellerie und anderen interessierten Anbietern kostenlos zur Verfügung. Mit einer einfachen Anleitung können sie zu einer Wanderroute einen QR-Code erstellen, der direkt auf die swisstopo-App führt. Auch die Schweizer Wanderwege teilen die neue Dienstleistung: Alle 26 kantonalen Sektionen haben die Möglichkeit, ihre Wandervorschläge mit einem QR-Code auszustatten.
Weitere Informationen
Postfach
3084 Wabern
- Tel.
- +41 58 469 01 11
Zuständige Stelle
Kommunikation und Web