Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 8. Januar 2024

Das Topografische Landschaftsmodell TLM

Das Topografische Landschaftsmodell TLM ist das Herz der landesweiten Geodatenherstellung. Es enthält landschaftsprägende Objekte wie zum Beispiel Gebäude, Strassen oder Gewässer. Diese Daten werden von swisstopo präzise, dreidimensional, aktuell und in homogener Qualität erfasst, bearbeitet, verwaltet und zur Verfügung gestellt. Das TLM ist dabei nicht nur Basis für die Erstellung der Landeskarten, sondern dient auch als Grundlage für ein breites Spektrum von verschiedensten räumlichen Anwendungen. 

Virtuelle 3D Landschaftsdarstellung aus der Vogelperspektive eines bebauten Gebietes mit einem See, erstellt mit Daten aus dem Topografischen Landschaftsmodell (TLM).

Was ist das Topografische Landschaftsmodell?

Das TLM ist eine mächtige Datenbank für dreidimensionale Geodaten. Mit den darin abgelegten natürlichen und künstlichen landschaftsprägenden Objekten lässt sich unsere Landschaft flächendeckend und in einem grossen Massstab darstellen. Die vorliegenden Daten decken die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein ab. 

Im Unterschied zu den früheren Landschaftsmodellen von swisstopo wird das TLM nicht auf der Grundlage der Landeskarte, sondern direkt anhand von Luftbildern erfasst. Da die Operateure von swisstopo nun keine generalisierten Grundlagen mehr verwenden, können Sie die Objekte präziser und lagerichtig abbilden. Gut definierte Objekte wie Häuser oder Strassen besitzen eine räumliche Genauigkeit im Dezimeterbereich. Bei weniger deutlich abgrenzbaren Objekten wie Waldrändern, ist mit räumlichen Genauigkeiten von ein bis drei Metern zu rechnen.

Dieser schweizweit einzigartige und vollständige 3D-Datensatz ist flächendeckend in hoher und homogener Qualität verfügbar. Durch periodische Gesamtnachführungen und laufende Aktualisierungskampagnen registrieren wir Veränderungen zeitnah und halten das TLM aktuell.

TLM – eine Datenbank mit über 25 Millionen Objekten

Das Topografische Landschaftsmodell beinhaltet die digital erfassten, landschaftsprägenden Objekte der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein. In der Geodatenbank sind über 25 Millionen Objekte dreidimensional mit Lage und Form abgelegt. Jedes Objekt verfügt über Zusatzinformationen wie Objektart, Nutzungen oder Beziehungen zu anderen Objekten. Die Objekte werden als punkt-, linien- oder flächenförmige 3D-Vektoren erfasst und im TLM georeferenziert, d. h. mit dem korrekten Raumbezug gespeichert.

Das TLM umfasst Objekte der folgenden thematischen Ebenen:

Wozu dient das Topografische Landschaftsmodell?

Das Topografische Landschaftsmodell ist als umfassende 3D-Datenbank zu verstehen, aus der zugeschnittene Produkte abgeleitet werden können. Das TLM dient dabei als Basisdatensatz für die Landeskarten und für ein breites Spektrum von weiteren räumlichen Anwendungen. So ist das TLM die Grundlage für verschiedenste räumliche Modellierungen, Berechnungen, Analysen, Darstellungen, Visualisierungen, Simulationen, Dokumentationen und Planungen.

Anwendungsbeispiele:

  • Grundlage für die Landeskartenproduktion
  • Planungsinstrument in der Raum- und Stadtplanung
  • Berechnungsgrundlage für Sonnendach.ch
  • Grundlage für Landschaftsmonitoring
  • Grundlage für verschiedenste Visualisierungen und Simulationen

Wie entsteht das Topografische Landschaftsmodell?

Die Erfassung und Nachführung des TLM erfolgt auf Basis von aktuellen Luftbilddaten. Die TLM-Objekte werden mittels fotogrammetrischer 3D-Auswertung digital erfasst und abgelegt. Eine speziell für diese Methode eingerichtete 3D-Arbeitsumgebung ermöglicht es den Operateuren, die verschiedenen Objekte direkt in 3D zu messen und zu registrieren. Nebst der eigenen Erfassung beschafft swisstopo fallweise auch ergänzende Datensätze oder Informationen von externen Stellen. Nach einer geometrischen Verbesserung gemäss den TLM-Qualitätsansprüchen werden diese Daten ins TLM integriert. Offene Fragen aus der Luftbildauswertung klären Topografen mit einer Begehung direkt vor Ort.

Der Film « Von der Topografie zu Geodaten » von swisstopo beschreibt die verschiedenen Arbeitsschritte der Geodatenproduktion. Ein Teil widmet sich dem TLM. Entdecken Sie, wie das TLM bei swisstopo aufgebaut wird.

Geschichte

Das Topografische Landschaftsmodell wird seit Frühling 2008 von swisstopo aufgebaut. Bevor die Produktion hochgefahren werden konnte, mussten die Produktionsprozesse und die Infrastruktur umgestellt werden. Als Grundlage für das neue Landschaftsmodell wurden zu Beginn bestehende Daten ins TLM migriert. Anschliessend aktualisierten Mitarbeitende von swisstopo diese Daten zwischen 2008 und 2010, indem sie Geometrien verbesserten und mit zusätzlichen Attributen ergänzten. Im Herbst 2010 konnten schliesslich die ersten Produkte aus der Produktionsdatenbank des TLM abgeleitet und an die Kunden ausgeliefert werden. Seit 2011 findet nun der systematische Aufbau des TLM statt. Spezialisten erfassen oder bereiten die Geodaten gebietsweise nach vorgegebenen Richtlinien auf, damit diese die verlangte TLM-Qualität erreichen.

Zukunft

Technische Entwicklungen und Auflösungssteigerung bei den Quelldaten (Luftbilder und LIDAR) eröffnen neue Möglichkeit für die Folgeprodukte und deren Anwendungen. Wir stellen hohe Ansprüche an die Qualität und Aktualität unserer Produkte und arbeiten deshalb stetig daran, dass das TLM heute und zukünftig seine Rolle als Basisdatensatz der Schweiz für verschiedenste Anwendungen wahrnehmen kann. swisstopo erweitert das Datenmodell laufend und erarbeitet auch neue, aus dem TLM abgeleitete Produkte. Damit kann swisstopo die Anwendungsmöglichkeiten vergrössern und besser den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen.

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Topografie - Geodatenabgabe
Seftigenstrasse 264
3084 Wabern