Änderungen in Karten oder bei Geodaten melden
Fanden im Gelände Veränderungen statt, die in unseren Produkten noch angepasst werden müssen? Haben Sie einen Fehler in unseren Karten oder Geodaten entdeckt? Teilen Sie uns Ihre Beobachtungen ganz einfach über unsere Onlineanwendung mit – von unterwegs via Smartphone oder bequem von zu Hause aus.
Mit wenigen Klicks können Sie uns gezielt Ihre Korrekturvorschläge zu Produkten von swisstopo mitteilen. Typische Themen für solche Hinweise sind veränderte Strassenführungen, neue Bauten, nicht korrekte geografische Namen oder nicht mehr passierbare Fusswege. Nutzen Sie map.geo.admin.ch oder die swisstopo-App für alle Meldungen, die einen Zusammenhang mit unseren Daten aufweisen.
Ihre Mitteilungen und Anregungen helfen uns, die Karten und Geodaten laufend zu verbessern. Wir bedanken uns schon im Voraus für die wertvolle Unterstützung.
Meldungen in map.geo.admin.ch erfassen
So melden Sie uns Ihre Korrekturvorschläge mit map.geo.admin.ch:
- Öffnen Sie map.geo.admin.ch und zoomen Sie an die Stelle, wo Sie eine Abweichung festgestellt haben. Klicken Sie danach in der rechten oberen Ecke des Kartenviewers auf «Problem melden».
- Wählen Sie die von der Meldung betroffene Kategorie aus (obligatorisch). Für Beobachtungen zu den Karten und Luftbildern von swisstopo ist die Kategorie «Einen Fehler der Hintergrundkarte» vorgesehen. Hier sind die verschiedenen Meldekategorien beschrieben.
- Beschreiben Sie im Kommentarfeld kurz Ihren Korrekturvorschlag (obligatorisch). Notieren Sie in diesem Feld aber keine persönlichen Angaben (z.B. Name, Vorname).
- Markieren Sie auf der Karte den von der Meldung betroffene Standort mit dem Symbol- oder Linienwerkzeug (optional). Dies ist vor allem bei Hinweisen zur Hintergrundkarte wichtig.
- Hinterlegen Sie Ihre E-Mail-Adresse (optional), damit wir Sie bei allfälligen Rückfragen kontaktieren können oder wenn Sie von uns eine Antwort erwarten. Ausserdem wird die E-Mail-Adresse verwendet, um Sie bei Meldungen zu den Hintergrundkarten regelmässig über den aktuellen Bearbeitungsstatus zu informieren.
- Laden Sie eigene Dateien hoch (optional), die uns bei der Interpretation Ihrer Meldung helfen können (z. B. einen Screenshot oder ein Foto von der betroffenen Umgebung, ein GPS-Track im Format .gpx oder .kml, usw.).
- Klicken Sie abschliessend auf die Schaltfläche «Senden».
Meldungen mit der swisstopo-App erfassen
So melden Sie uns Ihre Korrekturvorschläge mit der swisstopo-App:
- Öffnen Sie die swisstopo-App auf ihrem Smartphone oder Tablet.
- Tippen Sie in der swisstopo-App auf das Tool «Änderungen».
- Zoomen Sie an die Stelle, wo Sie eine Abweichung festgestellt haben.
- Markieren Sie diesen Standort mit einem Punkt oder einer Linie (obligatorisch):
a) Punkt: Durch langes Drücken auf die Karte einen Punkt erfassen.
b) Linie: Durch langes Drücken auf die Karte weitere Punkte hinzufügen und eine Linie bilden. - Tippen Sie auf die Schaltfläche «Erfassen».
- Beschreiben Sie im entsprechenden Kommentarfeld kurz Ihren Korrekturvorschlag (obligatorisch). Notieren Sie in diesem Feld aber keine persönlichen Angaben (z.B. Name, Vorname).
- Hinterlegen Sie Ihre E-Mail-Adresse (optional), damit wir Sie bei allfälligen Rückfragen kontaktieren können oder wenn Sie von uns eine Antwort erwarten. Ausserdem wird die E-Mail-Adresse verwendet, um Sie bei Meldungen zu den Hintergrundkarten regelmässig über den aktuellen Bearbeitungsstatus zu informieren.
- Laden Sie eigene Dateien als Anhang hoch (optional), die uns bei der Interpretation Ihrer Meldung helfen können (z. B. einen Screenshot oder ein Foto von der betroffenen Umgebung).
- Tippen Sie abschliessend auf die Schaltfläche «Senden».
Publizierte Meldungen in map.geo.admin.ch konsultieren
Im Kartenviewer des Bundes sind die Meldungen zu den Hintergrundkarten in der Ebene «Meldungen zu Karten und Geodaten» publiziert. Bevor jemand einen neuen Korrekturhinweis über das Meldewerkzeug erfasst, kann er oder sie vorgängig nachschauen, ob eine andere Person uns die gleiche Meldung bereits zugestellt hat. Wenn unter map.revision.admin.ch schon ein Punkt zu diesem Thema vorhanden ist, wurde uns das Problem bereits mitgeteilt und eine erneute Meldung ist nicht notwendig. Dieser Layer erscheint auch in der swisstopo-App, wenn Sie das Werkzeug «Änderungen» aktivieren.
Legende

Automatische Publikation der Meldung im Kartenviewer des Bundes. Es wurde noch keine Triage durchgeführt.

Erste Analyse der Meldung innerhalb von fünf Arbeitstagen und Zuweisung an die betroffenen Datenherren und Produktionsgruppen zur weiteren Bearbeitung.

Die Korrekturanfrage wurde nach eingehender Prüfung zurückgewiesen und wird von swisstopo nicht weiterbearbeitet. Mögliche Gründe dafür können sein:
swisstopo erfasst diese Art von Informationen nicht in den Daten, weil sie nicht Teil der Landesvermessung sind.
Der Korrekturvorschlag konnte anhand von anderen Quellen (z.B. Luftbild, Feldbegehung, Daten von Dritten, usw.) nicht bestätigt werden.
Der Korrekturvorschlag betrifft Elemente, die zu klein sind und somit nicht den Erfassungsrichtlinien von swisstopo entsprechen.
Der Korrekturvorschlag betrifft einen vorübergehenden Zustand eines Objekts (z. B. eine zerstörte Strasse nach einem Gewitter), der nicht stabil ist.

Für die weitere Bearbeitung der Korrekturanfrage werden zusätzliche Grundlagen (z.B. aktuelle Luftbilder, externe Daten, usw.) benötigt, die swisstopo noch nicht zur Verfügung stehen. Der Bearbeitungsprozess wird sistiert, bis die notwendigen Informationen verfügbar sind.

Die Daten wurden in den Produktionsdatenbanken angepasst. Die Dauer, bis die Veränderung in den Produkten sichtbar ist, hängt von den jeweiligen Aktualisierungs- und Publikationszyklen der jeweiligen Produkte ab.

Meldungen, die externe Grundlagedaten betreffen (z.B. kantonale Wanderweginformationen), werden an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Diese Stellen übernehmen die weitere Bearbeitung des Korrekturhinweises. In map.geo.admin.ch behält die publizierte Meldung den Status «Meldung weitergeleitet». Im Kartenviewer wird keine Statusänderung mehr stattfinden.

Die Korrektur ist in der Landeskarte 1:10000 sichtbar und wird später gegebenenfalls auch in anderen Karten- und Geodatenprodukten von swisstopo übernommen. Der Zeitpunkt, wann die Anpassungen in den anderen Endprodukten sichtbar ist, hängt von den jeweiligen Aktualisierungs- und Publikationszyklen der jeweiligen Produkte ab.

