Datenschutzerklärung swisstopo-App
Mit der Datenschutzerklärung legen wir dar, welche Daten mit der Nutzung der swisstopo-App zu welchem Zweck erhoben und verarbeitet werden.
Neue Datenschutzerklärung zur swisstopo-App
Wir haben unsere Datenschutzerklärung angepasst und halten damit mit dem neuen Schweizer Datenschutzgesetz Schritt, welches am 1. September 2023 in Kraft tritt. Dank der Nutzung ausgewählter Daten möchten wir die swisstopo-App immer besser machen und so einen Mehrwert für die App-Anwenderinnen und Anwender schaffen. Entscheiden Sie selber, ob wir anonyme Nutzungsdaten verwenden und auswerten dürfen.
1 Datenerhebung: Welche Daten werden erhoben?
Mit der swisstopo-App werden Daten für die korrekte technische Ausführung und für die Ermöglichung optionaler Funktionalitäten erhoben, verarbeitet und gespeichert. Es findet keine personenbezogene Auswertung der Informationen statt. Der Benutzer kann die Nutzung von Sensordaten und die Datenübermittlung jederzeit unterbrechen oder stoppen.
1.1 Push-Notifikationen
Der Nutzer kann sich in der swisstopo-App mittels Push-Notifikationen benachrichtigen lassen. Dabei «abonniert» sich das Gerät mittels eines anonymen Tokens bei Apple oder Google auf den entsprechenden Kanal. Ein solches Abonnieren geschieht nur, wenn der Nutzer in der App ausdrücklich der Verwendung von PushNotifikationen zustimmt. Wenn der Nutzer diese Zustimmung erteilt, wird er über die Notification Services von Apple oder Google informiert, wenn eine Meldung für ihn vorliegt. Das Nutzen des Push Notification Service von Apple oder der Google Cloud Messaging Services bedingt die Bearbeitung von Personendaten durch die genannten Firmen.
1.2 Nutzungsanalysen
Die swisstopo-App verwendet optional Analysedaten zur App-Nutzung, um das Produkt möglichst passend weiterentwickeln und die Stabilität und Zuverlässigkeit der App verbessern zu können.Zu diesen Zwecken werden anonyme Nutzungsinformationen erhoben und auf den swisstopo-App-Servern gespeichert. Diese Informationen enthalten keine Personendaten. Sie werden benutzt, um die Nutzung ausgewählter Funktionen der swisstopo-App auszuwerten, um Reports über die Aktivität, sowie Daten zu Abstürzen zusammenzustellen. Diese Nutzungsdaten bilden die Basis für statistische, anonyme Auswertungen, so dass Trends erkennbar sind, anhand derer das Angebot entsprechend verbessert werden kann. Diese Informationen werden nicht an Dritte übertragen. Beim ersten Start der App kann ausgewählt werden, ob Nutzungsdaten verwendet werden sollen. In den App-Einstellungen kann dies jederzeit geändert werden.
1.3 Meldung von Änderungen in Karten und Geodaten
Mit dem Absenden einer Meldung erklärt sich der Benutzer damit einverstanden, dass die gemachten Angaben von einer Amtsstelle des Bundes in anonymisierter Form gespeichert, verarbeitet und publiziert werden können. Allenfalls mitgesendete Bilder dienen einzig der Erledigung des Auftrags und werden nicht publiziert. Die Angabe der E-Mail-Adresse ist freiwillig. Sie wird einzig verwendet, um den Erhalt Ihrer Meldung zu bestätigen und bei Rückfragen allenfalls Kontakt mit Ihnen aufzunehmen.
2 Berechtigungen (Zugriffsrechte)
Die im Folgenden aufgeführten Berechtigungen (Zugriffsrechte) werden für verschiedene Funktionen benötigt:
2.1 Internetverbindung (Mobiles Netz / WLAN)
Für die Online-Nutzung der Kartenkacheln und Daten sowie für den dauerhaften Download der Kartenkacheln und Daten für die Offline-Nutzung wird Internetzugriff benötigt, um Daten auf das Gerät zu laden. Eine Internetverbindung wird ebenfalls für die Aktualisierung veralteter Kartenkacheln und Daten, die Anzeige der Höhendaten, den Aufruf der Fahrplanauskunft der Haltestellen, das Abfragen des lokalen Wetterberichts, die Ortssuche und zur Verlinkung der Points of Interest (POIs) benötigt.
2.2 Standort
Für die Positionierung Ihres aktuellen Standortes sowie für die Trackaufzeichnung nutzt die App die Standortdienste Ihres Geräts. Die Standortdienste werden von der App über die Standardschnittstelle des Betriebssystems angebunden. Sofern die Google Standort Dienste auf einem Gerät erlaubt sind, werden diese ebenfalls genutzt. Die Positionierung stellt eine Kernfunktion bei Karten-Apps dar.
Die Standortdaten werden durch die App ausschliesslich für die oben genannten Funktionen verwendet. Sie können den Zugriff auf die Standortdaten in den Geräteeinstellungen jederzeit deaktivieren.
2.3 Kamera
Um den Panorama-Modus nutzen zu können, benötigt die App den Zugriff auf die Kamera. Der Panorama-Modus ergänzt das Kamerabild mit Informationen zur Umgebung und nutzt dieses im virtuellen Panorama-Modus zur Optimierung der Darstellung.
2.4 Kompass
Der Zugriff auf den Kompass des Gerätes wird insbesondere für die richtige Ausrichtung der Karte und den Panorama-Modus genutzt.
3 Löschung der Daten
Die Löschung der App kann eigenständig durch den Nutzer erfolgen.
Mit der Deinstallation der App werden sämtliche Daten auf dem Gerät gelöscht. Daten, welche explizit in einem Verzeichnis ausserhalb der App gespeichert wurden, müssen manuell gelöscht werden.
4 Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Das Bundesamt für Landestopographie swisstopo verwendet die Daten ausschliesslich für den Betrieb der swisstopo-App. Die Daten werden weder weitergegeben noch zu einem anderen Zweck verwendet.
5 Verantwortlichkeiten
Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo ist die verantwortliche Stelle bezüglich Datenschutz. Bei Fragen und Anregungen betreffend des Datenschutzes wenden Sie sich bitte an:
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Datenschutzberater
Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern
E-Mail: datenschutz@swisstopo.ch
Weitere Informationen: Rechtliches swisstopo
Stand: 25. August 2023 / ab App-Version 1.12
Postfach
3084 Wabern
- Tel.
- +41 58 469 01 11
Support swisstopo-App
Öffnungszeiten:
Montag–Freitag 10:00–19:00
Tel. +41 58 469 02 22