Zeitreise - Luftbilder
Machen Sie mit den Luftbildern von swisstopo eine faszinierende Reise durch die Zeit und verfolgen Sie die (Luftbild-) Geschichte der Schweiz.
Die Bildsammlung von swisstopo ist ein einzigartiges Kulturgut und umfasst Momentaufnahmen der Landschaft seit den 1920er-Jahren. Um diesen Schatz weiter aufzuwerten und der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hat swisstopo mit den Luftbildern eine Zeitreise erstellt. Mit dieser Anwendung lassen sich Luftbilder in chronologischer Reihenfolge darstellen und abspielen. Auf einfache Art und Weise können die Betrachterinnen und Betrachter eine eindrückliche Reise durch die (Luftbild-) Geschichte der Schweiz antreten.
Betrachten der Zeitreise Luftbilder
Die Zeitreise Luftbilder ist im Kartenviewer des Geoportals des Bundes map.geo.admin.ch integriert (Layer SWISSIMAGE Zeitreise). Für die Betrachtung kann zwischen zwei Darstellungsmöglichkeiten ausgewählt werden:
Wenn man im Layer SWISSIMAGE Zeitreise die Zeitfunktion mit einem Klick auf die Uhr am rechten Rand des Kartenviewers aktiviert (detaillierte Beschreibung), öffnet sich ein Zeitregler, mit dem ein Flugjahr ausgewählt werden kann. Anschliessend erscheint im Kartenviewer das zu diesem Zeitpunkt aktuellste Orthofotomosaik über die ganze Schweiz (sofern die Verfügbarkeit der Daten dies zulässt). Es setzt sich immer aus mehreren älteren Flugjahren zusammen, damit eine flächendeckende Darstellung ermöglicht wird.
Der mit dem Layer SWISSIMAGE Zeitreise synchronisierte Metadatenlayer «Einteilung SWISSIMAGE Zeitreise» bildet für jeden Datenstand (Flugjahr) eine Maske. Mit dem Zeitregler kann damit ein gewünschtes Flugjahr separat angezeigt werden.
Die Schweiz aus der Vogelperspektive seit 1946
Die "Zeitreise Luftbilder" enthält Bildmaterial von 1946 bis in die heutige Zeit. Durch die Aufbereitung tausender Luftbilder ist es heute möglich, die Zeit für ausgewählte Standorte in der Schweiz zurückzudrehen und so den Wandel im städtischen Umfeld oder die Veränderungen des natürlichen Raumes zu beobachten.
Bis Ende der 1990er Jahre waren die Bilder schwarz-weiss. Danach verlieh die Farbe unserer Landschaft ein realistischeres Bild. Zusätzlich entwickelte sich die Aufnahmetechnik weiter. Die heutigen Aufnahmen zeigen deutlich mehr Details wie beispielsweise Zebrastreifen auf Stassen oder Sonnenkollektoren auf Dächern. Stetig vergrösserte sich im Laufe der Zeit auch die Fläche, welche jedes Jahr durch Aufnahmen abgedeckt werden konnte. Die digitale Datenerfassung ermöglicht seit 2005 zudem eine schnellere Bildverarbeitung.
Die Schweiz von 1946 aus der Vogelperspektive
Zusätzlich zur «Zeitreise» stehen Luftbilder von 1946 aus der «Amerikaner Befliegung» zur Verfügung, welche ebenfalls die ganze Schweiz abdecken. 1946 ist bis heute das einzige Jahr, in dem die Schweiz vollständig auf Bildern dokumentiert ist. Diese Aufnahmen sind nicht Teil der Zeitreise.
Von Luftbildern zu Orthofotos
Damit die Luftbilder in einem Kartenformat wie der Zeitreise betrachtet werden können, müssen diese zu Orthofotos verarbeitet werden. Orthofotos sind Bilder, die von ihren Verzerrungen befreit sind und somit über ihre ganze Ausdehnung einen einheitlichen Massstab aufweisen. Sie lassen sich daher gut mit anderen Geodaten überlagern und werden als Grundlage für Koordinaten-, Distanz- und Flächenmessungen genutzt.
Die "Zeitreise Luftbilder" vereint verschiedene Generationen von Orthofotos:
Schwarz und Weiss
Für die Jahre vor 1997 besteht die Zeitreise Luftbilder jeweils aus Schwarz-Weiss-Aufnahmen, die seinerzeit für die Aktualisierung der Landeskarte verwendet wurden. Insgesamt wurden rund 108'000 Bilder aufbereitet. In einem ersten Schritt werden die Bilder gescannt und mittels Metadaten dokumentiert. Ein automatischer Verarbeitungsprozess orientiert anschliessend die Bilder anhand von Bodenkontrollpunkten (Aerotriangulation). Diese Ausrichtungen erfolgen blockweise. Sobald die Orientierung abgeschlossen ist, beginnt der Prozess mit der Orthorektifizierung der Bilder. Dabei werden alle optischen und geometrischen Verzerrungen mit Hilfe der Kalibrierungsparameter der Kamera und eines digitalen Geländemodells korrigiert. Um ein möglichst homogenes Produkt zu erhalten, werden die bearbeiteten Bilder am Schluss zu einem Mosaik zusammengesetzt: SWISSIMAGE HIST.
Das Scannen der Bildbestände begann im Jahr 2010 – die Arbeiten zur Erstellung der Orthofotos folgten ab 2017.
Luzern - 1971, 50cm, schwarz-weiss (links). 2002, 50cm, Farben (rechts).
Farben
Zwischen 1998 und 2008 fand bei swisstopo die Umstellung zu den Farbluftbildern statt und das erste SWISSIMAGE Orthofotomosaik wurde produziert. Der Produktionsprozess ähnelt demjenigen der Schwarz-Weiss-Bilder. Jedoch verbesserten manuelle Eingriffe die Bildkorrekturen zusätzlich (Deformation von Brücken, optimale Platzierung der Schnittlinien zwischen den Blöcken, gestreckte Pixel, …). Die vorhandenen Orthofotos fanden direkt den Weg in die Zeitreise. Die Farbluftbilder, welche bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht orthorektifiziert waren, wurden auf die gleiche Weise bearbeitet, wie für die Produktion von SWISSIMAGE HIST. Die Zeitreise wurde anschliessend mit Bildmaterial aus den Jahren 2005 – 2007 ergänzt.
Luzern - 2002, 50cm, Farben (links). 2006, 25cm, digitale Farben (rechts).
Digitale Farben
Seit 2005 verwendet swisstopo für seine Luftbildaufnahmen eine Digitalkamera. Die Bodenauflösung des SWISSIMAGE-Mosaiks verbesserte sich dadurch von 50 cm auf 25 cm (im Flachland). Dank den neuen digitalen Geländemodellen erhöhte sich auch die Lagegenauigkeit. Im 2008 stellte swisstopo die Orthofotoproduktion vom Koordinatensystem LV03 auf das aktuelle Koordinatensystem LV95 um. Mit der Inbetriebnahme der derzeit verwendeten Digitalkamera ADS100 im Jahr 2017, verbesserte swisstopo die Bodenauflösung und die Lagegenauigkeit noch einmal.
Luzern - 2006, 25cm, digitale Farben (links). 2021, 10cm, digitale Farben (rechts)
Videos
Rückzug des Aletschgleschers (1980-2014)
Rückzug des Tsanfleurongletschers (1980-2016)
Entwicklung von Bern-Westside (1998-2016)
Entwicklung der ETH Lausanne (1980-2015)
Erhöhung der Staumauer von Vieux Emosson (2014)
Paléo Festival (1992-2012)
Bergsturz Randa (1991)
Anleitungen
Postfach
3084 Wabern
- Tel.
- +41 58 469 01 11