Veröffentlicht am 8. Januar 2024
Koordinaten
Wie teilen Sie jemandem Ihren Standort mit? In der Regel geben Sie eine Adresse an oder beschreiben die Umgebung. Mit Hilfe von Koordinaten können Sie die Lage eines Punktes im Gelände auf Zentimeter genau angeben. Nachfolgend wird beschrieben, was Koordinaten sind und wie sie entstehen.

Bezugssystem – Basis für Koordinaten
Das Bezugssystem bildet die theoretische Grundlage, um Koordinaten zu bestimmen. Hierfür werden die Masseinheiten, der Ursprung und die Lage des Koordinatensystems definiert. Im Bezugssystem wird auch festgehalten, welche Kartenprojektion verwendet wird, um die kugelförmige Erde auf einer Karte darzustellen. Es gibt globale, europäische und schweizerische Bezugssysteme.
Bezugsrahmen – das Bezugssystem wird physisch fassbar
Mit Hilfe des Bezugsrahmens wird das Bezugssystem der Koordinaten mit der realen Welt verknüpft. Der Bezugsrahmen umfasst hunderte von Punkten, die im Rahmen der Landesvermessung im Gelände markiert, vermessen und nachgeführt werden. Die Koordinaten dieser Punkte werden auf www.map.geo.admin.ch publiziert. So wird der Bezugsrahmen für alle Interessierten verfügbar.
Schweizer Koordinatensystem
Die offiziellen Koordinaten der Schweiz basieren auf dem Bezugsrahmen LV95 (Landesvermessung 1995) mit dem «Nullpunkt» in Bern. Dieser trägt die Koordinatenwerte E = 2'600'000 m (Ost) und N = 1'200'000 (Nord). Die Grundlagen der Landeskoordinaten wurden vor mehr als 100 Jahren geschaffen und Ende der 1990er Jahre erneuert.