Mineralische Rohstoffe
Mineralische Rohstoffe wie Kies, Sand, Kalk und Ton finden breite Anwendung in der Bauwirtschaft. Sie werden zu einem grossen Teil in der Schweiz gewonnen. Die Landesgeologie erstellt Berichte und Geodaten über die nationale Versorgungslage mit inländischen Rohstoffen für Entschiedungstragende und die Öffentlichkeit.
Vieles, was wir im täglichen Leben brauchen, wird aus mineralischen Rohstoffen hergestellt. Gewisse Rohstoffe wie Kies, Sand, Kalk und Ton sind in der Schweiz in ausreichenden Mengen vorhanden; andere wie Energierohstoffe, Metalle und seltene Erden sind rar und müssen importiert werden.
Der Abbau von mineralischen Rohstoffen kann die Landschaft und Gesellschaft beeinflussen. Daraus können sich Konflikte ergeben, zum Beispiel mit dem Natur-, Wald- und Landschaftsschutz, der Landwirtschaft, dem Grundwasser sowie lokalen oder regionalen wirtschaftlichen Interessen.
Als natürliche geologische Vorkommen sind mineralische Rohstoffe standortgebunden und räumlich begrenzt. Sie haben sich im Laufe der Erdgeschichte durch geologische Prozesse gebildet und wachsen in unserem Zeitverständnis nicht nach. Es ist daher sinnvoll, Rohstoffe sparsam zu nutzen und den Verbrauch zu senken, wo es möglich und sinnvoll ist (Einsatz von Sekundärrohstoffen «Recycling»).
Die Rolle der Landesgeologie
Der Prozess «Georessourcen» der Landesgeologie erfasst, erarbeitet und aktualisiert Grundlagedaten zu Rohstoffvorkommen sowie zu den Rohstoffflüssen in der Schweiz. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU), dem Bundesamt für Statistik (BFS), der Fachgruppe Georessourcen Schweiz der ETH Zürich, dem Netzwerk Mineralische Rohstoffe NEROS sowie mit den Kantonen und der Industrie. Die dadurch gewonnenen Informationen werden der Öffentlichkeit als Berichte, thematische Karten, Geodaten oder Datenbanken zur Verfügung gestellt.
Die Daten und Fakten über den Verbrauch und Stand der nationalen Versorgung mit wichtigen Rohstoffen werden auf dem swisstopo Rohstoffportal www.mat-min.ch dargestellt und jährlich aktualisiert.
Die Landesgeologie ist auch an internationalen Projekten unter der Leitung der Organisation EuroGeoSurveys (EGS) beteiligt. Diese Projekten untersuchen insbesondere die Verfügbarkeit von kritischen Rohstoffen (CRM) auf europäischer Ebene.

