Häufige Fragen
Die häufigsten Fragen zur swisstopo-App.
Allgemeines
iOS ab Version 10
Android ab Version 8
Die swisstopo-App ist kostenlos und kann gratis im App Store für iOS Geräte oder im Google Play Store für Android Geräte bezogen werden. Alle Funktionen der App und die Offline-Nutzung der Karten sind enthalten.
Die App kann gratis im App Store für iOS Geräte oder im Google Play Store für Android Geräte heruntergeladen und installiert werden.
Die App kann im App Store und im Google Play Store unter dem Namen "swisstopo" gefunden werden.
Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.
Die Sprache der App ist abhängig von der auf Ihrem Gerät eingestellten Sprache und richtet sich nach der dort eingestellten Sprachreihenfolge.
Nein. Die App hat kein eigenes Facebook- oder Twitter-Konto. Hingegen kommuniziert swisstopo über die Social Media-Kanäle Facebook, Twitter und Instagram.
Funktionalitäten
Die App zeigt sämtliche Landeskarten, Luftbilder, Luftfahrtkarten und historischen Karten. Ergänzt werden die Karten mit zahlreichen Zusatzinformationen zu den Themen Wandern, Velofahren, Schneesport und Aviatik. Detailliertere Informationen zu den Inhalten finden Sie hier: Inhalte und Funktionen der swisstopo-App
Eine detaillierte Auflistung der Funktionalitäten finden Sie hier: Inhalte und Funktionen der swisstopo-App
Ja, dazu muss unter Touren das Zeichen + und anschliessend «Tour zeichnen» gewählt werden, die App zeigt die Länge, die Höhendifferenz und eine errechnete ungefähre Marschdauer an. Dank der «Smartdrawing-Funktion» ist das Zeichnen sehr einfach, die Tour folgt automatisch dem Strassen- und Wegnetz.
Stellen Sie den Tourentyp auf Wandern, um die Zeitberechnung und die Unterstützung beim Touren-Zeichnen für Wanderungen und Aktivitäten zu Fuss optimieren zu lassen.
Die berechnete Dauer einer Tour basiert auf der offiziellen Wanderzeitberechnung der Schweizer Wanderwege und berücksichtigt sowohl Wanderdistanz als auch Höhenmeter. Kleinere Abweichungen zu den auf den Wanderwegweisern angegebenen Wegzeiten sind nicht auszuschliessen. Sie können die Berechnung Ihrem persönlichen Lauftempo anpassen.
Im Modus Wandern werden beim Zeichnen einer Route Wanderwege bevorzugt. Schlecht begehbare Routen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Sie sollten die gezeichnete Strecke für jede Tour überprüfen und genügend Zwischenpunkte setzen.
Stellen Sie den Tourentyp auf Velo, um die Zeitberechnung und die Unterstützung beim Touren-Zeichnen für Velos auf befestigten Strassen optimieren zu lassen.
Die berechnete Dauer einer Tour basiert auf der Fahrzeitberechnung von Veloland Schweiz mit durchschnittlichen Veloreifen. Sie berücksichtigt die geschätzte Grundgeschwindigkeit auf einer horizontalen Strecke, das Streckenprofil, sowie den Luft- und Rollwiderstand. Als Grundgeschwindigkeit wird standardmässig 18 km/h verwendet. Sie können dies Ihrem persönlichen Tempo anpassen.
Im Modus Velo werden beim Zeichnen einer Route Strecken mit Hartbelag bevorzugt. Die Route wird unabhängig von offiziellen Velowegen, Fahrverboten oder anderen Verkehrsregeln gezeichnet. Schlecht befahrbare Routen können nicht ausgeschlossen werden. Sie sollten die gezeichnete Strecke für jede Tour überprüfen und genügend Zwischenpunkte setzen.
Stellen Sie den Tourentyp auf Mountainbike, um die Zeitberechnung und die Unterstützung beim Touren-Zeichnen für Mountainbikes optimieren zu lassen.
Die berechnete Dauer einer Tour basiert auf der Fahrzeitberechnung von Veloland Schweiz mit breiteren Veloreifen. Sie berücksichtigt die geschätzte Grundgeschwindigkeit auf einer horizontalen Strecke, das Streckenprofil, sowie den Luft- und Rollwiderstand. Als Grundgeschwindigkeit wird standardmässig 16 km/h verwendet. Sie können dies Ihrem persönlichen Tempo anpassen.
Im Modus Mountainbike wird beim Zeichnen einer Route keine Belagsart bevorzugt. Die Route wird unabhängig von offiziellen Mountainbikewegen, Fahrverboten oder andere Verkehrsregeln gezeichnet. Schlecht befahrbare Routen können nicht ausgeschlossen werden. Sie sollten die gezeichnete Strecke für jede Tour überprüfen und genügend Zwischenpunkte setzen.
Die Berechnung von Distanz und Höhendifferenz erfolgt mit Kartendaten und einem digitalen Höhenmodell. Die Zeit wird mit einer Formel der Schweizer Wanderwege resp. von Veloland Schweiz errechnet. Bei allen Werten handelt es sich um Näherungswerte, welche von der Realität und von berechneten Werten in anderen Applikationen abweichen können.
Ja, dazu muss unter Touren das Zeichen + und anschliessend «Tour aufnehmen» gewählt werden. Während der Tour kann die Aufzeichnung auch pausiert werden.
Die Berechnung von Distanz und Höhendifferenz erfolgt mit den Daten des GPS. Die Zeit entspricht derjenigen, welche Sie für das Zurücklegen der Tour benötigt haben.
Ja, wenn die Tour geöffnet wird, erscheint unten ein Stiftsymbol. Wenn dieses angewählt wird, kann anschliessend die Tour verändert und der Name der Tour angepasst werden. Aufgezeichnete Touren können nur umbenennt werden.
Zum Importieren tippen Sie auf die gewünschte Tour in Ihren Dateien oder im Mail. Werden Ihnen direkt mögliche Apps zum Öffnen angeboten, wählen Sie die swisstopo-App aus und die Tour wird importiert und direkt angezeigt. Wird die Datei nur im Textformat geöffnet, tippen Sie nochmals auf den Teilen-Button in dieser Ansicht und wählen anschliessend die swisstopo-App aus.
Bei der Android-Version können Sie auch im Menu bei den Touren auf den Plus-Button tippen, Import GPX/KML wählen und anschliessen die gewünschte Datei öffnen.
Ja, wenn in der Liste mit den Touren von rechts nach links über eine Tour gewischt wird, kann diese anschliessend durch das Drücken auf «Löschen» entfernt werden.
Befinden Sie sich auf einer Tour, wechselt die App selbständig in den «Begleiter-Modus». Die bereits zurückgelegte Strecke wird grau. Die verbleibende Strecke ist rot. Es werden Ihnen auch die erwartete Ankunftszeit am Ziel sowie die verbleibende Zeit, Distanz und Höhenmeter bis zum Ziel ihrer Tour angezeigt.
Nicht alle Geräte und Betriebssystemversionen erfüllen die nötigen Systemvoraussetzungen. Auf diesen Geräten fehlen die Buttons für den Panorama-Modus in der swisstopo-App.
Ob ihr Smartphone die nötigen AR/VR-Dienste unterstützt, finden Sie auf dieser Seite: https://developers.google.com/ar/discover/supported-devices
Wenn Sie den Panorama-Modus aus einer Markierung (beliebiger Punkt auf der Karte) starten, können Sie sich im virtuellen Raum mittels einem Doppeltipp an den angetippten Ort bewegen.
Beim Start des Panorama-Modus über den aktuellen Standort ist eine Vorwärtsbewegung nicht möglich.
Erfolgt der Start des Panorama-Modus über eine Tour, können Sie sich entlang der Route bewegen, indem Sie mit dem Finger entlang des Höhenprofils fahren.
Das Kamerabild wird einerseits benötigt, um auf dem Kamerabild die Konturen zu überlagern und zu beschriften. Andererseits wird es auch benötigt um das virtuelle Bild zu stabilisieren und den Bewegungen anzupassen, die Sie mit dem Smartphone ausführen (Optimierung der Darstellung). Das Kamerabild wird dabei weder übertragen noch abgespeichert.
Der Begriff "Tags" kommt aus dem Englischen und bedeutet "Schlagwort". Tags werden verwendet um Inhalte und Themen zu kategorisieren. In der swisstopo-App dient die Kategorisierung dazu Touren oder Markierungen übersichtlicher zu gestalten und schneller zu finden.
Ein Tag kann mit einem eigenen Namen versehen werden z. B. "Aussichtspunkt". Dieser Tag kann einer oder mehreren Touren rsp. Markierungen zugewiesen werden, damit diese später mit Hilfe einer Filterung schneller gefunden werden können.
Um einen Tag zu erstellen, klicken Sie in einer Tour oder Markierung im Bearbeitungsmodus (Bearbeiten starten mit Klick auf Stiftsymbol) neben der Rubrik "Tags" auf das +. Geben Sie anschiessend den gewünschten Namen ein und drücken Sie auf "Hinzufügen". Der erstellte Tag steht anschliessend bei allen weiteren Touren oder Markierungen zur Auswahl.
Tipp: Überlegen Sie sich vorgängig, welche Tags für Sie am meisten Sinn machen. Verwenden Sie ausdrucksstarke Tags, so dass Sie auch noch in mehreren Monaten wissen, was Sie mit den Tags gemeint haben. Für Tags können auch Emojis verwendet werden.
Tag bei einzelnen Objekten entfernen: Durch einen Klick auf Tour bearbeiten (Stiftsymbol) und danach auf das + neben Tags, öffnet sich die Ansicht mit allen zugewiesenen Tags und den zur Verfügung stehenden Tags. Wenn Sie ein Tag entfernen möchten, klicken Sie einfach auf das Kreuzchen neben dem entsprechenden Tag.
Tag komplett entfernen: Solange ein Tag in einer Tour oder Markierung zugewiesen ist, erscheint er in der Auswahlliste und kann dort nicht gelöscht werden. Er verschwindet automatisch, sobald er in keiner Tour oder Markierung mehr zugwiesen ist.
Technisches
Die swisstopo-App ist für mobile Endgeräte (Smartphones, Tablets, iPad) konzipiert. Die neuste Generation Apple-Desktopgeräte (mit M1-Chip) kann jedoch mobile Applikationen ausführen.
Ja. Die App wird regelmässig an die sich entwickelnden Betriebssysteme angepasst. Zudem sind weitere Funktionalitäten und Inhalte geplant, welche Aktualisierungen erfordern. Ob die Aktualisierung automatisch erfolgt, hängt von den Einstellungen des jeweiligen Smartphones ab.
Ja. Sie können unbegrenzt Kartendaten, Tracks und POIs speichern.
Die Landeskarte 1:10'000 kann nicht für den Offline-Gebrauch gespeichert werden, da das Datenvolumen sehr gross ist.
Ja, der Speicherort für heruntergeladenen Kartenkacheln kann im Menu "Offline-Karten" gewählt rsp. geändert werden (ab Version 1.2). Auch bereits gespeicherte Kartenkacheln werden so vom internen Speicher auf eine SD-Karte verschoben oder umgekehrt.
Die auf dem Gerät gespeicherten Karten werden vierteljährlich auf ihre Aktualität geprüft. Die Aktualisierung wird dem Kunden vorgeschlagen und kann durch diesen ausgelöst werden.
Sie haben dann nicht den neuesten Datenstand und die Aktualisierung wird weiterhin vorgeschlagen.
Die App benötigt rund 50 MB Speicher. Wenn Karten gespeichert werden, wird zusätzlicher Speicherplatz benötigt. Um sämtliche Landeskarten der Schweiz und dem angrenzenden Ausland zu speichern werden ca. 18 GB Speicher benötigt. Pro weiteren Kartenhintergrund (z.B. Landeskarte Winter, Luftbild) werden je weitere 18 GB Speicher benötigt.
Je nach Kartenmenge wird eine sehr grosse Datenmenge zwischen geladen. Der Download kann, abhängig von der Datenverbindung, wenige Sekunden bis zu mehreren Stunden dauern. Wir empfehlen den Download möglichst via WLAN durchzuführen.
Verkleinern Sie die Fläche, für welche der Download erfolgen soll.
Nein, mit wenigen Ausnahmen sind alle Funktionen der App offline verwendbar. Selbst die GPS-Ortung erfordert keine Internetverbindung. Die Karteninhalte müssen jedoch aus dem Internet geladen werden. Nur wenn Sie bereits Karten gespeichert haben, sind diese auch offline nutzbar.
Die Karteninhalte müssen aus dem Internet geladen werden. Nur wenn Sie bereits Karten gespeichert haben, sind diese auch offline nutzbar.
Ja (Achtung: Es können Roaming-Gebühren anfallen). Die App beinhaltet jedoch nur Schweizer Kartenmaterial und zeigt nur im grenznahen Ausland Kartenmaterial.
In den Einstellungen können Sie die Akkunutzung der App einsehen. Je nach Nutzung kann das Display und das GPS viel Energie benötigen.
Dies können Sie in der Datenschutzerklärung einsehen.
Die Berechtigungen werden, sobald sie von der App benötigt werden, abgefragt. Die erteilten Berechtigungen für die swisstopo-App können Sie in den Einstellungen des Betriebssystems ersehen.
(vgl. auch Datenschutzerklärung)
Bei den Daten handelt es sich zum allergrössten Teil um Daten des Bundes. Die Hauptdatenquelle ist das Geoportal des Bundes. Weitere Informationen zum Geoportal des Bundes: www.geo.admin.ch
Ubique Innovation AG www.ubique.ch
Probleme/Störungen
Nein. Bei der Entwicklung haben wir grössten Wert auf eine einfache Bedienung gelegt.
Unser Supportteam hilft Ihnen gerne.
Öffnungszeiten: Montag-Freitag 10:00-19:00 Uhr
Tel. +41 58 469 02 22
E-Mail: support-cd@swisstopo.ch
Deinstallieren Sie die App und installieren Sie diese neu.
Wichtig: Sichern Sie vorher Ihre Touren und Markierungen, ansonsten sind Ihre Daten verloren.
Postfach
3084 Wabern
- Tel.
- +41 58 469 01 11
Support swisstopo-App
Öffnungszeiten:
Montag–Freitag 10:00–19:00
Tel. +41 58 469 02 22