Druckansicht öffnen

Geomatiker/in EFZ

Du bist die Fachperson für die Erfassung, Modellierung, Nachführung, Analyse und Visualisierung von Geoinformationen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Geomatikerin / Geomatiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
  • Dauer: 4 Jahre
  • Berufsschule: Blockschulwochen an der Berufsschule in Zürich
  • Fachrichtung: Kartografie und Geoinformatik

swisstopo bildet die Schwerpunkte Kartografie und Geoinformatik aus.

Schwerpunkte

Die Geomatikerin, der Geomatiker mit Schwerpunkt Geoinformatik ist die Fachperson für die Erfassung, Modellierung, Nachführung, Analyse und Darstellung von raumbezogener Information. Mit modernsten Messsystemen werden Daten wie zum Beispiel Lage oder Höhe eines Objektes erfasst und mit Hilfe von Geoinformationssystemen und Spezialanwendungen ausgewertet, verwaltet und analysiert. Diese Daten dienen als Grundlage für vielfältige Informations- und Planungsaufgaben sowie Entscheide in Technik, Wirtschaft, Umwelt und Politik.

 

Was vielen Geomatiker/innen an ihrer Arbeit besonders gefällt, ist die einmalige Kombination von Visualisierung und Technik.
Was vielen Geomatiker/innen an ihrer Arbeit besonders gefällt, ist die einmalige Kombination von Visualisierung und Technik.

Die Geomatikerin, der Geomatiker mit Schwerpunkt Kartografie ist die Fachperson für die visuelle Umsetzung von Geoinformationen. Mittels verschiedener Geoinformationssysteme und Spezialanwendungen für die Datenaufbereitung, -bearbeitung und die Gestaltung des Layouts erzeugt die Geomatikerin, der Geomatiker mit Schwerpunkt Kartografie eine zweckmässige Kartengrafik für die richtige und verständliche Darstellung und Vermittlung von komplexen Sachverhalten.

swisstopo und das Bundesamt für Statistik in Neuenburg sind zurzeit die einzigen Ausbildungsbetriebe für Geomatikerinnen und Geomatiker mit Schwerpunkt Kartografie. swisstopo setzt seit jeher Massstäbe in der Herstellung von qualitativ hochwertigen Kartenprodukten.

In einer Organisationseinheit von rund zwanzig Lernenden und einem Berufsbildnerteam von vier Personen, sowie rund sechzehn Praxisausbildnerinnen und Praxisausbildnern, bieten wir eine interessante und anspruchsvolle Berufsausbildung.  

 

Dominic Teuscher und Pascal Maurer schlossen ihre Ausbildung zum Geomatiker Schwerpunkt Kartografie im Sommer 2015 ab. Nun arbeiten sie gemeinsam am Aufbau der neuen Landeskarte.
Dominic Teuscher und Pascal Maurer schlossen ihre Ausbildung zum Geomatiker Schwerpunkt Kartografie im Sommer 2015 ab. Nun arbeiten sie gemeinsam am Aufbau der neuen Landeskarte.

Die Geomatikerin / der Geomatiker Schwerpunkt amtliche Vermessung ist die Fachperson für die Erfassung, Aktualisierung, Darstellung, Verwaltung und Vermarktung von raumbezogenen Information. Dies betrifft insbesondere die Vermessung der Liegenschaftsgrenzen und weiterer Objekte wie Gebäude, Strassen, Mauern etc. Diese Geoinformationen dienen als Grundlage für die Führung des eidgenössischen Grundbuches und werden im Plan für das Grundbuch massstäblich dargestellt und im Gelände vermarkt. Die Erfassung von Veränderungen der realen Welt, meist aufgrund von Bautätigkeiten, ist Kernaufgabe der amtlichen Vermessung.

Der Schwerpunkt Amtliche Vermessung wird bei swisstopo nicht ausgebildet, da keine entsprechenden Arbeiten vorgenommen werden.

 
 
 

Der Schwerpunkt Amtliche Vermessung wird bei swisstopo nicht ausgebildet. Lernende im Schwerpunkt Geoinformatik machen allerdings Praktika im Vermessungsamt Bern und im Bereich Geodäsie.
Der Schwerpunkt Amtliche Vermessung wird bei swisstopo nicht ausgebildet. Lernende im Schwerpunkt Geoinformatik machen allerdings Praktika im Vermessungsamt Bern und im Bereich Geodäsie.

Deine Lehre bei swisstopo

  • Freude an präzisem Arbeiten
  • Guter Sekundarschulabschluss
  • Sehr guter Realschulabschluss
  • Interesse an Geografie und Landkarten
  • Sicheres räumliches Vorstellungsvermögen
  • Auffällige Beobachtungsgabe
  • Grafisch-gestalterische Begabung
  • Freude an der Arbeit mit Computer
  • Ausdauer und Konzentration
 

   
Lernende 19, davon 15 mit dem Schwerpunkt Kartografie und 4 mit dem Schwerpunkt Geoinformatik
Lohn

1. LJ = CHF 825.95

2. LJ = CHF 1'017.40

3. LJ = CHF 1'552.95

4. LJ = CHF 1'850.05

und 13. Monatslohn

Ferien 7 Wochen Ferien pro Jahr
Arbeitszeit 8 Std. 18 Min pro Tag, 41.5 Std. pro Woche
Lernorte Bundesamt für Landestopografie swisstopo in Wabern und Berufsschule in Zürich
Zusätzlich für den Schwerpunkt Geoinformatik: Praktika im Vermessungsamt Bern und im Bereich Geodäsie
Specials Exkursionen und Lernendenlager

  • Geomatiktechniker/in mit eidg. FA
  • Typografische/r Gestalter/in mit eidg. FA
  • Druckkaufmann/-frau mit eidg. FA
  • Bachelor of Science in Geomatik FH
  • Master of Science in Engineering, Vertiefung Geoinformationstechnologie FH
 

Informiere dich unter den Veranstaltungen über die Informationsnachmittage. Wenn du dich angesprochen fühlst, bist du eingeladen, zusammen mit den Eltern an einem Informationsnachmittag teilzunehmen. Mit diesem ersten Schritt verschaffst du dir einen persönlichen Eindruck und kannst bei Interesse später eine zweitägige Schnupperlehre absolvieren.

 

Bevor du uns deine Bewerbungsunterlagen schickst, empfangen wir dich gerne an einem unserer Informationsnachmittage bei swisstopo. Da erfährst du alle Details zum Bewerbungsprozess. 

Die Informationsnachmittage sind auf der Veranstaltungsseite publiziert.

 

Fragen beantwortet dir gerne Nina Bonassi (Tel. +41 58 469 29 83 / geomatikausbildung@swisstopo.ch), Berufsbildnerin Geomatik. 


Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
Postfach
CH-3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11

E-Mail


Ansprechperson

Nina Bonassi
Berufsbildnerin Geomatik
Tel. +41 58 469 29 83
E-Mail

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
Postfach
CH-3084 Wabern

Karte ansehen