swisstopoEDU - Information
Eine Masterarbeit im Rahmen von swisstopoEDU ist eine besondere Auszeichnung für jeden Lebenslauf und kann Türen zum beruflichen Einstieg öffnen. Hier finden Sie alle Angaben für eine Teilnahme.
Mit swisstopoEDU profitieren Sie für Ihre Masterarbeit in vielerlei Hinsicht. Wir bieten…
- eine spannende Forschungszeit.
- Zugang zu Geodaten (öffentlich und intern) für die Umsetzung Ihrer Ideen.
- je nach Thema, Zugang zu spezialisierter Infrastruktur (Labor, Geräte, Prozessmittel etc.).
- Beratung, Unterstützung und Begleitung durch Fachkräfte.
- leistungsabhängige Anerkennungsprämien bis CHF 1000.-
- Ihrer Forschungseinrichtung, dank Ihnen, die Chance auf eine Prämie von CHF 2500.-
Vorgehen für die Eingabe eines Forschungsprojektes
Schritt 1: Wählen Sie Ihr Forschungsthema
Lassen Sie sich von unserer Themenliste inspirieren. swisstopo hat aus all ihren Bereichen Forschungsfragen und Themenvorschläge für Sie bereitgestellt. Haben Sie schon eine Vorstellung eines passenden Masterarbeitprojektes oder haben Sie sogar eine eigene Idee? Wir freuen uns darauf.
Forschungsfragen
- Positionierung und Navigation im Raum
- Modellierung und Korrekturen bei geodätischen Messverfahren
- Untersuchungen zum Erdschwerefeld und Erdmagnetfeld
- Analyse von neuen Sensorsystemen (Bilderfassung und Distanzmessung) sowie Optimierung der Basisdaten-Vorverarbeitung
- Verbesserung und Optimierung der Ableitung von digitalen Produkten aus unseren Basisdaten (Bilddaten, LiDAR, Metadaten) mit modernen Methoden der Geodatenwissenschaft (zum Beispiel Künstliche Intelligenz)
- Veränderungsdetektion und -kartierung von räumlichen und thematischen Daten
- Methoden für die Archivierung sowie den Zugang zu aktuellen und historischen Bild- und Kartendaten optimieren
- Geologische Modelle, vom Feld zur Karte zum Modell, inklusive deren heutigen und zukünftigen Anwendungen
- Entwicklung eines automatisierten Ablaufs zur Generalisierung geologischer Datensätze
- Geologische 3D-Modelle des untiefen Untergrunds / Verwendung von geophysikalischen Daten als Grundlage für Kontrollen und Modellerweiterungen
- Schutz von Cloud-Diensten gegen bösartige Angriffe
- Optimierung der langfristigen Datenspeicherung mittels Cloud-Technologien
- Verbesserung des Datenmanagements mit Hilfe internationaler oder nationaler Standards
-
Themenvorschläge für swisstopoEDU
PDF, 5 Seiten, 251 KB
Schritt 2: Reichen Sie ein Proposal ein
Wenn Sie sich für ein Thema entschieden haben, so beschreiben Sie auf einer Seite Ihre Forschungsidee. Darin enthalten ist der Bezug zum Themenbereich und zu swisstopo, Ihre geplante Methodologie und die von Ihnen angestrebten Resultate. Ergänzen Sie das Proposal mit persönlichen Angaben (Adresse, aktuelle Studienrichtung und bereits absolvierte Ausbildung) sowie mit Angaben zu Ihrer Betreuungsperson an Ihrer Forschungseinrichtung (Adresse und Einverständniserklärung zur Betreuung). Schicken Sie Ihr Proposal an unseren Hochschulkontakt.
Wir informieren Sie innerhalb eines Monats, ob Ihr Proposal ins swisstopoEDU – MSc Masterprogramm aufgenommen wird. Bei unserer Entscheidung berücksichtigen wir folgende Kriterien:
- Ihr Forschungsvorhaben verspricht einen neuen wissenschaftlichen Beitrag zu einem unserer aktuellen Themenbereiche oder unseren Aufgaben.
- Ihr Forschungsvorhaben ist aktuell, umsetzbar und zeugt von Originalität.
- Sie verfügen über den notwendigen fachlichen Hintergrund, um Ihre Idee auch umzusetzen.
- Es gibt noch genügend freie Plätze im Programm und Ihr Themenbereich ist noch verfügbar.
Schritt 3: Die Zusammenarbeit mit swisstopo
Wurde Ihr Proposal akzeptiert, laden wir Sie und die Betreuungsperson Ihrer Forschungseinrichtung/Institut zu einem Treffen bei swisstopo ein. Sie lernen die Betreuungsperson seitens swisstopo kennen, die Sie während der Forschungsarbeit begleitet. Ihr Forschungsprojekt wird detailliert besprochen, Ihre Datenbedürfnisse bestimmt und die Lieferung geregelt.
Schritt 4: Präsentation der Ergebnisse bei der swisstopo
Zum Abschluss der Forschungsarbeit präsentieren alle Teilnehmenden des Masterprogramms Ihre Ergebnisse vor einer internen Jury, Mitarbeitenden von swisstopo und weiteren interessierten Kreisen in einem mündlichen Vortrag. Wir setzen Ihre Teilnahme, wie auch Ihr spezielles Engagement für diesen Vortrag voraus, damit wir uns ein Bild Ihrer Forschung machen und Ihre Arbeit bewerten können. Dieser Präsentationstag findet gegen Ende Jahr oder nach Vereinbarung statt.
Schritt 5: Honorierung mittels Anerkennungsprämie
Nach Ihrer Präsentation sowie nach Erhalt Ihrer abgeschlossenen Masterarbeit, begutachtet und bewertet eine interne Jury von swisstopo die Forschungsarbeit. Die Jury legt die Höhe der Anerkennungsprämie von bis zu CHF 1000.- pro Arbeit fest. Bewertungskriterien sind (Reihenfolge ohne Wertung):
- Praxisnähe bzw. operationelle Umsetzbarkeit des Projekts
- Selbständigkeit, Originalität, Methodik und Zusammenarbeit mit swisstopo
- Art und Mass der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema
- Qualität der abgegebenen Arbeit im wissenschaftlichen Kontext
- Qualität der mündlichen Schlusspräsentation
Wenn Sie zudem die beste Forschungsarbeit abliefern, werden wir Ihrem Forschungsinstitut eine Prämie von CHF 2500.- überreichen. Die interne Jury berücksichtigt neben den wissenschaftlich-inhaltlichen Kriterien auch die Entwicklung der Zusammenarbeit mit Ihnen während Ihrer Forschungszeit.
Postfach
3084 Wabern
- Tel.
- +41 58 469 01 11
Zuständige Stelle
swisstopoEDU - MSc