Druckansicht öffnen

swisstopo macht seine Geodaten BIM-tauglich

Immer mehr Geodaten müssen den Anforderungen des Building Information Modelling BIM genügen. Mit der geoBIM-Strategie geht das Bundesamt für Landestopografie swisstopo dieses Thema an und hat dazu verschiedene Handlungsfelder definiert und dazugehörige Massnahmen formuliert. Ziel sind schweizweite Standards für harmonisierte, qualitativ hochstehende Daten, die breit genutzt werden können.

Geodaten und BIM Daten beschreiben zusammen die Umgebung: Das BIM-Modell des swisstopo-Gebäudes steht umgeben von den swissBUILDINGS3D und der Oberfläche von swissALTI3D. Im Untergrund ist das BIM-Modell der Geologie mit Bohrlöchern, Grundwasser, Profilschnitten und Deckschichten dargestellt. Durch den Untergrund geht ein fiktiver Tunnel.

Worum geht es?

Im Bereich BIM (Building Information Modelling/Management) herrscht derzeit ein sehr dynamisches Umfeld: Einerseits wurden durch den «Aktionsplan Digitale Schweiz» die Bau- und Liegenschaftsorgane des Bundes aufgefordert, bis 2025 ihre Bauwerke in BIM zu planen, zu bauen und zu betreiben. Andererseits hat das Bundesamt für Landestopografie swisstopo immer wieder Anfragen, Geoinformationen für die Verwendung in BIM-Prozessen bereitzustellen.

Bauwerke sind immer in eine reale Umwelt eingebettet. Diese Umgebung wird digital durch Geodaten nachgebildet. Das Zusammenspiel von Geodaten und BIM-Projektdaten wird als geoBIM verstanden. Dabei werden meist 3D-Projekte aus CAD-Systemen mit Informationen aus GIS-Systemen (Geografische Informationssysteme) zusammengefügt.

swisstopo besitzt ein grosses Know-how in der Modellierung und Standardisierung von Geodatenmodellen. Dies sowohl mit eigenen Daten wie auch mit Daten, welche aus verschiedenen Quellen zuerst harmonisiert und aufbereitet werden müssen, wie z.B. aus den Geodatenbeständen von verschiedenen Kantonen.

Mit der geoBIM-Strategie zielt swisstopo nun darauf ab, im Bereich geoBIM das technische Know-how und die Erfahrung mit der Standardisierung von Geodaten anzuwenden – schweizweit zum Nutzen der Gesellschaft.

Die geoBIM-Strategie steht nicht alleine, sondern basiert auf der Strategie Geoinformation Schweiz, der Strategie 2025 von swisstopo sowie der Strategie der amtlichen Vermessung für die Jahre 2020–2023.

Die Geschäftsleitung von swisstopo hat die geoBIM-Strategie im April 2022 verabschiedet.

Mehr zur geoBIM-Strategie erfahren Sie unter «Handlungsfelder» und «Links».

Handlungsfelder

Die geoBIM-Strategie enthält sieben Handlungsfelder, in denen swisstopo primär agieren will:

  • Geodaten bereitstellen: 
    Geodaten für die Nutzung in BIM-Projekten aufbereiten und bereitstellen, sei es als Downloads oder über einen Dienst.
  • BIM-Daten nutzen: 
    BIM-Daten für die Nachführung von Geodaten nutzen, dafür mögliche Datenquellen abklären, sowie die einheitliche Qualität sicherstellen.
  • Informieren: 
    Innerhalb von swisstopo und nach aussen über Aktivitäten im Bereich geoBIM informieren.
  • Lernen und Forschen: 
    Erfahrungen und Wissen sammeln, Methoden und Datenmodelle entwickeln und testen.
  • armasuisse Immobilien und BLO unterstützen: 
    Unterstützung in den Bereichen geoBIM sowie BIM anbieten.
  • Standardisieren: 
    Sich für (internationale) Standards und harmonisierte Datenqualität einsetzen, um die schweizweite Nutzbarkeit der Daten zu vereinfachen.
  • Koordinieren: 
    Die geoBIM-Aktivitäten in der Bundesverwaltung und bei swisstopo koordinieren. Koordination und Vernetzung mit den Kantonen sowie mit anderen geoBIM-Aktivitäten anstreben.

Koordinieren, Geodaten bereitstellen, BIM Daten nutzen, Informieren, Lernen und Forschen, armasuisse Immobilien & BLO unterstützen sowie Standardisieren sind die geoBIM-Handlungsfelder von swisstopo.
Handlungsfelder im Bereich geoBIM bei swisstopo

Zu jedem dieser Handlungsfelder gibt es verschiedene Massnahmen, die in der geoBIM-Strategie enthalten sind. Einige Massnahmen sind bereits sehr konkret, beispielsweise das Anbieten der Geodaten von swisstopo in BIM-kompatiblen Formaten. Andere Massnahmen stehen noch ganz am Anfang der Umsetzung.

Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11

E-Mail


Zuständige Stelle

Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion
E-Mail

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
3084 Wabern

Karte ansehen