Druckansicht öffnen

Landesgeologie

Die Landesgeologie bei swisstopo ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Erhebung, Analyse, Lagerung und Bereitstellung geologischer Daten. Sie erstellt die Entscheidungsgrundlagen für die Gestaltung unseres Lebensraums und fördert das Verständnis für unsere Landschaft.

Als erdwissenschaftliche Fachstelle des Bundes befasst sich der Bereich Landesgeologie mit  der Organisation der geologischen Landesuntersuchung (Geologie, Geotechnik, Geophysik), der Beschaffung der dafür notwendigen Daten sowie deren Kompilation und Umsetzung in geologische Modelle und Karten. Sie ist auch mit der Herausgabe von Berichten, Empfehlungen und Richtlinien auf dem Gebiet der angewandten Geologie (Ingenieurgeologie, Umweltgeologie) beauftragt.

Die Landesgeologie koordiniert die Schweizer Geologie-Szene mit Kantonen, Behörden und Hochschulen. Sie betreibt das Felslabor Mont Terri und beteiligt sich an der Forschung  zur Charakterisierung von Opalinus-Ton als Wirtsgestein für die Lagerung von radioaktiven Abfällen.  

Die Landesgeologie pflegt die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachverbänden und Organisationen; z.B. mit der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT, der Fachgruppe Georessourcen Schweiz, der Schweizerischen Geophysikalischen Kommission SGPK, der Eidgenössischen Geologischen Fachkommission EGK und Privaten (CHGEOL, GEOTHERMIE.CH etc).

Aufgaben

Der Bereich Landesgeologie hat folgende Aufgaben:

  • Bereitstellung und Nachführung von geologischen, geotechnischen und geophysikalischen Grundlagen für die nachhaltige Entwicklung: Feldaufnahme, Messung, Akquisition und Bearbeitung der Daten, Studien, Standards, Empfehlungen sowie Informationen für die Öffentlichkeit.
  • Kompetenzzentrum für die flächendeckende Bereitstellung von Grundlagen von nationaler Bedeutung auf dem Gebiete der Geologie. Koordination der Akteure und Bestimmen von Strategien der Grundlagenerhebung und -bereitstellung auf diesem Gebiet.
  • Nationale Informationszentrale und Fachbehörde des Bundes für Geologie sowie  Ansprechpartner in internationalen Belangen.
  • Betrieb eines Felslabors und Unterstützung einer nachhaltigen Lösung eines geologischen Tiefenlagers.
  • Führen des Sekretariates der Eidgenössischen Geologischen Fachkommission EGK.

Organisation

Zum Bereich Landesgeologie gehören die folgenden vier Prozesse:

  • Stab
  • Datenmanagement und Geoenergie
  • Geologische Landesaufnahme und Rohstoffe
  • Felslabor und geologische Tiefenlager


Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
Postfach
CH-3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11

E-Mail


Zuständige Stelle

Landesgeologie
Tel. +41 58 469 05 68
E-Mail

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
Postfach
CH-3084 Wabern

Karte ansehen