Koordination, Geo-Information und Services KOGIS
Als Geschäftsstelle des Koordinationsorgans für Geoinformation beim Bund GKG koordiniert KOGIS die Aktivitäten der Bundesverwaltung im Bereich Geoinformation und bzgl. Aufbau und Entwicklung einer Bundes- und nationalen Geodateninfrastruktur. Amtsintern koordiniert KOGIS die laufenden Projekte mit Bezug zu Informatik und Geoinformationssystemen.
Die Koordination der Geoinformation innerhalb der Bundesverwaltung steht unter der strategischen Führung und Steuerung des Koordinationsorgans für Geoinformation des Bundes GKG. Die GKG wird aus mindestens einem/r Vertreter/in jedes der sieben Bundesdepartemente, sowie der Bundeskanzlei gebildet. Das Präsidium der GKG wird durch den Direktor swisstopo wahrgenommen. Die operationelle Umsetzung der durch die GKG festgelegten Strategie liegt beim Bereich KOGIS.
Auf Bundesstufe ist KOGIS somit verantwortlich für die Weiterentwicklung und Umsetzung der Strategie Geoinformation Schweiz, für die Harmonisierung von Geobasisdaten und Geodiensten sowie die Förderung und Umsetzung einer nationalen Geodaten-Infrastruktur in Zusammenarbeit mit den Kantonen und Gemeinden. KOGIS entwickelt und betreibt die Bundes Geodaten-Infrastruktur als Basis für die Haltung und Publikation der Geodaten der Bundesverwaltung im Geoportal des Bundes (www.geo.admin.ch / Kartenviewer: map.geo.admin.ch).
Amtsintern stellt KOGIS die laufenden Tätigkeiten mit Bezug zu Geoinformationssystemen und Informatik zur Unterstützung der Produktion, Verwaltung und Bereitstellung der Geodaten von swisstopo sicher.
Aufgaben
Der Bereich KOGIS hat unter anderem folgende Aufgaben:
- Sicherstellung des Betriebs einer Koordinationsstelle beim Bund, welche für die Weiterentwicklung und Umsetzung der Strategie Geoinformation Schweiz sowie die Koordination der Aktivitäten der Bundesverwaltung im Bereich Geoinformation zuständig ist.
- Harmonisierung der Geobasisdaten des Bundesrechts und Vereinfachung der organisatorischen, rechtlichen, finanziellen und technischen Voraussetzungen für den Zugang zu Geoinformation.
- Koordination, Entwicklung, Bereitstellung und Betrieb der Bundes Geodaten-Infrastruktur BGDI mit dem Geoportal des Bundes; Erbringung von damit verbundenen Dienstleistungen für die gesamte Bundesverwaltung.
- Förderung der Umsetzung der Nationalen Geodaten-Infrastruktur NGDI und Koordination der entsprechenden Aktivitäten mit schweizerischen (Kantonen, Gemeinden und Organisationen) und ausländischen Partnern.
- Gesamtsteuerung und Koordination der GIS- und Informatik-relevanten Projekte von swisstopo; Betrieb und Weiterentwicklung der dazugehörenden Infrastrukturen.
- Entwicklung der Unternehmens- und Sicherheitsarchitektur swisstopo und der BGDI/NGDI; Pflege und Entwicklung von Architekturen auf alle Ebenen (Geschäftsprozesse, Daten, Informationssysteme, Plattformen, Technologien) und Zeitachsen (Ist- und Zielarchitekturen).
Organisation
Zum Bereich KOGIS gehört die Stabstelle Unternehmensarchitektur, sowie die folgenden vier Prozesse:
- Geoinformation Koordination und Steuerung
- Geodateninfrastrukturen (GDI) Entwicklung und Betrieb
- Geoinformatik
- Geo Services Verteidigung und Sicherheit
Links
Dokumente
Neue Publikationen
-
Strategie Geoinformation Schweiz 2020 (bebildert)
PDF, 21 Seiten, 1 MB -
Strategie Geoinformation Schweiz 2020 (Textdokument)
PDF, 13 Seiten, 145 KB -
Strategie Geoinformation Schweiz SGS Aktionsplan 2022+
PDF, 11 Seiten, 477 KB
Grundlagen
-
Studie Geoinformationsmarkt Schweiz 2016
Die Studie, die Anfang 2016 im Auftrag von swisstopo und der SOGI vom Forschungsinstitut INFRAS durchgeführt wurde, analysiert den aktuellen und zukünftigen Geoinformationsmarkt Schweiz. Sie soll Antworten auf die Fragen geben, wie stark die Angebote im Geoinformationsbereich tatsächlich genutzt werden, welche direkten Umsätze erzielt werden und welcher volkswirtschaftliche Nutzen in der Anwendung entsteht.
PDF, 81 Seiten, 1 MB, Deutsch -
Analyse Geoinformationsmarkt Schweiz 2008
Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo hat in diesem Frühjahr das Unternehmen INFRAS beauftragt, den Schweizer Geoinformationsmarkt zu analysieren. Die vorliegende Marktanalyse verfolgt vier Ziele.
PDF, 63 Seiten, 511 KB, Deutsch -
Analyse Geodatenmarkt Schweiz 2002
Im Auftrag von KOGIS analysierte das Institut für Wirtschaft und Verwaltung IWV und das Forschungsunternehmen INFRAS den Geodatenmarkt der Schweiz.
PDF, 68 Seiten, 590 KB, Deutsch -
Geoinformation kurz erklärt
Geoinformation - Die Ressource des 21. Jahrhunderts. Aus nützlichen Daten werden vernetzte Dienste.
PDF, 8 Seiten, 602 KB -
Strategie Geoinformation Bund
Ziel dieser Strategie ist die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertiger Geoinformation zu erhöhen, welche zum Wirtschaftswachstum, zu einer Verbesserung der Umwelt, zu einer nachhaltigen Entwicklung und zum sozialen Fortschritt beiträgt.
PDF, 21 Seiten, 241 KB, Deutsch
Organisation
-
Geschäftsreglement der GKG
Organisation der Koordination im Bereich Geoinformation beim Bund, Aufgaben Koordinationsorgans für Geoinformation des Bundes (GKG)
PDF, 6 Seiten, 329 KB, Deutsch
Umsetzung
-
Vergleichende Untersuchungen zur Modellierung und Modelltransformation in der Region Bodensee im Kontext von INSPIRE
Studie des Geodatenpools der TU München und der ETH Zürich, unter Mitwirkung von swisstopo.
PDF, 86 Seiten, 2 MB, Deutsch -
Umsetzungskonzept Geoinformation
Der Bundesrat hat am 16. Juni 2001 die Strategie für Geoinformation beim Bund verabschiedet und das VBS (KOGIS) beauftragt, ein Gesamtkonzept zur Umsetzung der Strategie vorzubereiten und die Rahmenbedingungen zur Förderung von Geoinformationssystemen zu schaffen.
PDF, 56 Seiten, 1 MB, Deutsch -
Umsetzungskonzept Geoinformation (Kurzversion)
Das Umsetzungskonzept auf acht übersichtlichen Seiten.
PDF, 8 Seiten, 194 KB, Deutsch -
Überlegungen zum Nutzen- und Einsparungspotenzial von Geo-Standard
Das Dokument soll dazu dienen, die Bedeutung technischer Regelungen und der Koordination einem breiteren Publikum bekannt zu machen. Zum angesprochenen Publikum zählen wir alle am Austausch und an der Analyse von Geodaten direkt oder indirekt beteiligten Personen, vom interessierten Politiker über den Geschäftsführer bis zum Projektleiter.
PDF, 28 Seiten, 211 KB, Deutsch
Postfach
3084 Wabern
- Tel.
- +41 58 469 01 11
Zuständige Stelle
KOGIS
Tel. +41 58 469 03 15