Eidgenössische Geologische Fachkommission EGK
Die Eidgenössische Geologische Fachkommission (EGK) ist eine ständige ausserparlamentarische Kommission, welche den Bundesrat in Fragen der angewandten Geologie berät.

Die EGK
- nimmt insbesondere Stellung zu geologischen Grundsatzfragen zuhanden des Bundesrates und der Departemente der Bundesverwaltung
- stellt Grundlagen zur Entscheidungsfindung bereit und
- stellt eine neutrale Beurteilung von geologischen Gutachten sicher.
Zusammensetzung der EGK
Die Kommission besteht aus verwaltungsexternen Fachpersonen. Das Sekretariat der Kommission wird durch das Bundesamt für Landestopografie swisstopo geführt. Die Verbindung zwischen den Bundesstellen und der Kommission wird durch das Sekretariat gewährleistet.
Mitglieder der EGK
Géologue / Hydrogéologue
Présidente du Conseil d'administration, CSD Ingénieurs SA
Kontakt (DE)
Geologe, Projektleiter
Geschäftsleitung Nagra
Kontakt (DE)
Biophysikerin, Geschäftsführerin
risicare GmbH
Kontakt
Mathematiker, Professor
Institute of Computational Science, Università della Svizzera italiana
Kontakt
Géologue, Chef de la section
Dangers naturels, SFNP, Canton du Valais
Kontakt (DE)

Geb.-Jahr, Nationalität, Funktionen
1947, Schweizer, aufgewachsen in Graubünden, verheiratet, 3 Kinder, Post-doc Assistent ETH Zürich, Chef de travaux Université de Neuchâtel, Professor für Geologie an der Universität Bern
Ausbildung
Dipl. Natw. ETH (Geologe), Dr. sc nat ETH Zürich
Professionelles Leistungsausweis I Aufgaben
- Professor der Universität Bern 1987-2012
- Direktor des Instituts für Geologie der Uni Bern (2000 – 2011)
- Dekan der Phil.-nat. Fakultät der Uni Bern (1998-2000)
- Ombudsperson der Universität Bern 2013-2017
- Mitglied des Conseil scientifique „Géologie profonde de France (1988 – 1994)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des „Geoforschungszentrum Potsdam“ (2003 – 2011)
- Vorstandsmitglied der Akademie der Naturwissenschaften scnat (2004-2011)
- Präsident der Schweizerischen Geologischen Kommission (2005-2018)
- Präsident des Wissenschaftlichen Beirates des UNESCO-Weltnaturerbes Tektonikarena Sardona (seit 2009)
Professioneller Leistungsausweis II Wichtige Fachreferenzen (Auswahl)
- Geologisch-tektonische Untersuchung der (Schweizer) Alpen und deren Vorland
- Experte und Leitungsgremium des NFP20 „Geologische Tiefenstruktur der Schweiz“
- Geologische und geophysikalische Vorabklärungen bei der Planung der NEAT-Basistunnels Gotthard und Lötschberg
- rezente Brüche in den Alpen und deren Zusammenhang mit Erdbeben
- Geologisch-tektonische Untersuchung der Anden von Peru
- numerische FEM-Modellierung von gebirgsbildenden Prozessen
- Analogexperimente von gebirgsbildenden Prozessen
Ingénieur, Professeur
EPFL ENAC IIC LMS
Implenia AG (DE)
Geologe, Geschäftsführer
Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit
www.markus-weidmann.ch
Géologue/Géographe
Responsable du Service géologique national, swisstopo
Projektleiterin Kommissionen und Öffentlichkeitsarbeit Landesgeologie, swisstopo
Links
News
Medienmitteilungen
- 03.03.2017: Gute Rahmenbedingungen für die tiefe Geothermie in der Schweiz
- 03.03.2017: Bundesrat verabschiedet Bericht über Fracking
- 16.02.2017: Schweizer Fernsehen «Einstein»: Unterirdische Raumplanung
- 21.05.2015: Schweizer Fernsehen «10vor10»: Raumplanung unter der Erde
- 09.12.2014: Handlungsempfehlungen zu Risiken, Potenzialen und Chancen von Hydraulic Fracturing
- 04.02.2014: Empfehlungen zur Nutzung des tiefen Untergrundes
Rechtliche Grundlagen
Rechtliche Grundlagen
- Verordnung über die Landesgeologie (Landesgeologieverordnung, LGeolV)
vom 21. Mai 2008 (Stand am 1. Januar 2012)
Art. 14: Eidgenössische geologische Fachkommission - Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung (RVOV)
vom 25. November 1998 (Stand am 1. Februar 2019)
Art. 8a bis 8t: Ausserparlamentarische Kommissionen - Verfügung des Bundesrates über die Einsetzung der Eidgenössischen Geologischen Fachkommission (vom 5.12.2014)
- Geschäftsreglement der EGK (vom 22.3.2012)
Dokumente
Jahresberichte
-
Tätigkeitsbericht 2021
PDF, 7 Seiten, 550 KB -
Tätigkeitsbericht 2020
PDF, 7 Seiten, 589 KB -
Tätigkeitsbericht 2019
PDF, 6 Seiten, 547 KB -
Tätigkeitsbericht 2018
PDF, 6 Seiten, 469 KB -
Tätigkeitsbericht 2017
PDF, 7 Seiten, 560 KB -
Tätigkeitsbericht 2016
PDF, 6 Seiten, 218 KB -
Tätigkeitsbericht 2015
PDF, 7 Seiten, 232 KB -
Tätigkeitsbericht 2014
PDF, 5 Seiten, 157 KB -
Tätigkeitsbericht 2013
PDF, 5 Seiten, 251 KB -
Tätigkeitsbericht 2012
PDF, 4 Seiten, 76 KB