Koordinationsorgan des Bundes für Geologie KBGeol
Wer koordiniert den Austausch relevanter Daten mit Geologiebezug? Wie gelangt man an die Ressourcen geologischer Datensätze? Das Koordinationsorgan des Bundes für Geologie (KBGeol) vereinheitlicht die Erhebung von Daten aus dem Untergrund und festigt der Zusammenarbeit zwischen Behörden, Wissenschaft und Privatwirtschaft.
Die Bedeutung des Untergrundes ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Immer mehr Akteure, Institutionen und Vertreter verschiedenster Fachrichtungen bekunden Interesse an Daten zur Energiegewinnung, Abfallspeicherung und Förderung von Rohstoffen aus dem Untergrund.
Damit der Austausch von Daten des Untergrundes zwischen den unterschiedlichen Anspruchpartnern einfach und unkompliziert verläuft hat die Landesgeologie von swisstopo das Koordinationsorgan des Bundes für Geologie (KBGeol) gegründet. Sie hat den Vorsitz und führt das Sekretariat.
Das Koordinationsorgan des Bundes für Geologie hat folgende Aufgaben (gemäss Art. 15 Abs. 2 LgeoIV):
- Koordination des Austauschs geologischer Daten zwischen den Fachstellen für Landesgeologie bei swisstopo, den übrigen Stellen des Bundes, den kantonalen Fachstellen, den Hochschulen und den Fachverbänden
- Entwicklung von Standards und Strategien für den Datenaustausch zwischen Bundesbehörden und Dritten
- Mitwirkung bei der Entwicklung technischer Normen zur Nutzung des Untergrundes und betreffend Geoinformation
- Förderung der Ressortforschung des Bundes im Bereich Untergrund durch Verbesserung des Informationsflusses
Durch die Arbeit des KBGeol kann die Landesgeologie die Verfügbarkeit und den Wert von Untergrunddaten für die Nutzer steigern können.
Postfach
CH-3084 Wabern
- Tel.
- +41 58 469 01 11
Zuständige Stelle
Landesgeologie
Tel. +41 58 469 05 68