Druckansicht öffnen

Vermessung

Der Bereich «Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion», kurz Bereich Vermessung, ist sowohl Fachstelle des Bundes für die beiden Verbundaufgaben «amtliche Vermessung» und «Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster)» als auch zuständig für die Aufgaben der geodätischen Landesvermessung.

Im Rahmen der geodätischen Landesvermessung werden Bezugssysteme, Definitionen der Bezugsflächen und Kartenprojektionssysteme sowie deren Realisierungen in der Form von Bezugsrahmen mit Vermessungspunkten, Geoidmodellen, GNSS-Permanentnetzen und Positionierungsdiensten erarbeitet und verwaltet. Dank diesen geodätischen Grundlagen und Referenzdaten für die Nationale Geodaten-Infrastruktur (NGDI) wird eine spannungsfreie, homogene Darstellung von Geodaten und deren nationale und internationale Austauschbarkeit ermöglicht.

Für die amtliche Vermessung und den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) nimmt der Bereich die strategische Führung und die Oberaufsicht wahr. Dazu arbeitet er eng mit den kantonalen Fachstellen zusammen, welche die operative Verantwortung tragen.

Aufgaben

Der Bereich Vermessung hat unter anderem folgende Aufgaben:

  • Umsetzung der durch den Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport erlassenen Strategien der amtlichen Vermessung und des ÖREB-Katasters.
  • Planung, Oberleitung und Oberaufsicht über die amtliche Vermessung und den ÖREB-Kataster in enger Zusammenarbeit mit den Kantonen.
  • Weiterentwicklung der amtlichen Vermessung und des ÖREB-Katasters an neue technische und organisatorische Entwicklungen.
  • Wahrnehmung der technischen Vermessungsaufsicht auf Wunsch der Kantone. Zur Zeit sind dies die Kantone AI, AR, GL, NW, OW, UR, JU und das Fürstentum Liechtenstein.
  • Geschäftsstelle der Eidgenössischen Kommission für Ingenieur-Geometerinnen und –Geometer inklusive Organisation des Staatsexamens und Führung des Registers für Ingenieur-Geometerinnen und -Geometer.
  • Definition der geodätischen Bezugssysteme und Erstellen, Nachführen, Verwalten und Bereitstellen der geodätischen Bezugsrahmen (Lage, Höhe und Schwere) für die Schweiz.
  • Aufbau, Betrieb und Unterhalt einer geodätischen Fundamentalstation und von Permanentstationen des automatischen GNSS-Netzes der Schweiz (Global Navigation Satellite Systems) und deren ständige Überwachung und Datenauswertung.
  • Betrieb moderner, flächendeckender Positionierungsdienste verschiedener Genauigkeit
  • Entwicklung und Vertrieb von geodätischer Software und von Transformationsdiensten
  • Vermarken und Vermessen der Landesgrenze im Einvernehmen mit den Nachbarländern und den Kantonen.

Organisation

Zum Bereich Vermessung gehören ein Stab und vier Prozesse:

  • Stab
  • Amtliche Vermessung und ÖREB-Kataster
  • Geodätische Grundlagen und Positionierung
  • Geodätische Landesvermessung
  • Innovation und Produktmanagement
 


Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11

E-Mail


Zuständige Stelle

Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion
E-Mail

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
3084 Wabern

Karte ansehen