Druckansicht öffnen

Verkehrsnetz CH

Die nationale Geodateninfrastruktur für eine effiziente und vernetzte Mobilität. Das Verkehrsnetz Schweiz optimiert und erweitert die Verkehrsdateninfrastruktur der öffentlichen Hand, liefert verlässliche Grundlagedaten, macht die Daten zur Verkehrsinfrastruktur und Mobilität kombinierbar und allgemein nutzbar.



Worum geht es?

Das Mobilitätssystem der Schweiz soll flexibler, intelligenter und nachhaltiger werden. Hier besteht noch grosses Potenzial: Je besser das Mobilitätssystem in sich vernetzt ist und je zugänglicher die Informationen dazu sind, umso effizienter lässt es sich nutzen und umso effizienter lassen sich Infrastrukturen auslasten und planen.

Dazu braucht es eine verlässliche Datengrundlage. Viele dieser Daten zum Verkehrsnetz der Schweiz liegen bereits in hoher Qualität vor. Jedoch sind sie verteilt auf unterschiedliche Staatsebenen und meist nicht untereinander verknüpfbar. Teils werden sie doppelt geführt und die Pflege ist aufwändig.

Projektbeiträge

Das Verkehrsnetz CH hat zum Ziel, die Verkehrsdateninfrastruktur der öffentlichen Hand zu optimieren und zu erweitern, verlässliche Grundlagedaten zu liefern, die Daten zur Verkehrsinfrastruktur und Mobilität kombinierbar und allgemein nutzbar zu machen. Damit wird es Redundanzen abbauen und Innovationen fördern. Das Verkehrsnetz CH schafft mithin vielfältigen Nutzen für die öffentliche Hand, für die Wirtschaft und für die Gesellschaft.

Realisierungsphase

Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo wurde im Februar 2022 vom Bundesrat mit der Realisierung des Projekts beauftragt. Das Verkehrsnetz CH wird in enger Abstimmung mit den Arbeiten des UVEK zur zukünftigen Mobilitätsdateninfrastruktur (MODI) schrittweise aufgebaut. Die ersten Produkte wurden am 10. Mai 2023 unter dem Namen «swissTNE» publiziert.

Downloads

  • Konzeptbericht
    Bericht über den Zielzustand Betrieb, Basis für die Realisierung von Verkehrsnetz CH
    09.05.2023 | PDF, 41 Seiten, 2 MB, Deutsch
  • Kurzbericht
    Bericht an den Bundesrat zu den wesentlichen Fragen für die Realisierung
    31.12.2021 | PDF, 38 Seiten, 4 MB, Deutsch
  • Faktenblatt
    Übersicht zur geplanten Geodateninfrastruktur für Verkehr und Mobilität
    08.07.2022 | PDF, 20 Seiten, 4 MB

Storymaps

Die interaktiven Storymaps erklären, wie das Verkehrsnetz CH funktioniert und zeigen konkrete Anwendungsfälle (mit diesen Links verlassen Sie die Bundesumgebung):

Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11

E-Mail

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern

Karte ansehen