Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 8. Mai 2023

Wegbereiterin für eine moderne Verwaltung

swisstopo hat mit der Digitalisierung und freien Nutzung von Geodaten neue Geschäftsmodelle lanciert. Solche Impulse passen zu den Visionen der Organisation «Digitale Verwaltung Schweiz».

Die öffentliche Verwaltung ist verpflichtet, ihre Dienstleistungen den Bedürfnissen der Menschen anzupassen. Die digitale Transformation birgt in dieser Hinsicht grosses Potenzial: «Sie schafft neue gesellschaftliche Möglichkeiten», sagt Peppino Giarritta, Beauftragter von Bund und Kantonen für die Digitale Verwaltung Schweiz (DVS). Die Organisation fördert und koordiniert die digitale Transformation zwischen und innerhalb der drei Staatsebenen. Mit neuen Technologien und gemeinsam mit allen Akteurinnen und Akteuren soll die Verwaltung für Einwohnerinnen und Einwohner zugänglicher gemacht und die Attraktivität des Standorts Schweiz erhöht werden. Grundlage dazu sind Daten: «Sie sind das Schmieröl der Digitalisierung», so Peppino Giarritta. Je mehr und je zielgerichteter man sie nutze, desto besser komme die digitale Transformation in Gang. Geodaten spielen dabei eine Schlüsselrolle: Gemäss Studien stehen 60 bis 80 Prozent aller Entscheide, die in Politik, Verwaltung oder Wirtschaft gefällt werden, mit einem Ort in Verbindung – sie sind raumbezogen. «Geoinformationen spielen eine eminent wichtige Rolle für die Gesellschaft», so das Fazit von Peppino Giarritta.

Den Nerv der Zeit getroffen

swisstopo ist in einem Umfeld tätig, das bereits früh mit neuen Technologien und digitaler Transformation in Berührung kam. «Mut und Offenheit fördern die Innovation», ist Fridolin Wicki, Direktor von swisstopo, überzeugt. Mit der Digitalisierung und der freien Nutzung von Geodaten hat das Bundesamt für Landestopografie den Nerv der Zeit getroffen. Das Geoportal map.geo.admin.ch verzeichnet seit seiner Einführung 2010 eine grosse Nachfrage – aktuell sind es rund 30 Millionen Besuche pro Jahr. Zudem wurden digitale dreidimensionale topografische Modelle entwickelt. Für seine Innovationen hat swisstopo den «Swiss Digital Transformation Award 2017» erhalten und damit bewiesen, dass die Verwaltung beim digitalen Wandel durchaus mit der Wirtschaft mithalten kann.

Attraktive Partner

Peppino Giarritta findet, dass solche Pionierleistungen der digitalen Verwaltung in der Schweiz Schub verleihen. «swisstopo hat es geschafft, mit standardisierten Mitteln über die föderalen Ebenen hinweg Daten von Bund, Kantonen und Gemeinden in harmonisierter Form zugänglich zu machen.» Das dürfte sich inspirierend auf weitere Verwaltungsbereiche auswirken. Es ist damit zu rechnen, dass in anderen Sektoren ähnliche Konzepte vorangetrieben und verankert werden. Allerdings haben die Bundesämter und Kantone unterschiedliche Aufgaben und Strukturen. Es sind somit auch individuelle Lösungen gefragt. Tatsache ist, dass Institutionen wie swisstopo, die eine Art Vorreiterrolle übernehmen, für andere Organisationen zu interessanten Partnern werden, um gemeinsam digitale Projekte umzusetzen.

Innovation kommt von unten

Solche Ergebnisse sind letztlich nur möglich, wenn Fachpersonen über spezialisierte Kompetenzen verfügen und Raum finden, um zu experimentieren. «Es sind die Mitarbeitenden, die Innovationen auslösen», betont Fridolin Wicki. Beim Bundesamt für Landestopografie treffen Spezialistinnen und Spezialisten auf ein attraktives Arbeitsumfeld, um Topleistungen zu erbringen. Voraussetzung dazu ist eine innerbetriebliche Kultur, die Entwicklung – und damit auch Fehler – zulasse, so Fridolin Wicki. Wer vorwärtskommen will, muss auch Rückschritte in Kauf nehmen. Tatsache ist: swisstopo hat mit der freien Nutzung von Geodaten neue Geschäftsmodelle lanciert und zeigt auf, wie die Verwaltung zukünftig funktionieren könnte. Andere Akteurinnen und Akteure dürften von diesen Prozessen profitieren. Digitale Transformation entfaltet nämlich nur dann ihre volle Wirkung, wenn ein ganzes Netzwerk zusammenspannt und Schnittstellen überwunden werden.

Auszeichnung für digitale Reife

swisstopo schafft Geowissen für eine Gesellschaft im Wandel und richtet seine digitalen Angebote konsequent auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer aus. Für dieses Engagement wurde das Bundesamt für Landestopografie 2017 mit dem «Swiss Digital Transformation Award» ausgezeichnet. Der Unternehmerpreis richtet sich an Organisationen, die besondere Fortschritte in der digitalen Reife erzielten und ihre Wettbewerbsfähigkeit damit deutlich steigerten.

Digitale Verwaltung Schweiz

Die Digitale Verwaltung Schweiz (DVS) koordiniert, steuert und fördert die Digitalisierungsaktivitäten von Bund, Kantonen und Gemeinden, um die digitale Transformation über alle drei Staatsebenen hinweg rascher voranzubringen. Sie ist seit Januar 2022 operativ tätig. Bund und Kantone sind gleichberechtigte Träger der DVS.

Digitale Verwaltung Schweiz (DVS)

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Ressort Kommunikation und Web
Seftigenstrasse 264
3084 Wabern