• swisstopo - wissen wohin
  • Hauptnavigation
  • Inhaltsbereich
  • Sitemap
  • Suche

Damit wir unser Webangebot optimal auf Ihre Bedürfnisse ausrichten können, verwenden wir das Analysetool Google Analytics. Dabei wird Ihr Verhalten auf der Website in anonymisierter Form erfasst. Es werden also keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics unterbinden und diese Website trotzdem ohne Einschränkungen nutzen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Seite Rechtliches.

Orientation in the website

  • Bundesverwaltung
    • Der Bundesrat
      • Schweizerische Bundeskanzlei (BK)
      • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)
      • Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)
      • Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD)
      • Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)
      • Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD)
      • Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)
      • Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)
  • Departement: VBS
    • swisstopo: Bundesamt für Landestopografie swisstopo
      • Schweizer Armee: Gruppe Verteidigung
      • NDB: Nachrichtendienst des Bundes
      • OA: Oberauditorat
      • armasuisse: Bundesamt für Rüstung
      • BABS: Bundesamt für Bevölkerungsschutz
      • BASPO: Bundesamt für Sport
      • BiG: Bibliothek am Guisanplatz
      • GS VBS: Generalsekretariat VBS

Wissen und Fakten

Sprachauswahl

  • DEselected
  • FR
  • IT
  • EN

Service Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Medien
  • Veranstaltungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Logo Schweizerische Eidgenossenschaft

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Suchbegriff

Suchbegriff

Themen A-Z

  • Themen A-Z
    • Schliessen
      • A-Z
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
      • 0-9
      Thema Bezeichnung
      Augmented und Virtual Reality

      Die Geodaten von swisstopo bieten eine nützliche Grundlage für 3D-Visualisierungen in den Bereichen Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR).
      Austausch unter Behörden

      Der Bundesrat ist dem Vertrag zwischen dem Bund und den Kantonen betreffend die Abgeltung und Modalitäten des Austauschs von Geobasisdaten des Bundesrechts unter Behörden beigetreten. Der Vertrag bildet die Basis für den einfacheren Austausch unter den Behörden und damit einer besseren Nutzung der Geobasisdaten.
      Archivierung von Geodaten

      swisstopo und das Schweizerische Bundesarchiv (BAR) erarbeiteten mit dem Projekt Ellipse eine Lösung für die unbefristete Archivierung von Geodaten. Das Projekt Ellipse wurde Ende 2016 abgeschlossen.
      Amtliche Vermessung

      Die Amtliche Vermessung sichert das Grundeigentum und bildet die Grundlage für Geoinformationen und standardisierte geografische Informationssysteme.
      Ausbildung

      swisstopo bietet rund 30 Lehrstellen, ein Praktikum für Sporthandelsschüler und 10 bis 15 Plätze für Hochschulpraktika an. Ausserdem fördert das Bundesamt für Landestopografie im Rahmen des Programms swisstopoEDU regelmässig Masterarbeiten mit swisstopo-relevanten Fragestellungen.
      Änderungen melden

      Informieren Sie swisstopo über Veränderungen im Gelände oder Fehler in den Geodaten und Karten. Das geht ganz einfach mit dem PC von zu Hause aus oder von unterwegs mit dem Smartphone via swisstopo-App.
      Amtliche geografische Verzeichnisse

      Hier finden Sie die amtlichen Verzeichnisse der Ortschaften, Strassen und Gebäudeadressen in der Schweiz. Die Daten sind öffentlich und kostenlos verfügbar.
      Aktuelles zu den Geodaten

      In dieser Rubrik finden Sie Informationen über Aktualisierungen und Neuheiten in Bezug auf die Geodaten von swisstopo.
      Angebot für Schulen

      Kostenloses Unterrichtsmaterial und Arbeitsblätter zum Kartenlesen, Schatzsuche, Zeitreise, Geologie und mehr für alle Schulstufen.
      Thema Bezeichnung
      Bezugssystem – Basis für Koordinaten

      Koordinaten werden auf Basis eines Bezugssystems bestimmt, welches Masseinheiten, Ursprung und Lage des Koordinatensystems definiert.
      Bezugsrahmen – das Bezugssystem wird physisch fassbar

      Hunderte Vermessungsfixpunkte werden in Form von Koordinaten festgelegt. Diese bilden den Bezugsrahmen für sämtliche Vermessungen in der Schweiz.
      Beratung / Analysen

      swisstopo bietet Beratung für Grundlagenvermessung und Ingenieurvermessung an. Für geodätische Analysen sind wir Ihr Ansprechpartner in der Schweiz.
      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      Die Schweiz in hoher Auflösung

      Die Luftbilder von swisstopo zeigen die Schweiz in einer sehr hohen Auflösung. Sie bilden die Grundlage für die Produktion der topografischen Karten und von zahlreichen weiteren Produkten.
      Die digitale Grenze

      Heute werden Geografische Informationssysteme (GIS) zur Verwaltung und Dokumentation der Landesgrenze verwendet. Lesen Sie mehr zur Digitalisierung.
      Digitale geologische Daten

      Die geologischen Grundlagedaten in digitaler Form sind die erste Wahl für moderne geologische Analysen und die Erkundung des Untergrundes. Sie bilden eine wichtige Grundlage zur Erstellung weiterführender geothematischer Datensätze und Modelle in den Bereichen Naturgefahren, Geoenergie, Rohstoffe und bei der Beantwortung von Fragen zur Umwelt.
      Dufourkarte Hintergrundinformationen

      Die Topographische Karte der Schweiz 1:100 000 (Dufourkarte) ist das erste amtliche Kartenwerk, das die Schweiz landesweit abdeckt. Ihre Erstausgabe wurde zwischen 1845 und 1865 publiziert.
      Dokumente
      Siehe auch
      Publikationen
      Berichte, Fachpublikationen, Anleitungen, Produktinformationen und Präsentationen des Bundesamts für Landestopografie swisstopo.
      Direkte Aufsicht

      Sieben Kantone und Liechtenstein haben die operative Führung der amtlichen Vermessung an die Eidgenössische Vermessungsdirektion übertragen.
      Thema Bezeichnung
      Europäische Bezugssysteme

      Das Europäische Bezugssystem «ETRS89» ermöglicht eine genauere Anbindung an lokale Bezugssysteme der Landesvermessung.
      Einsicht in amtliche Dokumente

      Informationen über die Anwendung des Zugänglichkeitsprinzips und das Vorgehen beim Stellen eines Zugangsgesuchs.
      Thema Bezeichnung
      Fotogrammetrie

      Bei fotogrammetrischen Messverfahren wird das Gelände aus der Vogelperspektive mit einer digitalen Messkamera fotografiert.
      Fixpunkte (FPDS)

      Im Rahmen des Fixpunkt-Datenservices (FPDS) stellt swisstopo die Daten der Fixpunkte online zur Verfügung. Hier gelangen Sie zum FPDS-Datenviewer.
      Forschung

      Wohin mit radioaktiven Abfällen? Wie kann der CO2-Ausstoss in die Atmosphäre verringert werden? swisstopo betreibt das Felslabor Mont Terri, wo das Verhalten von Opalinus-Ton für die Lagerung radioaktiver Abfälle erforscht wird. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Experimente für die CO2-Speicherung in unterirdischen Lagerstätten.
      Thema Bezeichnung
      Gravimetrie

      Die Gravimetrie ist ein Messverfahren, mit dem das Schwerefeld der Erde vermessen wird. Dieses muss bei geodätischen Messungen berücksichtigt werden.
      Globale Navigationssatellitensysteme

      GNSS («Globales Navigationssatellitensystem») ist ein Sammelbegriff für die Verwendung globaler Navigationssatellitensysteme. Hier finden Sie Beispiele.
      GNSS-Messverfahren

      Die GNSS-Satellitenmessverfahren funktionieren mit Metergenauigkeit. Mit differentiellen Verfahren erhöht swisstopo die Messgenauigkeit zusätzlich.
      Geostation Zimmerwald

      Die Geostation Zimmerwald besitzt hochpräzise Stationskoordinaten und dient als Fundamentalstation und wichtigster Referenzpunkt der Landesvermessung.
      Geodäsie / Vermessung

      Was ist Geodäsie? Wie wird die Erde vermessen? Welche Aufgaben hat die geodätische Landesvermessung? Hier erklären wir die geodätischen Grundlagen.
      Geodätischer Bezugsrahmen

      Der geodätische Bezugsrahmen besteht aus einem Fixpunktnetz. Dies kann ein lokal oder global gelagerter Bezugsrahmen sein.
      Geodätische Bezugssysteme

      In der Schweiz verwenden wir nationale und globale Bezugssysteme. Lesen Sie mehr zum Zusammenhang zwischen globalen und lokalen Bezugssystemen.
      GNSS-Permanentnetze

      Hier finden Sie eine Übersicht der GNSS-Stationen in der Schweiz. Diese bilden die Referenzpunkte für die Positionierung und Vermessung.
      Geografische Namen

      Geografische Namen prägen unseren Alltag. Aber was sind geografische Namen überhaupt und welche Besonderheiten kommen in der mehrsprachigen Schweiz vor?
      Geodaten-Infrastruktur

      Mit Hilfe von Geodaten-Infrastrukturen werden geografische, d.h. raumbezogene Informationen optimal vernetzt und zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, diese sogenannten Geoinformationen dadurch einfach, günstig und in hoher Qualität für eine breite Nutzung zugänglich zu machen.
      geo.admin.ch

      Das Geoportal des Bundes geo.admin.ch stellt Karten, Luftbilder und geografischen Informationen der Bundesverwaltung über das gesamte Gebiet der Schweiz digital zur Verfügung. Dadurch können Sie einfach und kostenlos auf Geodienste, -informationen und -daten der verschiedenen Fachbereiche des Bundes zugreifen.
      Geoinformation und Geodaten

      Geodaten sind digitale Informationen, denen auf der Erdoberfläche eine bestimmte räumliche Lage zugewiesen werden kann.
      Geologie im Alltag

      Wie entstehen Felsen? Warum ist Geologie für die Energiegewinnung wichtig? Die Geschichte unserer Erde ist voller Geheimnisse und spannender Fakten. Die Landesgeologie bietet ein Angebot an leicht verständlichen Publikationen und kostenlose, geführte Wanderungen an, die die Wahrnehmung für Geologie fördern.
      Geologie für alle

      Sind Sie interessiert daran, die Landschaft in Ihrer Umgebung zu entschlüsseln und die Geheimnisse der Geschichte unserer Erde und ihrer Gesteine zu ergründen? Dann sind Sie hier genau richtig! swisstopo bietet verständliche geologische Publikationen und thematische Exkursionen, die Sie für dieses spannende Erbe sensibilisieren - und übrigens für alle zugänglich sind!
      Geologische Themen

      Wo befinden sich in der Schweiz die Rohstoffe? Wo und wie lässt sich Geothermie nachhaltig nutzen, um Energie zu gewinnen? Die Landesgeologie schafft Grundlagedaten zur Nutzung von Georessourcen. Sie fördert das Verständnis für die Geologie im Alltag und gibt Antworten auf Fragen unserer Gesellschaft.
      Georessourcen

      Wo hat es in der Schweiz Rohstoffe? Wo und wie lässt sich Geothermie nachhaltig nutzen, um Energie zu gewinnen? Die Georessourcen umfassen alle Ressourcen, die der modernen Gesellschaft als Lebensgrundlage dienen. Es sind dies Grundwasser, Mineralische Rohstoffe, Energiegewinnung und Raum für Nutzung, Lagerung und Entsorgung von Stoffen.
      GeoMol

      Ein geologisches 3D-Modell des Schweizer Mittellands
      Geologische Karten

      Die geologische Karten der Landesgeologie bilden zurzeit den einzigen flächendeckenden Datensatz über den Aufbau des Untergrunds in der Schweiz. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Erkundung und zur nachhaltigen Nutzung des Untergrunds. Aus den Karten werden sowohl digitale Datensätze als auch 3D-Modelle des Untergrunds abgeleitet.
      Grundlagedaten

      Was steckt unter unseren Füssen? Für die nachhaltige Bewirtschaftung in unserem Lebensraum sind historische Karten und digitale 3D-Modelle ebenso wichtige Grundlagen wie geologische, geophysikalische und geotechnische Datensätze. Der digitale Vektordatensatz GeoCover bildet die gesamte Schweiz im Blattschnitt der 1:25 000er Karten ab.
      Geschichte und Sammlungen

      Hier erfahren Sie mehr über die historischen Sammlungen und die Geschichte von swisstopo.
      Geschichte swisstopo

      Das heutige Bundesamt für Landestopografie swisstopo wurde 1838 von Guillaume Henri Dufour in Carouge/Genf als Bureau topographique fédéral gegründet. Ab 1845 veröffentlichte es das erste landesweite amtliche Kartenwerk. Heute ist swisstopo Teil des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS, und erfüllt sowohl militärische wie zivile Aufgaben. swisstopo ist das Kompetenzzentrum für Geoinformation der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
      Georegister im Dienst einer digitalen Gesellschaft

      Mit nationalen raumbezogenen Registern, sogenannten Georegistern, sollen die Bedürfnisse einer digitalen Gesellschaft an die Verwaltung erfüllt werden.
      geoBIM-Strategie von swisstopo

      Ziel der geoBIM-Strategie von swisstopo sind schweizweite Standards für harmonisierte, qualitativ hochstehende Daten, die breit genutzt werden können.
      geocat.ch

      geocat.ch ist der Schweizer Katalog der Geometadaten. Geometadaten beschreiben die Geodaten, um sie leichter verwalten, finden und bewerten zu können.
      Geologische Dienstleistungen

      Die Landesgeologie bietet Zugang zu geologischen Daten und 3D-Modellen des Untergrunds. Sie koordiniert die Geologie-Szene Schweiz und berät bei Geoenergie-Projekten und unterirdischen Bauvorhaben.
      Thema Bezeichnung
      Hoheitsgrenzen

      Schweizer Hoheitsgrenzen werden in drei Hierarchiestufen unterteilt: Landesgrenzen, Kantonsgrenzen und Gemeindegrenzen. Hier erfahren Sie mehr dazu.
      Historische Kartenwerke

      Die Kartensammlung von swisstopo ist einzigartiges Kulturgut bestehend aus den Erstausgaben und Nachführungsständen der amtl. Kartenwerke: Dufour-, Siegfried-, Landeskarte.
      Historische Bilder

      swisstopo erhält die Bildsammlung mit konservatorischen Massnahmen und stellt sicher, dass dieses Schweizer Kulturgut zugänglich bleibt. Die Bildsammlung umfasst rund eine halbe Million Luftbilder, terrestrische Aufnahmen und Dokumentationsfotografien zur Tätigkeit des Amtes.
      Hochschulpraktikum

      Ein Hochschulpraktikum bei swisstopo bietet die Gelegenheit, praktische Erfahrungen im Studiengebiet zu sammeln und ist der ideale Berufseinstieg. Es ist auch eine gute Möglichkeit, erste Verantwortung im Beruf zu übernehmen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      Koordinaten

      Wie entstehen Koordinaten? Dazu braucht es ein Koordinatensystem und eine Methode der Kartenprojektion. Dann werden Fixpunkte im Gelände markiert.
      Kantons-, Bezirks- und Gemeindegrenzen
      Siehe auch
      Landesgrenze
      In der Schweiz sind die Kantone für Kantonsgrenzen und Gemeindegrenzen zuständig. Diese Hoheitsgrenzen sind in der amtlichen Vermessung (AV) erfasst.
      Kartenlesen

      Praktische Hilfsmittel fürs Kartenlesen. Das Faltblatt Kartenlesen und die Zeichenerklärung liefern Wissenswertes für den Benutzer der Landeskarten.
      Kartenherstellung

      Die Schritte der Kartenherstellung sind Vermessung, Luftbildaufnahme, Auswertung, Erfassung der Landschafts-Objekte in der Datenbank und digitale Kartografie.
      Katasterwesen

      Das schweizerische Katasterwesen besteht aus drei Pfeilern: der Amtlichen Vermessung, dem ÖREB-Kataster und dem Grundbuch.
      Kostenlose Geobasisdaten (OGD)

      swisstopo stellt seine amtlichen Daten und Produkte online kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Dieser Schritt erfolgt im Rahmen der «Strategie für offene Verwaltungsdaten in der Schweiz 2019-2023» oder auch Open Government Data (OGD) Strategie.
      Kartenviewer in Webseite einbinden

      Für Webseiten stellt geo.admin.ch eine kostenfreie und einfache Möglichkeit zur Einbindung des Kartenviewers map.geo.admin.ch als iFrame zur Verfügung.
      Kolloquiumspräsentationen

      Die Kolloquien von swisstopo dienen in erster Linie der internen Weiterbildung unseres Fachpersonals auf allen Stufen. Die Präsentationen aus vergangenen Kolloquien sind hier abgelegt.
      Kartenviewer map.geo.admin.ch

      Entdecken Sie die swisstopo-Karten und Geodaten auf dem Bildschirm. Messen Sie Distanzen und Flächen, vergleichen Sie aktuelle und historische Luftbilder oder fügen Sie eine Zeichnung hinzu.
      Karten und Geodaten online benutzen

      Machen Sie mehr aus den Geodaten von swisstopo. Zeichnen Sie Routen, messen Sie Distanzen, vergleichen Sie Landeskarte und Luftbild. Praktische Werkzeuge helfen Ihnen beim Betrachten, Auswerten oder Entdecken der breit gefächerten Daten. Unterwegs auf dem Smartphone oder zu Hause am PC.
      Kostenlose Geodaten

      Die kostenlosen Geodaten können im swisstopo Onlineshop nach Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen direkt heruntergeladen werden. Zusammen mit weiteren Datensätzen stehen sie auch auf opendata.swiss zur Verfügung.
      Konsortium Schwerefeld

      swisstopo bietet in mit der Mathematical and Physical Geodesy der ETH Zürich neues Geoidmodell und Software für die Berechnung von Schwerefelddaten an.
      Thema Bezeichnung
      Laserscanning

      Mit terrestrischem oder luftgestütztem Laserscanning werden Millionen von Punkten erstellt, um eine Oberfläche zu vermessen.
      LV95

      LV95 ist der lokale Bezugsrahmen der Schweizerischen Landesvermessung. Dieser bezieht sich auf die Bezugssysteme CHTRS95 und CH1903+.
      LHN95

      Mit dem Bezugsrahmen der Landesvermessung LV95 entstand der Höhenbezugsrahmen LHN95. Dieser berücksichtigt auch die tektonische Hebung der Alpen.
      LiDAR-Daten

      Lidar-Daten sind 3D-Daten, die mittels Laserscanning von einem Flugzeug aus aufgenommen werden. Aus den Punktwolken lassen sich hochpräzise digitale Höhenmodelle der Landschaft ableiten.
      Landeskarte Hintergrundinformationen

      Die heute gültigen Landeskarten der Schweiz basieren auf dem Bundesgesetz von 1935. Diese in verschiedenen Massstäben erstellten Landeskartenwerke lösten die Dufour- und Siegfriedkarte sowie ihre Nebenkarten ab.
      Langzeitaufbewahrung

      swisstopo ist durch die Geoinformationsgesetzgebung zur Gewährleistung der Verfügbarkeit ihrer Geobasisdaten verpflichtet. Mit der Langzeitaufbewahrung wird sichergestellt, dass die Geodaten über die Zeit hinweg nutzbar bleiben.
      Landschaftsgedächtnis

      swisstopo dokumentiert seit rund 175 Jahren die topografische Entwicklung der Schweiz. Durch bewahren und zur Verfügung stellen von Zeitreihen unterschiedlicher Geodaten entsteht ein Landschaftsgedächtnis der Schweiz. Damit können Entwicklungen über die Zeit sichtbar gemacht werden.
      Luftbilder

      Unsere Luftbilder sind hochauflösende fotografische Senkrecht- und Schrägaufnahmen der Erdoberfläche. Sie werden als wertvolle Quelle zur Ermittlung dynamischer Vorgänge, zur Dokumentation und als Planungsgrundlage genutzt.
      Landesgeologie

      Die Landesgeologie bei swisstopo ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Erhebung, Analyse, Lagerung und Bereitstellung geologischer Daten. Sie erstellt die Entscheidungsgrundlagen für die Gestaltung unseres Lebensraums und fördert das Verständnis für unsere Landschaft.
      Lehre bei swisstopo

      swisstopo bietet spannende Lehrstellen in den Berufen Geomatiker/in, Kauffrau/mann und Informatiker/in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) an.
      Luft- und Satellitenbilder nach Mass

      swisstopo erstellt landesweite Luftbildserien und betreibt die nationale Kontaktstelle für Satellitenbilder (NPOC). In diesem Zusammenhang bietet swisstopo weitere Dienstleistungen mit Bilddaten an.
      Thema Bezeichnung
      Mineralische Rohstoffe

      Mineralische Rohstoffe wie Kies, Sand, Kalk und Ton finden breite Anwendung in der Bauwirtschaft und können zu einem grossen Teil in der Schweiz abgebaut werden. Die Schweiz importiert aber auch viele Rohstoffe, insbesondere Energierohstoffe und Metalle, einschliesslich der für die Energiewende wichtigen Spezialmetalle und seltenen Erden.
      Medien

      Informationen für regionale, nationale und internationale Medien über Aktivitäten und Produkte von swisstopo.
      Materialverkauf

      Hier finden Sie Feldmaterial und Versicherungsmaterial von swisstopo. Spezialmaterial wie Vermessungsbolzen können Sie per Telefon oder Email bestellen.
      Thema Bezeichnung
      Nivellement

      Die klassische und einfachste Methode der Höhenmessung wird als «Nivellement» bezeichnet. Hier erfahren Sie mehr dazu.
      Nachhaltige Verfügbarkeit von Geodaten

      Durch die nachhaltige Verfügbarkeit gewährleistet swisstopo die Aufbewahrung und Bereitstellung der aktuellen und der früheren Geodaten mit zeitgemässer Qualität sowie der nötigen Fachberatung.
      Thema Bezeichnung
      ÖREB-Kataster

      Die Eigentumsbeschränkungen in der Schweiz werden im Informationssystem des ÖREB-Katasters organisiert.
      Open Government Data OGD

      swisstopo stellt seine amtlichen Daten und Produkte online kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Dieser Schritt erfolgt im Rahmen der «Strategie für offene Verwaltungsdaten in der Schweiz 2019-2023» oder auch Open Government Data (OGD) Strategie.
      Ortschaftenverzeichnis

      Im Amtlichen Ortschaftenverzeichnis finden Sie sämtliche Schweizer Ortschaften in einer Datenbank, mit Angabe von Namen, Postleitzahl und Perimeter.
      Thema Bezeichnung
      Publikationen
      Siehe auch
      Dokumente
      Jahresberichte, Broschüren, Zeitschriften, Flyer und gedruckte Newsletter des Bundesamts für Landestopografie swisstopo.
      Papierkarten

      Die berühmten swisstopo-Karten als Landeskarte, Wanderkarte, Schneesportkarte, historische und geologische Karten oder aeronautischen Karten für die Luftfahrt.
      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten

      swisstopo ist als Fachstelle des Bundes zuständig für die Landesgrenze. Die Rechtsgrundlage bilden Staatsverträge und Vereinbarungen mit Nachbarstaaten.
      Rohstoffe

      Mineralische Rohstoffe wie Kies, Sand, Kalk und Ton finden breite Anwendung in der Bauwirtschaft und können zu einem grossen Teil in der Schweiz abgebaut werden. Die Schweiz importiert aber auch viele Rohstoffe, insbesondere Energierohstoffe und Metalle, einschliesslich der für die Energiewende wichtigen Spezialmetalle und seltenen Erden.
      Thema Bezeichnung
      Satellitengestützte Messverfahren

      Die moderne Landesvermessung stützt sich auf die Signale von mehreren globalen Navigationssatelliten.
      Schweizer Koordinatensystem

      Die Fixpunkte des Schweizer Koordinatensystems wurden von swisstopo im Rahmen der LV95 mit Satellitenunterstützung und GPS erhoben.
      Schweizerische Bezugssysteme

      Die Schweiz besitzt ein global (CHTRS95) und ein lokal gelagertes (CH1903+) Bezugssystem. Diese wurden mit der Landesvermessung LV95 festgelegt.
      Siegfriedkarte Hintergrundinformationen

      Mit dem Topographischen Atlas der Schweiz 1:25 000/1:50 000 (Siegfriedkarte) wurden die Originalaufnahmen publiziert, welche bereits als Grundlage für die Erstellung der Dufourkarte gedient hatten. Die Erstausgabe der Siegfriedkarte erschien zwischen 1870 und 1926.
      Stellenangebote

      Sie interessieren sich für eine neue berufliche Herausforderung? Bei swisstopo finden Sie die ideale Voraussetzung für die berufliche Selbstverwirklichung. Bringen Sie aktiv Ihre Vorstellungen ein und unterstützen Sie das Unternehmen von heute und morgen.
      Swiss Positioning Service swipos

      Der Swiss Positioning Service (swipos) erstellt den amtlichen Raumbezug auf Grundlage des GNSS-Netzes Schweiz.
      swissBUILDINGS3D 3.0 Beta

      swissBUILDINGS3D 3.0 enthält die neusten 3D-Gebäudemodelle von swisstopo in zwei unterschiedlichen Modellvarianten.
      Satellitenbilder

      swisstopo beschafft Satellitenbilder aus der ganzen Welt für Schweizer Kundinnen und Kunden. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen dazu.
      Thema Bezeichnung
      Trigonometrische Punktbestimmung

      In der Landesvermessung mittels Trigonometrie werden Vermessungspunkte vom Boden aus erhoben und nach trigonometrischen Regeln berechnet.
      Transformationen (3D / Lage)

      Lesen Sie hier, wie Sie zwischen verschiedenen Schweizer und globalen Bezugssystemen und Bezugsrahmen transformieren können.
      Topografisches Landschaftsmodell

      Das Topografische Landschaftsmodell (TLM) bildet die topografischen Objekte der Schweiz ab - digital und in 3D. Es ist die Basis für die Erstellung der Landeskarten und dient als Grundlage für zahlreiche weitere Geodatenprodukte.
      Transformations- und Rechendienste

      Der swisstopo Rechendienst unterstützt Sie beim Umrechnen von Koordinaten und Datenformaten, sowie beim Ermitteln der magnetischen Deklination.
      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      Virtual Reality

      Mit der swisstopo VR App können Interessierte acht Standorte in der Schweiz virtuell besuchen. Die 3D-Visualisierungen in der Applikation wurden mit Geodaten von swisstopo aufbereitet.
      Veranstaltungen

      swisstopo beteiligt sich regelmässig an Publikums- und Fachmessen und führt Kolloquien zu Themen aus der Geoinformation durch.
      Verkehrsnetz CH

      Das Verkehrsnetz Schweiz optimiert und erweitert die Verkehrsdateninfrastruktur der öffentlichen Hand, liefert verlässliche Grundlagedaten, macht die Daten zur Verkehrsinfrastruktur und Mobilität kombinierbar und allgemein nutzbar.
      Verzeichnis der Strassen

      Im Strassenverzeichnis finden Sie sämtliche Schweizer Strassen inkl. Angabe von Strassennamen, die als Strassenbezeichnungen für Adressen dienen.
      Verzeichnis der Gebäudeadressen

      Im amtlichen Verzeichnis der Gebäudeadressen finden Sie alle offiziellen Adressen der Schweiz in einem einheitlichen Gebäuderegister.
      Vermessung

      Die swisstopo Dienstleistungen wie Bereich Geo-Vermessung und geodätische Berechnungen stehen öffentlich zur Verfügung. Hier finden Sie eine Übersicht.
      Thema Bezeichnung
      Widerrufsbelehrung

      Informationen zum Widerrufsrecht bei Kaufverträgen mit swisstopo.
      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      Zeitreihen

      Unter Zeitreihe wird eine zeitlich geordnete Abfolge von Zeitständen eines Geodatensatzes verstanden. Von praktisch allen Geodaten, resp. Produkten von swisstopo existieren Zeitreihen, die aufbewahrt und zugänglich gemacht werden.
      Zugang zu den amtlichen Dokumenten von swisstopo

      Informationen über die Anwendung des Zugänglichkeitsprinzips und das Vorgehen beim Stellen eines Zugangsgesuchs.
      Zeitreise - Luftbilder

      Machen Sie mit den Luftbildern von swisstopo eine faszinierende Reise durch die Zeit und verfolgen Sie die (Luftbild-) Geschichte der Schweiz.
      Zeitreise - Kartenwerke

      Machen Sie mit den topografischen Karten von swisstopo eine Reise durch die Zeit und verfolgen Sie die über 175-jährige Kartengeschichte der Schweiz.
      Thema Bezeichnung
      3D-Geologie

      Mit geologischen 3D-Modellen wird der Untergrund vereinfacht abgebildet. Geologische 3D-Modelle von swisstopo leisten einen wichtigen Beitrag für die Regelung der Nutzungskonflikte im Untergrund.
      3D-Viewer

      Erleben Sie ein digitales 3D-Modell der Schweiz im Kartenviewer des Bundes map.geo.admin.ch.
      3D: Visualisierungen und Geodaten nach Mass

      Lassen Sie sich von swisstopo massgeschneiderte 3D-Visualiserungen und 3D-Geodaten erstellen.

Navigation

Logo Schweizerische Eidgenossenschaft

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

  • Papierkarten
  • Geodaten und Applikationen
  • Dienstleistungen
  • Karten und Daten online
  • Wissen und Fakten
  • Über swisstopo

Suchbegriff

  • Papierkarten
  • Geodaten und Applikationen
    • Schliessen

      Digitale Karten

      Digitale Karten

      Die digitalen Karten von swisstopo gibt es im Raster- und Vektorformat. Sie bilden hervorragende Grundlagen für die digitale Nutzung und Weiterverarbeitung.

      Geologische Geodaten

      Geologische Geodaten

      Geologische Karten vermitteln in Massstäben zwischen 1:25 000 und 1:500 000 Informationen über die geologische Beschaffenheit des Untergrundes.

      Geodienste

      Geodienste

      Mittels Geodiensten können geografische Informationen übers Internet zugänglich gemacht und vernetzt werden. Diese Dienste werden von Anwendungen genutzt um Daten zu visualisieren, oder auch...

      Bilder

      Bilder

      Die Bilder von swisstopo sind Aufnahmen der Landschaft, die vom Boden, aus Flugzeugen oder Satelliten erstellt werden.

      Aeronautische Karten

      Aeronautische Karten

      Luftfahrtkarten der Schweiz mit Flughäfen, Flugplätzen, Lufträumen, Sperr- und Gefahrenzonen sowie Flugsicherungsangaben.

      Allgemeine Informationen zum Bezug der Geodaten

      Allgemeine Informationen zum Bezug der Geodaten

      Die meisten frei zugänglichen Geodaten von swisstopo können ganz einfach auf der entsprechenden Webseite heruntergeladen werden.

      Landschaftsmodelle

      Landschaftsmodelle

      Die Landschaftsmodelle von swisstopo umfassen kostenlose Datensätze zu Objekten wie Gebäude, Verkehrswege, Gewässer, aber auch Grenzen und geografische Namen.

      Applikationen

      Applikationen

      Die kostenlose Karten-App von swisstopo - auf dem Smartphone immer griffbereit. Professionelle Software für klassische Vermessung, Geodäsie und GPS-Positionierung.

      Aktuelles zu den Geodaten

      Aktuelles zu den Geodaten

      In dieser Rubrik finden Sie Informationen über Aktualisierungen und Neuheiten in Bezug auf die Geodaten von swisstopo.

      Höhenmodelle

      Höhenmodelle

      Die Höhenmodelle von swisstopo beschreiben die Form der Eroberfläche in 3D. Swisstopo erstellt diverse Höhenmodelle.

      Amtliche geografische Verzeichnisse

      Amtliche geografische Verzeichnisse

      Hier finden Sie die amtlichen Verzeichnisse der Ortschaften, Strassen und Gebäudeadressen in der Schweiz. Die Daten sind öffentlich und kostenlos verfügbar.




  • Dienstleistungen
    • Schliessen

      Vermessung

      • Beratung / Analysen
      • Konsortium Schwerefeld
      • Materialverkauf

      Die Welt in 3D

      • 3D-Datenpakete
      • Gebäude und Terrain als IFC
      • Panoramen
      • 3D-Flüge
      • Weitere Dienstleistungen

      Luft- und Satellitenbilder nach Mass

      • Flugdienst
      • Satellitenbilder

      Direkte Aufsicht in der amtlichen Vermessung

      Rapid Mapping

      Unterrichtsmaterial und Angebot für Schulen

      • Unterrichtsmaterial für Schulen: Zyklus 1 (Primarstufe)
      • Unterrichtsmaterial für Schulen: Zyklus 2 (Primarstufe)
      • Unterrichtsmaterial für Schulen: Zyklus 3 (Sekundarstufe I)
      • Unterrichtsmaterial für Berufsschulen und Gymnasien (Sekundarstufe II)
      • Tertiär (Universität und Hochschule)

      Geologische Dienstleistungen

      • Beratung
      • Forschung

      Geodienstleistungen für das VBS

      • Service Center GIS
      • Militärkartografie
      • Militärische Geodateninfrastruktur
      • Kartendarstellungssystem der Armee
      • Kartenversorgung



  • Karten und Daten online
    • Schliessen

      Karten und Geodaten online benutzen

      • swisstopo-App
      • Kartenviewer map.geo.admin.ch
      • Die Schweiz in 3D
      • Luftbild-Informationssystem / LUBIS-Viewer
      • Zeitreise - Kartenwerke
      • Zeitreise - Luftbilder
      • Fixpunkte (FPDS)
      • Geologische Karten und Daten online

      Transformations- und Rechendienste

      • REFRAME
      • KML-Generierung
      • NAVREF
      • Geodätische REST Webdienste (REFRAME Web API)
      • Magnetische Deklination

      Änderungen in Karten oder bei Geodaten melden

      geocat.ch - Schweizer Katalog der Geometadaten




  • Wissen und Fakten current page
    • Schliessen

      Geoinformation und Geodaten

      • Die Schweiz in hoher Auflösung
      • Beschaffung von LiDAR-Daten
      • Augmented und Virtual Reality
      • Geodaten-Infrastrukturen (GDI)
      • geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes
      • Koordination der Geoinformation innerhalb des Bundes
      • Austausch unter Behörden

      Karten & mehr

      • Kartenherstellung
      • Kartenlesen
      • Historische Kartenwerke

      Wissenswertes

      Geodäsie / Vermessung

      • Koordinaten
      • Geodätische Bezugssysteme
      • Geodätischer Bezugsrahmen
      • Geostation Zimmerwald
      • GNSS-Permanentnetze
      • Geoid
      • Messverfahren
      • Häufige Fragen

      Geologische Themen

      • Grundlagedaten
      • Georessourcen
      • Geologie im Alltag

      Geschichte und Sammlungen

      • Die Geschichte von swisstopo
      • Historische Bilder
      • Historische Kartenwerke
      • Landschaftsgedächtnis
      • Raum und Zeit
      • swisstopohistoric.ch
      • Infodesk Geschichte

      Das Topografische Landschaftsmodell TLM

      • 3D-Druck

      Katasterwesen

      • Amtliche Vermessung
      • ÖREB-Kataster
      • Grundbuch

      Geografische Namen der Schweiz

      Hoheitsgrenzen

      • Landesgrenze
      • Kantons-, Bezirks- und Gemeindegrenzen



  • Über swisstopo
    • Schliessen

      Finanzbericht und Aufgaben von swisstopo

      swisstopo macht seine Geodaten BIM-tauglich

      Publikationen von swisstopo

      Links

      Ausbildung

      • Deine Lehre bei swisstopo
      • Sportpraktikum als Kauffrau/mann EFZ
      • Hochschulpraktikum
      • swisstopoEDU – Das Programm für Masterabsolvierende

      Vision und strategische Handlungsfelder 2025

      Organisation swisstopo

      • Der Direktor
      • Topografie
      • Kartografie
      • Vermessung
      • Koordination, Geo-Information und Services KOGIS
      • Landesgeologie
      • Human Resources
      • Support
      • Militärgeografisches Institut
      • Kommissionen

      Dokumente von swisstopo

      Qualität und Exzellenz

      Informationen für Partner

      • Abonnieren Sie unsere Partnerinformation!
      • Verkaufsförderungs-Material
      • Produktinformationen
      • Schnittstelle für Online-Shops
      • Kartenviewer in Webseite einbinden
      • Logos von swisstopo

      Kostenlose Geobasisdaten (OGD)

      Rechtliche Grundlagen

      • Geltende gesetzliche Vorgaben

      Zugang zu den amtlichen Dokumenten von swisstopo

      Betriebsführungen bei swisstopo

      • Führungen für Gruppen
      • Führungen für Einzelpersonen

      Rechnungen und Zahlungsmöglichkeiten

      Verkehrsnetz CH

      swisstopo in Zahlen

      Detaillierte Informationen zu unseren Veranstaltungen

      • Präsentationen vergangener Kolloquien

      Stellenangebote

      • Anstellungsbedingungen

      Georegister im Dienst einer digitalen Gesellschaft




Breadcrumbs

  1. Startseite
  2. Wissen und Fakten

Wissen und Fakten

Geoinformation und Geodaten

  • Die Schweiz in hoher Auflösung
  • Beschaffung von LiDAR-Daten
  • Augmented und Virtual Reality
  • Geodaten-Infrastrukturen (GDI)
  • geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes
  • Koordination der Geoinformation innerhalb des Bundes
  • Austausch unter Behörden

Karten & mehr

  • Kartenherstellung
  • Kartenlesen
  • Historische Kartenwerke

Wissenswertes

Geodäsie / Vermessung

  • Koordinaten
  • Geodätische Bezugssysteme
  • Geodätischer Bezugsrahmen
  • Geostation Zimmerwald
  • GNSS-Permanentnetze
  • Geoid
  • Messverfahren
  • Häufige Fragen

Geologische Themen

  • Grundlagedaten
  • Georessourcen
  • Geologie im Alltag

Geschichte und Sammlungen

  • Die Geschichte von swisstopo
  • Historische Bilder
  • Historische Kartenwerke
  • Landschaftsgedächtnis
  • Raum und Zeit
  • swisstopohistoric.ch
  • Infodesk Geschichte

Das Topografische Landschaftsmodell TLM

  • 3D-Druck

Katasterwesen

  • Amtliche Vermessung
  • ÖREB-Kataster
  • Grundbuch

Geografische Namen der Schweiz

Hoheitsgrenzen

  • Landesgrenze
  • Kantons-, Bezirks- und Gemeindegrenzen

Service Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Medien
  • Veranstaltungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen

Footer

Sitemap

Papierkarten

  • Landeskarte 1:25000
  • Wanderkarten 1:33333
  • Wanderkarten mit Geologie
  • Schneeschuh- und Skitourenkarten 1:50000
  • mySwissMap
  • Geologischer Atlas der Schweiz 1:25000
  • Legenden

Geodaten und Applikationen

  • Digitale Karten
  • Bilder
  • Landschaftsmodelle
  • Höhenmodelle
  • Geologische Geodaten
  • Aeronautische Karten
  • Applikationen
  • Amtliche geografische Verzeichnisse
  • Geodienste
  • Allgemeine Informationen
  • Aktuelles zu den Geodaten

Dienstleistungen

  • Vermessung
  • Luft- und Satellitenbilder nach Mass
  • Rapid Mapping
  • Geologische Dienstleistungen
  • 3D: Visualisierungen und Geodaten nach Mass
  • Direkte Aufsicht
  • Angebot für Schulen
  • Geodienstleistungen für das VBS

Karten und Daten online

  • Karten und Geodaten online benutzen
  • Transformations- und Rechendienste
  • Änderungen melden
  • geocat.ch

Wissen und Fakten

  • Geoinformation und Geodaten
  • Geodäsie / Vermessung
  • Topografisches Landschaftsmodell
  • Geografische Namen
  • Karten & mehr
  • Geologische Themen
  • Katasterwesen
  • Hoheitsgrenzen
  • Wissenswertes
  • Geschichte und Sammlungen

Über swisstopo

  • Finanzbericht und Aufgaben von swisstopo
  • Vision und strategische Handlungsfelder 2025
  • Kostenlose Geobasisdaten (OGD)
  • Verkehrsnetz CH
  • geoBIM-Strategie von swisstopo
  • Organisation swisstopo
  • Rechtliche Grundlagen
  • swisstopo in Zahlen
  • Publikationen
  • Dokumente
  • Zugang zu den amtlichen Dokumenten von swisstopo
  • Veranstaltungen
  • Links
  • Qualität und Exzellenz
  • Betriebsführungen
  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Informationen für Partner
  • Rechnungen und Zahlungsmöglichkeiten
  • Georegister im Dienst einer digitalen Gesellschaft

Folgen Sie uns

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • I*I Newsletter

Bundesamt für Landestopografie swisstopo
  • Rechtliches
  • Impressum

‹ › ×