Druckansicht öffnen

Geodäsie / Vermessung

Geodäsie ist die Wissenschaft von der Vermessung und Abbildung der Erdoberfläche. Ihr Ziel ist die Bestimmung der geometrischen Figur der Erde (sog. Geoid) und ihres Schwerefeldes sowie deren Veränderungen. Die Aufgaben der geodätischen Landesvermessung umfassen insbesondere die Definition der geodätischen Bezugssysteme und das Erstellen, Nachführen und Verwalten der Bezugsrahmen sowie das Vermarken und Vermessen der Landesgrenze.

Zu den geodätischen Grundlagen gehören die Bezugssysteme, die Definitionen der Bezugsflächen und die Kartenprojektionssysteme sowie deren Realisierungen in der Form von Bezugsrahmen, Geoidmodellen, Fixpunkt- und GNSS-Permanentnetzen. Diese dienen dazu, raumbezogene Daten (Geodaten) aller Art in einen eindeutigen, genauen geometrischen Zusammenhang zu den europäischen und weltweiten Bezugsystemen zu bringen. Dank den geodätischen Grundlagen und Referenzdaten für die Nationale Geodaten-Infrastruktur (NGDI) wird eine spannungsfreie, homogene Darstellung von Geodaten und deren nationale und internationale Austauschbarkeit ermöglicht.

Koordinaten

Wie entstehen Koordinaten? Dazu braucht es ein Koordinatensystem und eine Methode der Kartenprojektion. Dann werden Fixpunkte im Gelände markiert.

Geodätischer Bezugsrahmen

Der geodätische Bezugsrahmen besteht aus einem Fixpunktnetz. Dies kann ein lokal oder global gelagerter Bezugsrahmen sein.

GNSS-Permanentnetze

Hier finden Sie eine Übersicht der GNSS-Stationen in der Schweiz. Diese bilden die Referenzpunkte für die Positionierung und Vermessung.

Messverfahren

Je nach Aufgabe und Genauigkeit, werden in der Vermessung verschiedene Methoden der geodätischen Datenerhebung eingesetzt.

Geodätische Bezugssysteme

In der Schweiz verwenden wir nationale und globale Bezugssysteme. Lesen Sie mehr zum Zusammenhang zwischen globalen und lokalen Bezugssystemen.

Geostation Zimmerwald

Die Geostation Zimmerwald besitzt hochpräzise Stationskoordinaten und dient als Fundamentalstation und wichtigster Referenzpunkt der Landesvermessung.

Geoid

Das Geoid dient als Referenzfläche für die Höhenbestimmung. In der Schweizerischen Landesvermessung wird das Geoidmodell CHGeo2004 verwendet.

Häufige Fragen

Hier erhalten Sie Antworten von swisstopo auf häufige Fragen zu den Themen Geodäsie, Landesvermessung und Navigation.

Amtliche Vermessung

Die Amtliche Vermessung sichert das Grundeigentum und bildet die Grundlage für Geoinformationen und standardisierte geografische Informationssysteme.


Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11

E-Mail


Zuständige Stelle

Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion
E-Mail

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
3084 Wabern

Karte ansehen