Geodätischer Bezugsrahmen
Mit den geodätischen Bezugsrahmen werden die geodätischen Bezugssysteme im Gelände realisiert und nutzbar gemacht, z.B. für die praktische Vermessung, als Basis für Geografische Informationssysteme (GIS) und für die Kartografie. Solche Bezugsrahmen sind die geodätischen Fixpunktnetze und die Permanentstationen, deren Koordinaten im Bezugssystem festgelegt sind.
Lokale europäische Bezugsrahmen
Neben dem europaweit anwendbaren Bezugsrahmen ETRFxx (GPS-Netz EUREF) sind in allen europäischen Ländern noch ältere, nationale Bezugsrahmen (Triangulation / Nivellement) im Gebrauch. Die nationalen Landesvermessungsinstitute geben Auskunft zu diesen Systemen und zu deren Transformationsparametern.
Dokumente
-
Formeln und Konstanten für die Berechnung der Schweizerischen schiefachsigen Zylinderprojektion und der Transformation zwischen Koordinatensystemen
PDF, 20 Seiten, 430 KB, Deutsch -
Näherungsformeln für die Transformation zwischen Schweizer Projektionskoordinaten und WGS84
PDF, 4 Seiten, 72 KB, Deutsch -
swisstopo Doku 8: Aufbau der neuen Landesvermessung der Schweiz 'LV95' - Teil 3: Terrestrische Bezugssysteme und Bezugsrahmen
PDF, 70 Seiten, 8 MB, Deutsch
Publikationen
-
Informationen über den Bezugsrahmenwechsel LV03 > LV95
PDF, 20 Seiten, 3 MB, Deutsch
3084 Wabern
- Tel.
- +41 58 469 01 11
Zuständige Stelle
Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion