Druckansicht öffnen

Geodätischer Bezugsrahmen

Mit den geodätischen Bezugsrahmen werden die geodätischen Bezugssysteme im Gelände realisiert und nutzbar gemacht, z.B. für die praktische Vermessung, als Basis für Geografische Informationssysteme (GIS) und für die Kartografie. Solche Bezugsrahmen sind die geodätischen Fixpunktnetze und die Permanentstationen, deren Koordinaten im Bezugssystem festgelegt sind.

Global gelagerte Bezugsrahmen
ITRFyyyy IERS Terrestrial Reference Frame yyyy
ETRFyyyy European Terrestrial Reference Frame yyyy
CHTRFyyyy Swiss Terrestrial Reference Frame yyyy
EVRFyyyy

European Vertical Reference Frame

IHRFyyyy

International Height Reference Frame

Lokale Bezugsrahmen Schweiz
LV95
Landesvermessung 1995 (offizieller Bezugsrahmen)
LHN95
Landeshöhennetz 1995 (wissenschaftlicher Höhenbezugsrahmen)
LV03
Landesvermessung 1903 (alter Bezugsrahmen)
LN02
Landesnivellement 1902 (offizieller Höhenbezugsrahmen)

Lokale europäische Bezugsrahmen

Neben dem europaweit anwendbaren Bezugsrahmen ETRFxx (GPS-Netz EUREF) sind in allen europäischen Ländern noch ältere, nationale Bezugsrahmen (Triangulation / Nivellement) im Gebrauch. Die nationalen Landesvermessungsinstitute geben Auskunft zu diesen Systemen und zu deren Transformationsparametern.

Land
lokale Bezugsrahmen
3D/Lage
Höhe Info
CH / FL
LV95
LV03
LHN95
LN02
swisstopo
D

ETRS89/UTM
DHDN/GK

DHHN2016
DHHN92

BKG
F RGF93
NTF
NGF-IGN69/78 IGN
I

ETRF2000/RDN

IGM95
GE42 (2018)
GE42 (1971)
IGM
A

ETRS89/UTM

MGI/GK
Gebrauchshöhen (Triest) BEV

Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11

E-Mail


Zuständige Stelle

Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion
E-Mail

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
3084 Wabern

Karte ansehen