Druckansicht öffnen

Lokale Bezugsrahmen Schweiz

Die lokalen Bezugsrahmen sind auf die speziellen Bedürfnisse einer bestimmten Region (zum Beispiel der Schweiz) angepasst und auch nur dort sinnvoll zu verwenden. Im Rahmen der Landesvermessung werden die folgenden lokalen Bezugsrahmen zur Verfügung gestellt.

LV95: Landesvermessung 1995

(im erneuerten schweizerischen Bezugssystem CH1903+)

Dreidimensionaler statischer Bezugsrahmen, basierend auf den gleichen Netzpunkten wie CHTRFyyyy. Seit 2017 ist LV95 der offizielle Bezugsrahmen für die Vermessung in der Schweiz.

LHN95: Landeshöhennetz 1995

(im schweizerischen Bezugssystem LHN95)

Potentialtheoretisch strenger Höhenbezugsrahmen der Landesvermessung LV95 basierend auf den Daten des Landesnivellements (von 1902 bis heute), mit orthometrischen Höhen unter Berücksichtigung des Geoidmodells CHGeo2004. Als Ausgangshorizont wird die orthometrische Höhe des Fundamentalpunktes in Zimmerwald verwendet. Der offizielle Höhenbezugsrahmen der Schweiz bleibt weiterhin LN02. Die Höhentransformation von LN02 zu LHN95 und zum europäischen Höhenbezugsrahmen EVRF wird durch swisstopo gewährleistet.

Alte Landesvermessung

Die alte Landesvermessung basiert auf den folgenden lokalen Bezugsrahmen:

LV03: Landesvermessung 1903

(im alten schweizerischen Bezugssystem 1903 (CH1903))

Bezugsrahmen basierend auf den ab 1903 erstellten und bisher erneuerten und nachgeführten Lagefixpunkten LFP 1 (resp. Triangulation 1.–3. Ordnung). Die Koordinatensätze beinhalten auch Gebrauchshöhen, bestimmt aus dem Bezugsrahmen LN02. LV03 war der offizielle Bezugsrahmen der Schweiz bis 2016.  Gemäss Artikel 53 Absatz 2 GeoIV war LV03 für Geodaten, die nicht offizielle Referenzdaten sind, bis zum 31.12.2020 gültig.

Der Bezugsrahmen LV03 verfügte über eine gute Nachbargenauigkeit im cm-Bereich. Für die landesweite, absolute Positionierung war er aber wegen den vorhandenen Verzerrungen (bis 1.6 m) nur eingeschränkt geeignet. Eine direkte Koordinatentransformation LV95 <-> LV03 ist durch den Datensatz «CHENyx06» gewährleistet und über die ganze Schweiz mit einer Genauigkeit von durchschnittlich +/- 3 cm verfügbar. 

LN02: Landesnivellement 1902

(im alten schweizerischen Höhenbezugssystem LN02)

Höhenbezugsrahmen, basierend auf dem «Nivellement de Précision» der Schweizerischen Geodätischen Kommission (1864-1887) und den Neumessungen und Nachführungen des Landesnivellements (1902 bis heute) mit sogenannten Gebrauchshöhen ohne Berücksichtigung der Schwere. Der Höhenbezugsrahmen hat eine gute Nachbargenauigkeit, beinhaltet aber grossräumig Verzerrungen im dm-Bereich. Eine direkte Höhentransformation LHN95 <-> LN02 ist nur genähert möglich. Dennoch bleibt LN02 der offizielle Höhenbezugsrahmen der Schweiz. Die Höhentransformation von LN02 zu LHN95 wird durch swisstopo gewährleistet.


Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11

E-Mail


Zuständige Stelle

Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion
E-Mail

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
3084 Wabern

Karte ansehen