Druckansicht öffnen

Landesschwerenetz

Das Landesschwerenetz (LSN2004) basiert auf dem Schweregrundnetz der Schweiz von 1995. Dieses Netz wird laufend durch neue absolute und relative Schweremessungen ergänzt.

Stationen des Landesschwerenetzes LSN2004
Stationen des Landesschwerenetzes LSN2004

Das Landesschwerenetz LSN2004 basiert auf dem Schweregrundnetz der Schweiz (SG95), welches in den Jahren 1992 bis 1994 erstellt wurde. Die Feldmessungen und deren Auswertung wurden damals vom Geodäsie und Geodynamik Labor (GGL) der ETH Zürich im Auftrag der Schweizerischen Geodätischen Kommission (SGK) und der Schweizerischen Geophysikalischen Kommission (SGPK) durchgeführt.

Dieses Netz wurde durch einige wenige neue Stationen ergänzt und wird laufend durch neue absolute und relative Schweremessungen ergänzt. Die Neumessungen werden in Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Institut für Metrologie (METAS) durchgeführt. 

Das LSN2004 besteht aus den schon für SG95 gemessenen Absolutstationen in der Schweiz, den für LSN2004 neu gemessenen Absolutstationen  und absoluten Schwerestationen des benachbarten Auslandes als Verknüpfungspunkte. Zusammen mit 12 stabilen Punkten des Nivellementnetzes und 5 Hauptpunkten des Landesnetzes LV95 bilden sie das Landesschwerenetz 1. Ordnung.

Die übrigen Hauptpunkte von LV95 bilden das Landesschwerenetz 2. Ordnung.
Die Punkte des LSN2004 werden als Referenzpunkte für die relativen Schweremessungen für das Landesnivellement und für die gravimetrische Landesaufnahme verwendet.

Darstellung der Punkte in map.geo.admin


Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11

E-Mail


Zuständige Stelle

Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion
E-Mail

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
3084 Wabern

Karte ansehen