Druckansicht öffnen

Landeshöhennetz LHN95

Im Zuge der Landesvermessung LV95 entstand auch das Bedürfnis nach einem entsprechenden Höhenbezugsrahmen. LHN95 ist ein potentialtheoretisch strenges Höhensystem, das auch die kinematischen Phänomene (tektonische Hebung der Alpen) berücksichtigt. Ausgangspunkt von LHN95 ist der Fundamentalpunkt der Landesvermessung LV95 in Zimmerwald.

Landeshöhennetz LHN95

Das offizielle Höhensystem LN02 von 1902 ist ein sogenanntes Gebrauchshöhensystem, berechnet aus rohen, nivellierten Höhendifferenzen. Bei der Berechnung von LN02 wurden neue Nivellementsmessungen in die alten Höhenwerte der Knotenpunkte des Netzes gezwängt. Aus tektonischen Gründen werden die Alpen im Vergleich zum Mittelland jährlich bis zu 1.5 mm angehoben. Die fixierten Höhenwerte sind deshalb heute nicht mehr repräsentativ. Da zudem bei der Berechnung die Einflüsse des Schwerefeldes vernachlässigt wurden, enthält LN02 systematische Höhenabweichungen gegenüber einem potentialtheoretisch strengen System.

Im Zuge der Landesvermessung LV95 entstand auch das Bedürfnis nach einem entsprechenden Höhenbezugsrahmen LHN95. Dieser enthält streng orthometrische Höhen. Auf rund 220 GNSS/Nivellementpunkten wurden sowohl LHN95-Höhen wie auch ellipsoidische Höhen mittels Satellitennavigation bestimmt. Diese Punkten helfen, das Geoidmodell der Schweiz CHGeo2004 zu stützen. CHGeo2004 erlaubt Transformationen zwischen orthometrischen Höhen LHN95 und ellipsoidischen Höhen mit einer Genauigkeit von 1–3 cm. Ausgangspunkt von LHN95 ist der Fundamentalpunkt der Landesvermessung LV95 in Zimmerwald. Das Höhendatum wurde aber so gewählt, dass der Referenzwert des «Repère Pierre du Niton» genähert beibehalten wird. Diese Höhen sind vor allem für die Landesvermessung von Bedeutung und unterscheiden sich von den LN02-Höhen (offizielle Gebrauchshöhen der Schweiz) um maximal 50 cm.
 

Differenzen zwischen LHN95 zu LN02 in [m]
Differenzen zwischen LHN95 zu LN02 in [m]

LHN95 ist ein potentialtheoretisch strenges Höhensystem, das auch die kinematischen Phänomene (tektonische Hebung der Alpen) berücksichtigt.

Nachfolgend werden die Kernpunkte von LHN95 nochmals festgehalten:

  • Kinematische Ausgleichung des Landesnivellements
  • Basis: geopotentielle Koten (± 15 mgpu, 1 Sigma)
  • Orthometrisches Höhensystem
  • Berücksichtigung der Alpenhebungen
  • Miteinbezug von GPS-Beobachtungen (mit bekanntem Geoid)


Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11

E-Mail


Zuständige Stelle

Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion
E-Mail

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
3084 Wabern

Karte ansehen