Druckansicht öffnen

Landestriangulation LV03

Die Landestriangulation (LV03) wurde ab ca. 1900 aufgebaut und war bis 2016 die offizielle Grundlage für die Vermessungen in der Schweiz. Der Fundamentalpunkt dieses Fixpunktnetzes ist die alte Sternwarte in Bern (Landeskoordinaten 600 000 m / 200 000 m).

Die Landestriangulation

Das Netz ist hierarchisch in drei Stufen aufgebaut und wurde hauptsächlich mit reinen Winkel- und Richtungsmessungen bestimmt. Das Netz 1. Ordnung besteht aus ca. 70 Fixpunkten mit einem Abstand von 30 bis 50 km, verteilt über die ganze Schweiz. Darauf basierend entstand die Triangulation 2. Ordnung, welche wiederum durch die Triangulation 3. Ordnung verdichtet wurde. Insgesamt stehen ca. 3000 so genannte Lagefixpunkte der Kategorie 1 (LFP1) zur Verfügung, welche eine relative Nachbargenauigkeit von ca. 3 bis 5 cm aufweisen.

Netzplan
Netzplan

Im Verlaufe der Nachführungsarbeiten, vor allem aber mit der Einführung von elektronischen Distanzmessungen in den 60er-Jahren wurden verschiedene Netzschwächen entdeckt, was in gewissen Gebieten der Schweiz (Westschweiz, Basel-Land) grössere Revisionsarbeiten und Erneuerungen erforderte.

In den 80er-Jahren wurden sämtliche Messungen des Netzes 1./2. Ordnung systematisch neu erfasst und einer Diagnoseausgleichung unterzogen. Neben der vollständigen und einheitlichen Dokumentation galt es, im Hinblick auf das Landesnetz LV95 einen sauberen Bezug zwischen den beiden Netzen herzustellen.

 


Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11

E-Mail


Zuständige Stelle

Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion
E-Mail

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
3084 Wabern

Karte ansehen