Landesvermessung LV95
Von 1988 bis 1995 hat das Bundesamt für Landestopografie eine Landesvermessung aufgebaut, welche sich wesentlich auf die Satellitenvermessung abstützt. Die LV95 löst die 100-jährige Landestriangulation (LV03) ab. Der Fundamentalpunkt von LV95 ist die Geostation Zimmerwald bei Bern.
Die Landesvermessung bezieht sich dabei auf zwei neue Bezugssysteme:
CHTRS95
Das global gelagerte System CHTRS95 ist optimal mit dem internationalen und dem europäischen Bezugssystem verbunden. Es enthält ein kinematisches Modell und eignet sich für wissenschaftliche Zwecke und anspruchsvolle Ingenieurprojekte.
CH1903+
Das lokal gelagerte Bezugssystem CH1903+ ist statisch und stellt für alle Vermessungsarbeiten das Koordinatenreferenzsystem zur Verfügung. Dank Anschlussmessungen an die Punkte der alten Landesvermessung LV03 konnten die Daten vom ehemaligen Bezugssystem CH1903 übernommen und in das System CH1903+ transformiert werden.
Das ab 1988 in Teilnetzen neu aufgebaute Grundlagennetz Landesvermessung 1995, kurz LV95, wurde mit der Messmethode der Satellitennavigation hochgenau bestimmt.
Es besteht aus ca. 200 sorgfältig ausgewählten geodätischen Punkten. Die «absolute» Genauigkeit der Koordinaten liegt landesweit bei 1–2 cm für die Lage bzw. bei 2–3 cm für die ellipsoidische Höhe. Als offizielles Bezugssystem ist es Anfang 2017 in Kraft getreten.
Die Ergebnisse der CHTRF-Messkampagnen haben gezeigt, dass sich einige Regionen bis zu 1mm pro Jahr bewegen, sodass die angegebene Koordinatengenauigkeit für diese Regionen nicht eingehalten werden kann. Es wird derzeit an einer Lösung gearbeitet, um die Realisierung von CH1903+ längerfristig zu gewährleisten, ohne einzelne Koordinaten anzupassen.
Um die LV95-Koordinaten im System CH1903+ von den alten LV03-Koordinaten im System 1903 unterscheiden zu können, wurde den vorher 6-stelligen Koordinaten eine siebte Zahl vorangestellt: In der Nord-Süd-Richtung ist es eine 1, in der West-Ost-Richtung eine 2. Zudem wurden die Koordinatenachsen neu mit E (Ost-West) und N (Nord-Süd) bezeichnet. In den Landeskarten änderte sich nur die Beschriftung der Koordinaten am Kartenrand.

Links
- Bezugssysteme
- Bezugsrahmen
- Geostation Zimmerwald
- Rechendienste / REFRAME
- FPDS-Datenviewer (Übersicht über LV95-Punkte)
- EUREF (Referenz Frame Sub Commission for Europe)
- EPN (EUREF permanent network) analysis centers
- ITRS (International Terrestrial Reference System)
- ETRS89 (European Terrestrial Reference System 89)
- IGS (International GNSS Service)
Dokumente
-
Näherungsformeln für die Transformation zwischen Schweizer Projektionskoordinaten und WGS84
PDF, 4 Seiten, 154 KB, Deutsch -
Formeln und Konstanten für die Berechnung der Schweizerischen schiefachsigen Zylinderprojektion und der Transformation zwischen Koordinatensystemen
PDF, 20 Seiten, 506 KB, Deutsch -
Bericht Neues «Schweizer Höhensystem» – Studie Modernisierung des Schweizer Höhenbezugssystems und -rahmens, Teil I
PDF, 95 Seiten, 42 MB, Deutsch
Publikationen
3084 Wabern
- Tel.
- +41 58 469 01 11
Zuständige Stelle
Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion