Druckansicht öffnen

Geodätische Bezugssysteme

Ein geodätisches Bezugssystem definiert ein Koordinatensystem im Raum (Ursprung und Orientierung der Koordinatenachsen) zur Angabe räumlicher Positionen (Lage, Höhe) sowie der Schwere von Punkten. Diese Definition legt auch die Figur, die Grösse und die räumliche Lagerung der Bezugsfläche (meist ein Rotationsellipsoid) fest, allenfalls zusätzlich auch zugehörige physikalische Parameter des Schwerefeldes der Erde und eine Kartenprojektion.

 Bild zeigt geozentrisches kartesisches Koordinatensystem mit dem Ursprung im Massenschwerpunkt M der Erde
Conventional Terrestrial System (CTS)

Mit den geodätischen Bezugssystemen werden die zu verwendenden Koordinatenachsen, deren Lage im Raum und die zu verwendende Referenzfläche definiert. Auch die Kartenprojektion ist darin definiert. In der Schweiz sind verschiedene globale und nationale Bezugssysteme im Gebrauch.

Globale terrestrische Bezugssysteme

Globale terrestrische Bezugssysteme sind geozentrische kartesische Koordinatensysteme mit dem Ursprung im Massenschwerpunkt M der Erde. Als «Conventional Terrestrial System» (CTS) wird jenes System bezeichnet, dessen Ursprung in M liegt, dessen Z-Achse durch den Nordpol («Conventional International Origin: CIO») geht, dessen XZ-Ebene den mittleren Nullpunkt im Observatorium in Greenwich enthält und dessen Y-Achse die Definition zu einem rechtshändigen Achsensystem ergänzt.

Lokale Bezugssysteme

Als lokale Bezugssysteme bezeichnet man die nationalen Koordinaten- und Höhensysteme, welche für die Landesvermessungen und die amtliche Vermessung der Länder im offiziellen Gebrauch sind. Dazu gehören auch die lokalen Bezugsellipsoide und die Kartenprojektionen mit ihren spezifischen Landeskoordinatensystemen.

Europäische Bezugssysteme

Das Europäische Bezugssystem «ETRS89» ermöglicht eine genauere Anbindung an lokale Bezugssysteme der Landesvermessung.

Schweizerische Kartenprojektionen

Die Schweizerische Landesvermessung verwendet die einheitliche Schweizerische Kartenprojektion «Swiss Grid». Erfahren Sie hier mehr dazu.

Schweizerische Bezugssysteme

Die Schweiz besitzt ein global (CHTRS95) und ein lokal gelagertes (CH1903+) Bezugssystem. Diese wurden mit der Landesvermessung LV95 festgelegt.


Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11

E-Mail


Zuständige Stelle

Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion
E-Mail

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
3084 Wabern

Karte ansehen