Schweizerische Kartenprojektionen
Die Schweizerische Landesvermessung verwendet seit ihrer Einführung 1903 die einheitliche Schweizerische Kartenprojektion «Swiss Grid». Die Umstellung auf die im Rahmen von CHTRS95 erwähnte und in vielen Ländern gebräuchliche UTM-Projektion ist derzeit nicht geplant.
Kartenprojektion «Swiss Grid»
Schiefachsige, winkeltreue (konforme) Zylinderprojektion (Mercatorprojektion). Die Projektion und die zugehörige mathematische Abbildung, welche im schweizerischen Bezugssystem (CH1903 und CH1903+) mit dem Bessel-Ellipsoid 1841 definiert ist, wurde 1903 von M. Rosenmund entwickelt. Ausgangspunkt ist der Fundamentalpunkt bei der alten Sternwarte Bern. Als ellipsoidische Koordinaten des Fundamentalpunktes wird sowohl in CH1903 als auch in CH1903+ eine Länge von 7° 26' 22.50" und eine Breite von 46° 57' 08.66" festgelegt. Als Projektionskoordinaten enthält der Fundamentalpunkt in CH1903 (LV03) Werte von 600'000 / 200'000 Meter und CH1903+ (LV95) Werte von 2'600'000 / 1'200'000 Meter. Damit lassen sich die beiden Systeme klar voneinander unterschieden.

Universal Transverse Mercator (UTM)
Um grosse Gebiete der Erdoberfläche in die Kartenebene abzubilden, bedient man sich besonderer Projektionen, welche die Erde in Streifen (Zonen) aufteilen. Innerhalb der Streifen bleiben die Abbildungsverzerrungen in vertretbaren Grenzen. Eine häufig gebrauchte, weltweit anwendbare Abbildung ist die UTM-Projektion, welche das Gebiet der Erde in 60 Zonen von Pol zu Pol mit einer Breite von 6 Längengraden teilt. Die Abbildung innerhalb der Zonen entspricht einer konformen Zylinderprojektion mit der Zylinderachse in der Äquatorialebene. Die Schweiz wird durch die UTM-Zone 32 mit dem Hauptmeridian L = 9° Ost fast vollständig abgedeckt. Wenn man es genau nimmt, liegt der westlichste Teil des Kantons Genf in der UTM-Zone 31 mit Mittelmeridian 3° Ost. Deren Anwendung ist für die Schweiz allerdings nicht empfehlenswert.

Links
Dokumente & Publikationen
-
Näherungsformeln für die Transformation zwischen Schweizer Projektionskoordinaten und WGS84
PDF, 4 Seiten, 72 KB, Deutsch -
Formeln und Konstanten für die Berechnung der Schweizerischen schiefachsigen Zylinderprojektion und der Transformation zwischen Koordinatensystemen
PDF, 20 Seiten, 430 KB, Deutsch -
Bericht Neues «Schweizer Höhensystem» – Studie Modernisierung des Schweizer Höhenbezugssystems und -rahmens, Teil I
PDF, 95 Seiten, 42 MB, Deutsch
3084 Wabern
- Tel.
- +41 58 469 01 11
Zuständige Stelle
Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion