Häufige Fragen
FAQs zu den Themen Geodäsie, Landesvermessung und Navigation.
Erdkrümmung
Berechnung des Einflusses von Erdkrümmung und Refraktion.
Auf eine Distanz (D) von 349 km (Ausdehnung der Schweiz: Ost-West) muss mit einer scheinbaren Höhenverschiebung von -8318 m infolge von Erdkrümmung (E) und Refraktion (R) gerechnet werden.
Untenstehendes Bild stellt den bekannten Effekt des Verschwindens eines grossen Schiffes auf einem grossen See, mit zunehmender Distanz vom Ufer aus betrachtet, dar.
D [km] | E[m] | E-R[m] | Bemerkung |
---|---|---|---|
1 | 0.08 | 0.07 | |
10 | 7.8 | 6.8 | |
100 | 780 | 680 | |
221 | 3834 | 3335 | Schweiz: N-S |
349 | 9560 | 8318 | Schweiz: O-W |
Formel
E = D*D / 2r
E-R = 0.87 * D*D / 2r
Für den Erdradius r wurde 6370 km verwendet.
Die 0.87 setzen sich zusammen aus 1 minus Refraktionskoeffizient (~0.13)
Landeskoordinaten / GPS
Welche Eingaben muss ich bei meinem GPS-Gerät machen, damit ich direkt Schweizer Landeskoordinaten , wie sie auf unseren Landeskarten angegeben sind, angezeigt erhalte?
Bezugssystem (Reference System): "CH1903", Kartenprojektionssystem (Grid): "SWISSGRID".
Geografische Koordinaten Schweizer Städte
Gelegentlich suche ich geografische Koordinaten von Schweizer Städten. Können Sie mir sagen, ob es irgendwelche Webseiten gibt mit den geografischen Koordinaten (Länge und Breite in Grad und Winkelminuten und eventuell Sekunden) der Schweizer Städte?
Unsere Landeskartenreihe (1:25 000 bis 1:100 000) enthält Angaben über die geografischen Koordinaten am Kartenrand. Näherungswerte der grösseren Ortschaften können am Kartenrand herausgegriffen werden. Auf der Landeskarte 1:500 000 ist das geografische Koordinatennetz abgebildet mit Angaben über die Landeskoordinaten am Kartenrand. Moderner und bequemer erhalten Sie die gewünschten Daten auf unseren CD-ROMs der "SwissMap"-Reihe , welche Suchfunktionen für Ortsnamen und Messfunktionen für Koordinaten in verschiedenen Systemen enthalten.
Mit dem Online Dienst NAVREF können Sie Landeskoordinaten in geografische Koordinaten transformieren und umgekehrt.
Eine umfangreiche Datenbank mit weltweiten Ortsnamen und geografischen Koordinaten ist unter geonames.org Externe Seite. Inhalt wird in neuem Fenster geöffnet. zu finden.
Koordinatenumrechnung WGS84 <-> Landeskoordinaten
Wie kann man geografische Koordinaten (Länge / Breite / ell. Höhe in WGS84) in schweizerische Landeskoordinaten (y / x / H in LV03) oder umgekehrt umrechnen?
a) Manuelle Eingabe für Einzelpunkte:
Auf folgender Web Seite steht Ihnen das Programm NAVREF für die Umrechnung in Metergenauigkeit online zur Verfügung:
b) Eingabe von Punktdateien für die Umrechnung mit höherer Genauigkeit:
Auf folgender Web-Seite kann unter allen in der Schweiz geltenden Bezugssystemen und Bezugsrahmen eine Serie von Punkten mittels einer Eingabedatei in den heute üblichen Datenformaten online umgerechnet werden:
Wer auf der Landeskarte 1 : 25 000 genau nachmisst oder mit seinem GPS-Gerät draussen nach den Koordinaten sucht, findet den Punkt gerade oberhalb der Felswand westlich von Chli Aelggi. Ausser für Gämsen ist dort aber kaum ein Zugang. Für das Publikum hat man den Mittelpunkt der Schweiz deshalb um 500 Meter nach Südosten verschoben.
In der Gemeinde Sachseln (OW) wurde die Idee gut aufgenommen, diesen Punkt im Gelände zu markieren. Die Korporation Sachseln stellte den Boden auf der kleinen Kuppe unentgeltlich zur Verfügung. swisstopo spendete eine Triangulationspyramide, und der Steinmanndli-Klub Sachseln baute rund um die Pyramide eine Mauer in der Form der Schweiz.
In jeder der vier Haupthimmelsrichtungen steht eine Aluminiumtafel mit einer Schweizerkarte, die in der jeweiligen Landessprache den Mittelpunkt der Schweiz anzeigt.
Wo liegt der Mittelpunkt des grösstmöglichen Kreises innerhalb der Schweiz, der die Landesgrenze berührt, aber an keiner Stelle überschreitet? Das Zentrum dieses Kreises ist nämlich jener Punkt, der am weitesten von unseren Nachbarländern entfernt liegt.

swisstopo hat die Rechnung genau gemacht und weiss, dass dieser Punkt in der Gemeinde Uetendorf im Kanton Bern liegt. Und um ganz genau zu sein: Den grenzfernsten Punkt unseres Landes findet man auf einem Feld mit dem Flurnamen Silbermoos und er hat die Koordinaten
2 610 170 / 1 181 300.
Mit Hilfe von geografischen Informationssystemen kann man diesen Punkt präzise ermitteln. Dabei geht man von der Landesgrenze aus und zeichnet parallele Linien mit einem immer grösseren Abstand zur Grenze. Im letzten übriggebliebenen Gebiet liegt dann der gesuchte Punkt. Dieses Verfahren ist in der folgenden Zeichnung illustriert.

Ausgangspunkt Höhenmessungen
Ausgangspunkt aller Höhenmessungen in der Schweiz ist der «Repère Pierre du Niton» im Hafen von Genf. Er wird für alle Vermessungen und Kartenwerke in der Schweiz verwendet.

Seine ursprüngliche Höhe («alter Horizont») von 376.86 m über dem mittleren Wasserspiegel des Mittelmeeres (Pegel im Hafen von Marseille) war im 19. Jahrhundert von der Höhe des Chasseral abgeleitet worden, welche ihrerseits von französischen Ingenieur-Geographen vom Atlantik aus bestimmt wurde. Dieser ursprüngliche Horizont fand für die alten Höhenmessungen in der Schweiz (Nivellement de précision 1864-1891) sowie für die Dufour- und Siegfriedkarten Anwendung.
Im Rahmen der Landesvermessung zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Höhenausgangspunkt neu festgelegt. 1902 kam eine Studie von J. Hilfiker heraus, in welcher die Höhe des Repère Pierre du Niton von verschiedenen Pegeln Europas aus berechnet wurde. Als offizieller Wert («Neuer Horizont») wurde 1902 die Höhe von 373.6 m eingeführt, also ganze 3.26 m tiefer! Dieser Wert sollte in der Folge für das Landesnivellement (LN02), die Landesvermessung (LV03) und alle Vermessungen in der Schweiz Gültigkeit haben.
Der neue Horizont wurde erst durch das «neue» Landesnivellement 1902-1927 flächendeckend über die ganze Schweiz in Form des neuen Höhenrahmens «LN02» allmählich realisiert. Auch die Landeskarten und alle Parzellarvermessungen, die nach der Einführung des ZGB entstanden, basieren auf diesem Horizont.
Deshalb sind alte Höhenangaben (z.B. in der Siegfriedkarte) um 3.26 m höher als die heute offiziellen Werte in der Landeskarte und allen Plänen der Amtlichen Vermessung (AV). Trotz grosser Bemühungen, die Fachwelt über die Änderung zu informieren, setzten sich die Höhen vor allem bei den Anwendern im Ingenieur- und Bauwesen nur langsam durch, weshalb es zu vielen Problemen mit Verwechslungen bei den Höhenangaben kam.
Horizontfestlegung 1902
- Kontrolle über vier Meeresanschlüsse
- vom Pegel Marseille abgeleitet und auf 373.6 m ü.M. gerundet
Anwendungen Repère Pierre du Niton
Neuer Horizont seit 1902 | Alter Horizont vor 1902 |
---|---|
Landesnivellement (LN02) | Nivellement de précision |
Landesvermessung (LV03) | Dufourkarten |
Amtliche Vermessung (AV) |
Siegfriedkarten |
Landeskarten |
3084 Wabern
- Tel.
- +41 58 469 01 11
Zuständige Stelle
Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion