Koordinaten
Wie teilen Sie jemandem Ihren Standort mit? In der Regel geben Sie eine Adresse an oder beschreiben die Umgebung. Mit Hilfe von Koordinaten können Sie die Lage eines Punktes im Gelände auf Zentimeter genau angeben. Nachfolgend wird beschrieben, was Koordinaten sind und wie sie entstehen.

Mit Koordinaten wird die genaue Position eines Punktes im Gelände, auf einer Karte oder einem Plan beschrieben. Koordinaten sind meistens Zahlenwerte. Sie geben den Abstand des Punktes von den zwei Koordinatenachsen an. Die Koordinatenachsen stehen senkrecht zueinander und verlaufen von Süden nach Norden bzw. von Westen nach Osten. Der Punkt, wo sich diese Achsen kreuzen, wird Ursprung oder Nullpunkt genannt.

Koordinatenangaben sehen wir zum Beispiel auf den Landeskarten und bei Karten-Apps auf dem Smartphone. In Navigationsgeräten werden im Hintergrund Koordinaten gebraucht, damit wir unser Ziel finden.
Soll die Lagebeschreibung im dreidimensionalen Raum erfolgen, braucht es eine dritte Koordinate, die Höhenangabe. Koordinaten können auch als Buchstaben-Zahlen-Kombination angegeben werden. Dies zum Beispiel beim Schachspiel, auf Ortsplänen oder in Tabellenkalkulationen.
In der Schweiz werden meistens die offiziellen Schweizer Koordinaten der Landesvermessung 1995 verwendet. Daneben gibt es weltweit gültige Koordinaten wie jene des World Geodetic System WGS84 mit Längen- und Breitengraden. Das ist ein globales Referenzsystem für die Geodäsie und Navigation.
Wie entstehen Koordinaten?
Um Koordinaten zu bilden braucht es:
- ein Koordinatensystem mit Nullpunkt und Koordinatenachsen und
- eine Methode, mit der die kugelförmige Erde bestmöglich auf einer flachen Karte abgebildet wird. Dies wird auch Kartenprojektion genannt.
Sobald die Koordinaten definiert sind, folgt die Umsetzung in die Praxis: Im Gelände werden Punkte, sogenannte Fixpunkte, markiert. Für jeden Punkt wird vermessen, wie weit er vom definierten Nullpunkt respektive von den beiden Koordinatenachsen entfernt ist. Diese beiden Werte sind die Koordinaten dieses Fixpunktes.
Rechtliche Grundlagen
3084 Wabern
- Tel.
- +41 58 469 01 11
Zuständige Stelle
Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion