Bezugsrahmen – das Bezugssystem wird physisch fassbar
Mit Hilfe des Bezugsrahmens wird das Bezugssystem der Koordinaten mit der realen Welt verknüpft. Der Bezugsrahmen umfasst hunderte von Punkten, die im Rahmen der Landesvermessung im Gelände markiert, vermessen und nachgeführt werden. Die Koordinaten dieser Punkte werden auf www.map.geo.admin.ch publiziert. So wird der Bezugsrahmen für alle Interessierten verfügbar.

Über die ganze Schweiz verteilt gibt es hunderte von Vermessungsfixpunkten. Deren Lage und/oder Höhe wurden gemessen und in Form von Koordinaten festgelegt. Mit diesen Fixpunkten wird das Bezugssystem mit Koordinatensystem und Kartenprojektion mit dem Gelände verknüpft. Alle Fixpunkte zusammen bilden den Bezugsrahmen für sämtliche Vermessungen in der Schweiz. Auf diesen georeferenzierten Punkten basieren Kartenwerke und Pläne. Beispiele dafür sind die Daten der amtlichen Vermessung, der Raumplanung oder des Bauwesens, aber auch Geoinformationssysteme (GIS) sowie Navigationssysteme in Fahr- und Flugzeugen, Schiffen, Smartphones und Wearables.
Der Bezugsrahmen gehört zur Basisinfrastruktur eines Landes. Auf ihm bauen viele weitere öffentliche und privatwirtschaftliche Dienstleistungen auf.
swisstopo unterhält den offiziellen Bezugsrahmen – bestehend aus dem Lagebezugsrahmen LV95 und dem Höhenbezugsrahmen LN02 – und macht ihn auf www.map.geo.admin.ch für alle verfügbar.
Im Rahmen der Landesvermessung 1995 wurde der Lagebezugsrahmen mit zentimetergenauen Koordinaten festgelegt. Er umfasst 31 permanent betriebene Satellitenempfangsstationen sowie 200 Vermessungsfixpunkte. Der offizielle Höhenbezugsrahmen LN02, für Landesnivellement 1902, umfasst mehrere tausend Punkte.
Daneben gibt es die wissenschaftlichen Bezugsrahmen CHTRF95 für die Lage und LHN95 für die Höhe.
Links
Rechtliche Grundlagen
3084 Wabern
- Tel.
- +41 58 469 01 11
Zuständige Stelle
Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion