Druckansicht öffnen

Schweizer Koordinatensystem

Die offiziellen Koordinaten der Schweiz basieren auf dem Bezugsrahmen LV95 (Landesvermessung 1995) mit dem «Nullpunkt» in Bern. Dieser trägt die Koordinatenwerte E = 2'600'000 m (Ost) und N = 1'200'000 (Nord). Die Grundlagen der Landeskoordinaten wurden vor mehr als 100 Jahren geschaffen und Ende der 1990er Jahre erneuert.

Die aktuell gültigen Koordinaten der Fixpunkte in der Schweiz wurden in den 1990er Jahren von swisstopo mit Satellitenunterstützung und dem Global Positioning System (GPS) zentimetergenau neu erhoben. Wir sprechen daher von der Landesvermessung 1995 oder LV95.

Der «Nullpunkt» ist nicht gleich Null

In der Schweiz ist definiert, dass der Nullpunkt bei der alten Sternwarte in Bern liegt. Von dort aus werden die Koordinaten in Metern gezählt: jeweils zunehmend nach Osten und nach Norden, abnehmend nach Westen und Süden. Dieser Nullpunkt trägt aber nicht die Koordinatenwerte 0 m / 0 m, wie der Name vermuten liesse, sondern die Werte

E = 2'600'000 m (Ost) und N = 1'200'000 m (Nord)

Mit dieser Definition haben Koordinaten südlich und westlich von Bern keine negativen Zahlen. Verwechslungen zwischen Ost- und Nordwerten sind ebenfalls ausgeschlossen.

Der Ursprung oder «Nullpunkt» des Koordinatensystems der Schweiz liegt in Bern und hat die Werte E = 2 600 000 und N = 1 200 000
Der Ursprung oder «Nullpunkt» des Koordinatensystems der Schweiz liegt in Bern und hat die Werte E = 2 600 000 und N = 1 200 000

Änderung der Koordinaten Ende 20. Jahrhundert

Das erste offizielle Koordinatensystem wurde im Jahr 1903 im Rahmen der Landesvermessung 1903 (LV03) festgelegt. Die Messmethoden entwickelten sich weiter: Mit Satellitenunterstützung und GPS konnte die Landesvermessung der Schweiz in den 1990er Jahren verbessert werden. Die Koordinaten der Vermessungsfixpunkte wurden mit der Landesvermessung 1995 (LV95) zentimetergenau bestimmt.

Mit LV95 wurden die fast hundertjährigen Koordinatenwerte der LV03 abgelöst. Die augenfälligste Änderung durch diesen Wechsel des Bezugsrahmens war, dass aus den vorher sechsstelligen Koordinatenwerten neu siebenstellige Ziffern wurden: Die Koordinaten in Ostrichtung (E) erhielten zur Kennzeichnung und Unterscheidung vom alten System einen Zuschlag von 2'000'000 m, die Koordinaten in Nordrichtung (N) einen Zuschlag von 1'000'000 m. Mit zwei siebenstelligen Zahlen kann jeder Punkt der Schweiz genau angegeben werden.


Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11

E-Mail


Zuständige Stelle

Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion
E-Mail

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
3084 Wabern

Karte ansehen