Druckansicht öffnen

Laserscanning

Laserscanning bezeichnet das zeilen- oder rasterartige Überstreichen von Oberflächen oder Körpern mit einem Laserstrahl, um diese zu vermessen, zu bearbeiten oder um ein Bild zu erzeugen.

Laserscanning
Laserscanning: Ein Flugzeug scannt das Gelände.

Das Laserscanning lässt sich in zwei Einsatzgebiete unterteilen:

  • terrestrisches Laserscanning am Boden und
  • luftgestütztes Laserscanning aus dem Flugzeug oder Helikopter

Beim terrestrischen Laserscanning tastet der fix auf einem Stativ montierte Scanner seine Umgebung ab. Im Gegensatz dazu ist das luftgestützte Laserscanning hoch dynamisch: Während dem Scannen müssen die Position und die Orientierung des Scanners mitgemessen werden.

Beide Scanmethoden haben gemeinsam, dass sie das Objekt oder das Gelände mit einem Laserstrahl abtasten und die Distanz zwischen dem Scanner und dem Objekt messen. So entsteht innert weniger Minuten eine Punktwolke mit Millionen von gemessenen Punkten. Damit werden Informationen über den Aufbau und die Struktur der Erdoberfläche gewonnen.


Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11

E-Mail


Zuständige Stelle

Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion
E-Mail

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
3084 Wabern

Karte ansehen